von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Eltern,
anbei finden Sie die Ausschreibung zum Oster-Camp für Kinder / Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren.
Es können max. 10 Kinder / Jugendliche teilnehmen. Bitte bis spätestens Freitag, 2. März bei Martina Hell
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Anmelden.
Herzliche Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen
Nachfolgend die Bitte einer Medizinstudentin, sie bei ihrer Doktorarbeit zu
unterstützen:
___
Hallo, mein Name ist Sophia Holler.
Ich bin Medizinstudentin an der Universität Erlangen-Nürnberg und schreibe
eine Doktorarbeit über blinde Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die
entweder integrativ beschult werden oder eine spezielle Blindenschule
besuchen.
Ich suche Freiwillige, die einen von mir entwickelten Fragebogen
beantworten. Das Einverständnis der Eltern ist natürlich Voraussetzung.
Es gestaltet sich für mich schwierig, ausreichend Freiwillige zu finden, die
bereit sind, mich bei meiner Arbeit zu unterstützen.
Deshalb wende ich mich heute an Euch mit der Bitte, mein Anliegen an solche
Euch bekannte 12- bis 18-jährige Schüler/innen weiterzuleiten. Ich bin für
jede Art der Unterstützung oder Tipps dankbar.
E-Mail: hollers(a)live.de
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
neben der gestern angekündigten Eintagesveranstaltung ist in diesem Jahr auch wieder ein Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende geplant.
Wenn Bedarf besteht, verschicke ich nachfolgende Einladung auch gerne als Word-Dokument.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 14. bis 16. September 2018
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 25 Jahren ein. Falls noch Plätze frei sind, sind auch sehende Teilnehmer im Alter von 9 bis 25 Jahren herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben. Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin planen folgende musikalische Aktivitäten:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chor- und Ensemble-Gesang (klassisch und modern)
- verschiedene Tänze (Folklore, modern usw.)
- Body-Percussion
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kursteilnehmer begrenzt. Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 100 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson mitbringen, die kostenfrei ist. Weitere Familienmitglieder bezahlen den normalen Hotelpreis. Die Übernachtungskosten für weitere Familienmitglieder sind vor Ort im Aura-Hotel zu begleichen.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 100 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: BBSB e. V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81 7002 0270 0000 7747 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Musik- und Tanzworkshop September 2018 + Name des Kindes
Das Wochenende beginnt am Freitag, 14.9.2018, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Nach einer Begrüßungsrunde beginnen wir mit Singen und Tanzen in der Gesamtgruppe.
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
Mittagspause
14:00 Uhr Einzelarbeit je nach Voraussetzungen der Teilnehmer
15:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
16:00 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Musik- und Tanzprogramm für Hausgäste
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Singen, Musizieren und Tanzen in der großen Gruppe
10:00 Uhr Abschlussrunde mit Feedback
11:00 Uhr Ausklang
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Näheres zum angebotenen Workshop erfahren Sie bei Frau Dotzler unter
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Die Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten (siehe unten) bitte bis 1.6.2018 per mail an Christina und Fabian Dreykorn (c.dreykorn(a)gmail.com) schicken.
Diese folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
E-Mail
Geburtsdatum
Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit
Auf das Wochenende mit euch freuen sich die Referentinnen Frau Dotzler, Frau Rubin und Christina und Fabian Dreykorn (für den AK Eltern).
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Der Arbeitskreis Eltern im BBSB lädt am Samstag, 14.07.2018 in der Zeit von
09:30 bis 17:00 Uhr zu einem eintägigen Musik- und Tanz-Workshop mit Frau
Dotzler und Frau Rubin in die Landesgeschäftsstelle des BBSB nach München
ein. Nachfolgend die Ausschreibung:
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
am Samstag, den 14. Juli 2018
in München
Der AK Eltern im BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop sehbehinderte und
blinde Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren ein. Es sind auch
sehende Kinder eingeladen, die blinde Eltern oder Geschwister haben. Die
beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin, werden mit den
Teilnehmern folgende musikalische Aktivitäten durchführen:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chorsingen (klassisch und modern)
- Kreistänze
- Body-Percussion
Wir werden wieder Singen und Tanzen miteinander verbinden und auch
mitgebrachte Instrumente mit einbeziehen. Das genaue Programm wird nach
Absprache auf die Teilnehmer abgestimmt. Um ca. 16:00 Uhr gibts für Eltern
und Interessierte wieder eine kleine Vorführung der erarbeiteten Musikstücke
und Tänze.
