von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
da die Ankündigung der heutigen Diskussionsveranstaltung sehr kurzfristig in
Umlauf gebracht wurde, wendet sie sich insbesondere an interessierte Eltern
in Nürnberg und Umgebung.
___
Hallo Liste,
bin nicht sicher, ob der BBSB diese Info über BBSB-org gestreut hat.
Daher meine kurzfristige Erinnerung, bzw. Aufmerksammachung einer schönen
Veranstaltung.
Heute, 11.07.17, 19.00 Uhr, Südpunkt, Pillenreuther-Str..
Thema: Förderschulen, ja/nein, Vor- und Nachteile einer inklusiven
Beschulung. Im Besonderen aus dem Blickwinkel von Eltern mit Handicap.
Wer noch kurzfristig umdisponieren kann, ist herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Vogt
--
Behindertenrat der Stadt Nürnberg
Stv. Vorstandsvorsitzender
1. Vorsitzender des Ausschusses
(Barrierefreiheit, öffentlicher Raum)
Tel.: 0176-62169535
Email:
peter.vogt(a)behindertenrat-nuernberg.de
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
für den 05.08. lädt der Arbeitskreis Sport im BBSB ein:
___
Lust auf Teamwork? Dann komm doch mit zum Rudern!
Der Arbeitskreis Sport bietet an, das Rudern zusammen mit dem
Rudersportclub Rosenheim kennenzulernen.
Wir treffen uns gegen 09:30 Uhr am Bahnhof Rosenheim. Von dort geht es
mit dem Kleinbus zum Clubhaus nach Tansau.
Wir starten mit einer Einführung ins Rudern. An einem Ruderergometer
wird der Bewegungsablauf beim Rudern erarbeitet. Ein Boot wird an Land
aufgebaut,
damit die Dimensionen des Bootes ertastet werden können. Sind alle
Teilnehmer mit dem Rudern vertraut gemacht, geht es auf die Boote. Um
ca. 17:00 Uhr
endet die Veranstaltung am Bahnhof Rosenheim.
Uns stehen drei Gigboote mit zwei Ruderer je Boot vom Rosenheimer
Rudersportclub zur Verfügung.
Die Teilnahme kostet 20,- €. Darin enthalten ist der Transfer vom
Bahnhof Rosenheim zum Clubgebäude, die Verpflegung (Mittagessen und
Getränke) und eine
Unfallversicherung des Bayer. Sportverbandes.
Jeder Teilnehmer bekommt zur Sicherheit eine Schwimmweste des
Rudersportclubs gestellt.
Bitte denkt an enganliegende Sportbekleidung, Sonnenschutz, Turnschuhe
und eine Regenjacke.
Anmeldungen nimmt Martina Hell (Mitglied des Arbeitskreises Sport) bis
21. Juli 2017 entgegen.
E-Mail:
martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0152 / 33944874
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
heute leite ich euch die Ausgabe von BBSB-Inform vom 29.06. weiter. Sie
passt thematisch perfekt und ist gleichzeitig als Empfehlung gedacht, euch,
so nicht längst geschehen, den täglich erscheinenden Newsletter des BBSB zu
abonnieren. Wie das funktioniert, ist im Anschluss an den nun folgenden
Bericht beschrieben.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 2. bis 5.6.17 fand auf dem Berghof Babel in Wald im Allgäu eine Freizeit
des AK Eltern des BBSB statt.
Eine der Teilnehmerinnen, selbst blinde Mutter, berichtet ihnen heute von
den Erlebnissen.
Am Freitagnachmittag reisten 7 Familien mit ihren Kindern ins Allgäu, um
zusammen ein abwechslungsreiches Wochenende zu verleben.
Bereits am Freitagabend gab es das erste Highlight. Ein Raclette der
besonderen Art. In der, zum Bauernhof gehörenden Käserei wurden wir vom
Käsereimeister
Simon über die spezielle Zubereitung informiert. Die Gäste nahmen sich vom
reichhaltigen Zutatenbuffet und an schließend wurden die Speisen mit heißem
Käse übergossen. Kinder und Eltern hatten sehr viel Spaß. s wurden sowohl
die ersten neuen Kontakte geknüpft aber auch alte Bekanntschaften wieder
aufgefrischt.
Da das Wetter am Samstag sehr sommerlich war hielten sich alle hauptsächlich
im Freien auf. Für die Kinder gab es viel zu erleben. Vom Bobycar bis hin
zu einem 4-Sitzerfahrrad mit Anhänger konnten zahlreiche Fahrzeuge
ausgeliehen werden. Ein Spielplatz, viele Tiere zum Streicheln, ein
Hallenbad und die
Möglichkeit Kühe, Pferde und Ziegen einmal live zu erleben sorgte für
Abwechslung. Am Samstagnachmittag durften dann alle Kinder auf einem Pferd
oder Esel
reiten. Dieses Angebot kam bei allen Familien sehr gut an.
Nach dem Abendessenbot eine der Begleitpersonen an, mit der Gruppe zu singen
und sie auf der Gitarre zu begleiten. Das fand regen Anklang und wurde im
Laufe des Wochenendes noch mehrmals wiederholt. Vielen Dank an dieser Stelle
an Katarina!
Der Sonntag war zwar sehr verregnet, die Stimmung blieb aber trotzdem sehr
gut. Vormittags wurde gesungen, das Spielzimmer erkundet und der Nachmittag
gehörte dann hauptsächlich dem Hallenbad, in dem sich fast alle Familien zum
Plantschen und Schwimmen trafen. Hier konnte man so manchen kleinen Fisch
erleben :-)
Gegen Abend hörte der Regen dann auf und es wurde wieder viel mit den
Fahrzeugen gefahren und gesungen. Das spannendste Erlebnis für die Kinder an
diesem
Tag war ein neugeborenes Kälbchen, dass immer wieder bewundert wurde.
Am Montag nach dem Frühstück hieß es dann leider Abschied nehmen.
Im Namen meiner Familie möchte ich mich für die tolle Organisation, die
spannenden Gespräche unter den Eltern und die tollen Erlebnisse für die
Kinder
beim AK-Eltern nochmals herzlich bedanken.
Ich hoffe auf Wiederholung!
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen.
Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss
vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen
mailto:bbsb-inform@bbsb.org
Judith Faltl Telefon 0 89 - 68 52 58
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine
leere E-Mail an
mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem
Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail
an
mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Eltern,
hier ein Bericht über den Besuch des Augsburger Zoos.
Am 20. Mai machten wir uns voller Vorfreude auf nach Augsburg. Genauer gesagt in den Zoo. Dort hatte der AK Eltern des BBSB für eine kleine Gruppe blinder und sehbehinderter Menschen eine spezielle Führung organisiert. Unser Zooführer Herr Ellenrieder, der vor seiner Pensionierung die Zooschule leitete und sich immer noch mit viel Engagement und Leidenschaft um die Tiere des Zoos kümmert.
Zuallererst ging es aber nicht etwa zu irgendwelchen tierischen Zoobewohnern, sondern in die Futterküche. Als wir den warmen Raum betraten, stieg uns gleich ein starker Geruch nach allen möglichen Futtermitteln in die Nase, die wir gar nicht alle identifizieren konnten, und machte uns neugierig auf das, was da auf uns zukam. Herr Ellenrieder erklärte uns, dass hier vor allem das Futter für die vielen verschiedenen Vögel des Zoos zubereitet wird. So ist Vogelfutter aber nicht gleich Vogelfutter - je nach Vogelart steht zum Beispiel Körnerfutter (Hirse, Mais.), Fleisch, Gemüse, Obst oder Salat auf dem Speiseplan unserer gefiederten Freunde. Unser Guide gab uns nacheinander die verschiedenen Futtermittel zum Abtasten in die Hand. Bei den Körnern griff jeder noch ohne zu zögern zu, als es dann aber hieß, in der nächsten Schüssel befinden sich lebende Mehlwürmer, mussten einige von uns erstmal schlucken, bevor sie sich überwinden konnten, die kriechenden Insekten zu berühren. Zum Abschluss bekamen wir noch einige Vogeleier zum Ertasten in die Hand. Das kleinste Ei - gelegt von einer Wachtel - war gerade einmal zwei Zentimeter lang; im krassen Gegensatz dazu stand das Ei eines Nandus, welches bestimmt 20 Zentimeter maß.