Der Workshop findet am 14. Juli von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumen des
BBSB, Arnulfstraße 22, 80335 München, statt.
Die Anreise- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu
tragen.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung richten Sie am besten bis zum 1.Juni
2018 an Rosa Maria Dotzler
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Folgendes an:
- Vor- und Nachname des Teilnehmers
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und Mobil)
- E-Mail (wenn möglich)
- Geburtsdatum des Teilnehmers
Für weitere Fragen ist Frau Dotzler telefonisch zu erreichen unter:
(0 36 41) 21 94 62.
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend die Bildungsangebote der Blista für 2018 im Überblick.
___
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bildungsinteressierte,
mit den besten Wünschen für einen guten Start in das beginnende Jahr 2018 sende ich Ihnen heute den Überlick über die diesjährigen Bildungsangebote der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista). Unser Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung zu stärken, qualifizierte Kenntnisse in der Fachwelt zu vermitteln und erlebenswerte Freizeitangebote zu machen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote auch an interessierte Kolleginnen, Kollegen und Bekannte weiterleiten. Vielen Dank!
Raus aus der Schule, rein in Ausbildung – Studium – Beruf! Rechtliche Themen und Tipps für den Übergang
Für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen, Eltern und Angehörige, Ehren- und Hauptamtliche in der Beratung und alle Interessierten. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen rechtlichen Handelns im Sozial- und Verwaltungsrecht. Im Schwerpunkt geht es um vielfältige Fragen rund um rechtliche Themen während der Übergangszeit nach dem Schulabschluss. Wir werden uns auch damit befassen, wie man die Hürden auf dem Weg der Antragstellung überwindet.
Termin: 10.02.2018, 09:00 bis 17:00 Uhr
Referent: Dr. jur. Michael Richter, Geschäftsführer der rbm gGmbH - Rechte behinderter Menschen und Rechtsanwalt
TN-Zahl: 20 Personen
Anmeldeschluss: 25.01.2018
Teilnahmebeitrag: 160 € regulär; 80 € für Studierende, Auszubildende und Privatpersonen; kostenfrei für Schüler und Schülerinnen der Carl-Strehl-Schule und ihre Eltern.
Infos & Online-Anmeldung: www.blista.de/content/raus-aus-der-schule-rein-ausbildung-–-studium-–-beruf
Ostercamp „Rund ums Pferd, mit viel Theater“
Die blista lädt Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in den Osterferien zu spannenden und abwechslungsreichen Tagen nach Marburg ein. Vormittags dreht sich alles ums Pferd. Nachmittags stehen dann die „Bretter, die die Welt bedeuten“ im Mittelpunkt. Während der Tage sind die Ostercamperinnen und Ostercamper in einer blista-Internatswohngruppe untergebracht. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.
Termin: 25.03.2018 bis 30.03.2018
TN-Zahl: 8 Kinder und Jugendliche
Anmeldeschluss: 31.01.2018
Teilnahmebeitrag: 295 €
Infos & Anmeldung per E-Mail: ferienfreizeit(a)blista.de
Word-Texte und PDF-Dokumente barrierefrei gestalten - für sehende Anwenderinnen und Anwender
Sie lernen, wie Sie digitale Dokumente zur beruflichen oder privaten Verwendung so gestalten können, dass sie auch von den Screenreadern blinder und sehbehinderter Anwenderinnen und Anwender gelesen werden können. Die Workshops können einzeln gebucht werden; das Beherrschen der Inhalte aus dem Word-Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme am PDF-Seminar.