Um uns ein bisschen auf die Folter zu spannen, verriet Herr Ellenrieder uns die nächste Station unserer Führung nicht sofort, sondern ließ uns anhand des Geruchs erraten, welche tierischen Bewohner in dem Gebäude, in das er uns geführt hatte, ihr Zuhause haben. Wir waren uns einig, dass es sich aufgrund der Akustik um einen großen und vor allem hohen Raum handeln musste, also tippten wir entweder auf ein Giraffen- oder Elefantenhaus. Der Geruch war nicht unähnlich dem eines Pferdestalles. Es stellte sich dann heraus, dass wir uns im "Wohnzimmer" der beiden asiatischen Elefantendamen des Zoos befanden. Dieses war ein großer Raum mit Betonboden, in dem sich in einer Ecke ein Brunnen mit einem runden Loch befand, durch das die Elefanten mit ihrem Rüssel an Wasser kommen. Anschließend durften wir uns im Raum nebenan ihr "Schlafzimmer" genauer anschauen. Hier war der Boden mit Stroh bedeckt. Außerdem erfuhren wir, was es mit den aufgestapelten Strohballen an der Wand auf sich hatte: Die Elefanten richten sich ihr "Bett" für die Nacht selbst her und bedienen sich dabei an den herumliegenden Strohballen. Und dann wartete das erste große Highlight auf uns: Wir durften hautnah an die Dickhäuter ran! Es standen bereits aufgeschnittene Bananen bereit, mit denen wir die beiden grauen Riesen füttern durften, die sich draußen in einem großen Gehege aufhielten. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, Burma und Targa so nahe zu sein und sie von der Hand füttern zu dürfen. Sie packten die Banane mit ihrem rauen Rüssel und schoben sie sich damit in das Maul. Da die Rüsseltiere bis zu fünf Tonnen schwer werden, brauchen sie dementsprechend viel Nahrung und so fressen die Tiere schon mal um die 70 Kilogramm am Tag, wie wir von dem Elefantenpfleger erfuhren. Wir konnten gar nicht genug von diesem Erlebnis bekommen, aber irgendwann war der Eimer leer und unsere Gruppe machte sich auf zum Reptilienhaus, dem letzten Stopp an diesem Tag.
Wir warteten draußen in der Sonne auf die Überraschung, die Herr Ellenrieder uns angekündigt hatte. Die Überraschung entpuppte sich als ein 1,20 Meter langer Königspython namens Savannah. Bevor wir die Würgeschlange selbst anfassen durften, beantwortete Herr Ellenrieder geduldig all unsere viele Fragen rund um dem Thema Schlange. So erfuhren wir zum Beispiel, dass ein Königspython bis zu drei Wochen ohne neue Nahrung auskommt, wenn er sich einmal satt gefressen hat. Auf seinem Speiseplan stehen kleine Säugetiere wie Mäuse, die er zuerst mit seinen spitzen Zähnen festhält und dann mit seinem Körper so lange zusammendrückt, bis sie nicht mehr atmen. Für den Menschen stellt der Königspython keine Gefahr dar, obwohl sein Biss natürlich auch schlimme Entzündungen mit sich bringen kann. Aber davon ließen wir uns nicht abschrecken und durften Savannah reihum in die Hand nehmen. Während sie von einem zum anderen gereicht wurde, erklärte Herr Ellenrieder uns, dass Schlangen keine Ohren haben und Geräusche nur durch Schwingungen in der Luft wahrnehmen. Stattdessen orientieren sie sich mithilfe ihres Geruchssinn und der Wärmeausstrahlung von anderen Lebewesen. Man hatte das Gefühl, die Schlange genoss es richtig, sich im warmen Sonnenschein auf unseren Händen zu räkeln. Und wir genossen es auch sehr, denn wann hat man schon mal die Möglichkeit, einen Königspython so hautnah zu erleben? Wir konnten den Python auch ganz in Ruhe abtasten und über seinen schuppigen Bauch, der den Tieren dazu dient, sich zum Beispiel an Baumstämmen festzuhalten, und den glatten, trockenen Rücken mit der feinen Wirbelsäule streicheln.
Da alle guten Dinge bekanntermaßen irgendwann zu einem Ende kommen, war unser Zoobesuch nach diesem Erlebnis leider auch schon wieder vorbei. Aber wir waren uns alle einig, dass wir ein paar unvergessliche Stunden im Zoo Augsburg verbracht hatten. Vielen herzlichen Dank an den AK Eltern für das Organisieren der Führung und an Herrn Ellenrieder für diesen spannenden Einblick in das Zooleben. Wir werden den Zoobesuch auf jeden Fall noch lange in Erinnerung behalten.