Termin Word: 08.10.2018
Termin PDF: 12.10.2018
Referentin: Regina Oschmann, IT-Beraterin für Barrierefreiheit
TN-Zahl: je 8 Personen
Anmeldeschluss: 03.09.2018
Teilnahmebeitrag je Workshop: 120 € regulär; 60 € für Studierende und Auszubildende
Infos & Online-Anmeldung: www.blista.de/content/word-texte-barrierefrei-gestalten; www.blista.de/content/barrierefreie-pdf-dokumente-erstellen
Punktschrift für Anfänger: Als sehender Mensch die Blindenschrift erlernen
Wir heißen alle willkommen, die das Lesen und Schreiben der Braille-Schrift erlernen wollen: Lehr- und Inklusionskräfte, Studierende, Eltern und Geschwister und alle Interessierten. Am Ende des Intensivkurses können Sie nicht nur auf einer Punktschriftmaschine Texte in Braille-Vollschrift verfassen, sondern auch längere Abschnitte lesen. Das Lernheft „Punktschrift für Anfänger“ wird allen zur Verfügung gestellt und wir geben Ihnen Tipps für die Vertiefung des Gelernten mit Selbstlernmaterialien (Webseiten, Smartphone-Apps) zu Hause.
Termin: 26.10.2018, 13:00 bis 17:00 Uhr und 27.10.2018, 09:00 bis 16:00 Uhr
Referenten: Heidi Theiß-Klee, Blinden- und Sehbehindertenlehrerin und Markus Marte, Lehrer für Hilfsmittel und IT an der blista
TN-Zahl: 10 Personen
Anmeldeschluss: 24.09.2018
Teilnahmebeitrag: 180 € regulär; 90 € für Studierende und Auszubildende
Infos & Online-Anmeldung: www.blista.de/content/punktschrift-für-anfänger-als-sehender-die-blindensch…
Erste Hilfe-Kurs für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung ab 16 Jahren
In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz werden die Grundlagen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. Materialien und Vermittlungsmethoden sind speziell auf die Bedarfe von blinden und sehbehinderten Lernenden abgestimmt. Die Teilnehmenden erhalten eine „Erste-Hilfe-Fibel“ als DAISY-CD, um die Inhalte auch nach dem Kurs wiederholen und festigen zu können.
Termin: 17.11.2018 von 09:00 bis 18:00 Uhr und 18.11.2018 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Referentin: Nora Schotten, Erste-Hilfe-Ausbilderin des DRK Marburg; weitere Mitarbeiter der Notfalldarstellung
TN-Zahl: 12 Personen
Anmeldeschluss: 12.10.2018
Teilnahmebeitrag: 95 €
Infos & Online-Anmeldung: www.blista.de/content/erste-hilfe-kurs-2018
Mit 3D-Druck die Welt begreifbar machen
Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die eine Einführung in die aktuelle 3D-Druck-Technologie und Anregungen für die Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht möchten. Neben einem ausführlichen Überblick über die Technologie, ihre Anwendungsmöglichkeiten und dem eigenen Druck von Modellen bieten wir Raum für Diskussionen rund um den pädagogischen Einsatz. Es stehen zwei 3D-Drucker-Modelle zur Verfügung.
Termin: 2 aufeinander folgende Tage im 2. Halbjahr 2018; ein konkreter Termin wird mit allen Interessierten vereinbart.
Referent: Knut Büttner, Lehrer für Mathematik und Informatik an der Carl-Strehl-Schule
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Teilnahmebeitrag: 195 € regulär; 100 € für Studierende und Auszubildende
Infos & Anmeldung per E-Mail: bildungsangebote(a)blista.de
Für alle Fragen rund um die Bildungsangebote melden Sie sich gerne bei mir!
Freundliche Grüße aus Marburg
Amélie Schneider
--
Bildungsangebote
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 8, 35037 Marburg
Tel: 06421 606-0 Direktwahl: -303; Fax -234
E-Mail: bildungsangebote(a)blista.de
Internet: www.blista.de
Pflichtangaben: www.blista.de/impressum
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Dr. Gerald Klenk von der Lernwerkstatt Inklusion Nürnberger Land lädt ein
zum 2. Fachtag für Schulbegleiter*innen, Lehrkräfte, Eltern und
Interessierte
___
Liebe Empfängerin, lieber Empfänger dieser Mail,
hiermit möchte ich Sie/Euch auf den 2. Fachtag Schulbegleitung aufmerksam
machen. Er wird am 16. März 2018 stattfinden. Veranstalter ist die
Rummelsberger Diakonie in Zusammenarbeit mit der Lernwirkstatt Inklusion
e.V., dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg
(IPSN) und dem Institut für Grundschulforschung der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Alle Einzelheiten zum Programm sowie die Möglichkeit zur online-Anmeldung
finden Sie/findest Du auf der Homepage zu dieser Fachtagung:
http://schulbegleitung.lernwirkstatt-inklusion-nl.de
Die Anmeldefrist dauert bis zum 23. Februar, also rechtzeitig anmelden.
Über breite Werbung von Mund zu Mund, von Mail zu Mail würden wir uns sehr
freuen.
Beste Grüße und noch alle guten Wünsche für das eben begonnene Jahr 2018
Gerald Klenk
Lernwirkstatt Inklusion Nürnberger Land
Dr. Gerald Klenk
Hermann-Oberth-Straße 6
D-90537 Feucht
Tel.: +49 (9128) 99080-22
Mobil: +49 (176) 63195547
Mail: info(a)lernwirkstatt-inklusion-nl.de
URL: www.lernwirkstatt-inklusion-nl.de
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend eine weitere Info aus dem BBSB-Inform-Newsletter vom 05.01.:
___
SZS Orientierungsveranstaltung für blinde und sehbehinderte
Studieninteressierte 2018 jährlich bietet das Studienzentrum für
Sehgeschädigte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) blinden und
sehbehinderten Oberstufenschülern und Schulabsolventen aus ganz Deutschland
eine spezielle Orientierungsveranstaltung an.
Vom 07. 09. Mai 2018 können Fragen zum Studium, zu fachlichen
Anforderungen, studentischem Wohnen, Orientierung/Mobilität, der
Finanzierung der Hilfsmittelausstatttung und vor allem zu spezifischen
pädagogischen und technischen Unterstützungen im Studium diskutiert werden.
Kontaktdaten
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Studienzentrum für
Sehgeschädigte (SZS) Susanne Schneider | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Engesserstr. 4 | Gebäude 20.51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 7 21 60 84 19 37
Fax: +49 7 21 60 84 20 20
Mailto:susanne.schneider@kit.edu
http://www.szs.kit.edu/
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info aus BBSB-Inform vom 05.01.:
___
BLISTA öffnet sich für Schüler ohne Seheinschränkung
Der blista-Campus wächst und gewinnt an Vielfalt Ab dem Schuljahr 2018/19
sind auch junge Menschen ohne Seheinschränkung, Teil der Schul-Gemeinschaft.
Vielfalt bereichert! Der blista-Campus umfasst neben dem
Carl-Strehl-Gymnasium auch Fachober- bzw. Berufsschulen. Seit drei Jahren
ergänzt die Montessori-Schule, eine sechsjährige Grundschule, die
Campus-Gemeinschaft. Seit August ist die blista Träger dieser Grundschule.
Langjährige Erfahrungen in der Kooperation mit Marburger Schulen haben
gezeigt, dass in diesem Miteinander Synergien geweckt werden können, die
erst dieses besondere Setting ermöglicht. Nach intensiver Vorarbeit und
sorgfältiger Abstimmung mit den Schülern und ihren Eltern wurde eine Schule
in Vielfalt durch das staatliche Schulamt genehmigt. Dafür bietet die
blista ihren Schülerinnen und Schülern ein rundum stimmiges Konzept. Die
Lerngruppen sind klein und die Einzelnen zählen. Freunde finden, tolle
Erfolge erleben, eine Sportart für sich entdecken, Theater spielen, sich in
der Inklusion erproben.
Das Konzept der blista zielt darauf hin, schulische Inklusion über die
Erweiterung der Förderschule voranzubringen. Denn aus langjähriger Erfahrung
weiß man hier sehr genau, dass hochqualifizierte und ganzheitliche Förderung
für ein Miteinander auf Augenhöhe unverzichtbar sind.
Schulsprecher Unmut Özdemir findet die Idee ziemlich gut und fast schon
überfällig. Wir sind bereit, es auszuprobieren. Matilda, Klassensprecherin
in einer 7. Klasse ergänzt: Ich freue mich auch drauf. Man kann neue Freunde
finden und sich gegenseitig helfen. Das ist doch einfach praktisch. Wir
freuen uns auf die vielen neuen Schülerinnen und Schüler aus der Stadt,
sagt Claus Duncker, Direktor der blista. Ein vielfältiger Bildungscampus
ist eine Bereicherung für alle.
Raum für die Gemeinschaft - Zeit für den Einzelnen An der blista lernt man
in kleinen Lerngruppen. Eine ruhige, entschleunigte Lernatmosphäre und
Erfahrungen mit allen Sinnen sind Pfeiler des Erfolgsrezeptes. Damit führt
man hierr basierend auf den klassischen Rahmenlehrplänen - die
Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum regulären hessischen Landesabitur
(G9).
Informationsveranstaltung
Samstag, 27.01.2018, 10-12 Uhr, blista-Campus, Am Schlag 2 (Aula)
Für nähere Informationen:
Peter Audretsch (Schulleiter) und Karin Edtmüller (stellv. Schulleiterin)
Telefon: 0 64 21 - 606-361,
Mailto:csg@blista.de,
Internet: www.blista.de/carl-strehl-gymnasium
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) Am Schlag 2-12, 35037 Marburg
Telefon: 0 64 21 60 60
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Runde,
mit dieser Info aus dem Arbeitskreis Eltern im BBSB wünschen wir allen noch
einen gutn Start ins Jahr 2018.
TANZKURS (Standard- und Lateinamerikanische Tänze)
für blinde und sehbehinderte Kinder/Jugendliche
am 3. März 2018
Der AK Eltern des BBSB lädt am Samstag, 3. März 2018, sehbehinderte und
blinde Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre zu einem Tanzkurs ein.
Die Musik- und Tanzpädagogin Janina Rubin, wird mit den Teilnehmern
unterschiedliche Paartänze wie beispielsweise Salsa oder Walzer erlernen. Im
Kurs geht es aber auch um die nonverbale Kommunikation, das Führen und
Folgen, und die Vertiefung des eigenen Körperbewusstseins.
Die Teilnahme ist mit und ohne Partner möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 6
Paare begrenzt, davon maximal 8 blinde/sehbehinderte Teilnehmer.
Zeit: 10.00 16.00 Uhr
Ort: Landesgeschäftsstelle des BBSB München, Arnulfstraße 22, 80335 München
Kosten: keine -> Anreise- und Verpflegungskosten müssen selbst getragen
werden
Anmeldungen bitte bis spätestens 1. Februar 2018 an Christina Dreykorn per
mail c.dreykorn(a)gmail.com
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Folgendes an:
Name des Teilnehmers
Anschrift
Telefonnummer
Emailadresse
Geburtsdatum des Teilnehmers
Liebe Grüße an alle Tanzinteressierten
Janina Rubin, Fabian und Christina Dreykorn (für den AK Eltern)
Viele Grüße