von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
der Bayerische Jugendring organisiert ein Filmprojekt. Hier die Einladung, die ich euch bei Interesse gerne auch als Word-Dokument zuschicke.
___
UNSER ZEICHEN
Friederike von Voigts-Rhetz
Projekt: „SelbstVerständlich Inklusion“
TELEFON
tel 089-514 58 97
mobil 0151-2676277 97
E-MAIL
vonvoigts-rhetz.friederike(a)bjr.de
DATUM
02.02.2018
Einladung zum Film-Projekt „SelbstVerständlich Inklusion“
Hallo zusammen!
Wir laden euch herzlich ein.
Wir – das sind Eva und Kilian von „münchen für alle“ und ich.
Wir drehen gemeinsam einen Film.
Bei dem Film geht es um „Inklusion in der Jugend-Arbeit“.
Ich mache ein Projekt zum Thema Inklusion.
Das Projekt heißt „Selbstverständlich Inklusion“.
Das Projekt mache ich beim Bayerischen Jugendring.
Das ist eine große Arbeits-Gemeinschaft.
Die Gemeinschaft macht Angebote für junge Menschen.
Was wollen wir machen?
Wir treffen uns und überlegen gemeinsam:
Wie gehen andere mit Behinderungen um?
Was darf man sagen? Und was nicht?
Wir sammeln unsere Ideen.
Und machen daraus einen kurzen Film.
Der Film soll Vor-Urteile abbauen.
Vor-Urteil ist ein schwieriges Wort und bedeutet:
Ich habe eine Meinung von einer anderen Person.
Aber ich kenne die Person nicht.
Wann treffen wir uns?
Wir treffen uns am Samstag, den 10. März 2018
Wie lange dauert das Film-Projekt?
Wir fangen um 11:00 Uhr an.
Das Projekt ist um 15:00 Uhr zu Ende.
Es gibt Essen und Trinken.
Wir machen am Mittag auch eine Pause.
Wo treffen wir uns?
im Bayerischen Jugendring, Herzog-Heinrichstraße 7, 80336 München
Wer kann mitmachen?
Alle Jugendlichen die Lust haben einen Film zu drehen.
Ihr braucht keine Erfahrung im Schauspielern zu haben.
Habt ihr Fragen?
Oder wollt euch anmelden?
Dann könnt ihr gern bei mir anrufen.
Meine Telefon-Nummer lautet: 089-514 58 97
Ich freue mich auf das gemeinsame Film-Projekt,
liebe Grüße,
Friederike
Einverständniserklärung
Jeder Mensch hat das Recht nicht ungefragt in die Öffentlichkeit gezogen zu werden! Das sagt unsere Verfassung. Die Verfassung wird auch Grundgesetz genannt. Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland und steht über allen anderen Gesetzen. Deswegen muss mich auch jeder vorher fragen, wenn er Fotos oder Filme von mir machen möchte. Weiterhin sagt das Gesetz, dass bei Kindern und Jugendlichen unter 18 auch die Eltern gefragt werden müssen. Darum geht es hier in dieser Einverständniserklärung. Wenn du Dir unsicher bist oder Fragen hast, frag uns!
Für das Filmprojekt „SelbstVerständlich Inklusion“ werden Foto und Filmaufnahmen von den jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellt. Die Aufnahmen werden ausschließlich für die Produktion des Filmprojekts verwendet. Nach Fertigstellung des Films, wird dieser den Stadt- Kreis- und Bezirksjugendringen, den Jugendverbänden und sonstigen Einrichtungen der Jugendarbeit als Arbeitsmaterial zur Thematik „Inklusion" zur Verfügung gestellt. Mit Ihrer/Deiner Unterschrift stimmen Sie/stimmst Du der Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen von:
(Vor-und Nachname des Teilnehmers/ der Teilnehmerin)
________________________________________________
im Rahmen des Filmprojekts „Selbstverständlich Inklusion“ des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R. am 10.03.2018 zu.
Ort und Datum:
________________________________________________
Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin:
________________________________________________
Unterschrift der Personensorgeberechtigten:
________________________________________________
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Die Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V. -
BEBSK informiert über die nachfolgend beschriebene Veranstaltung. Leider
habe ich die Info erst nach Anmeldeschluss erhalten. Bitte bei Interesse
einfach bei den Veranstaltern anfragen, ob eine Anmeldung noch möglich ist
bzw. wann wieder eine Veranstaltung zu diesem Thema geplant ist. Die
Einladung sowie den Ablaufplan sende ich euch bei Bedarf gerne als PDFs zu;
Anfragen dazu bitte per Mail an ute.lutzenberger(a)gmx.net.
___
Liebe Eltern, Fachkräfte und Interessierte,
Die BEBSK e.V. lädt zu einer Fachveranstaltung zu dem Syndrom
"Septo-optische Dysplasie" ein. Die Veranstaltung findet am 17.03.2018 in
der Zeit von 10.00
bis ca. 17.00 Uhr im Hotel Landhaus Alpinia, Säntisstraße 32-34 in 12107
Berlin statt.
Die Einladung und einen vorläufigen Programmablauf finden Sie im Anhang.
Es wird ein Mittagessen in Buffetform und ein kleines Kuchenangebot am
Nachmittag geben. Wir erlauben uns, dafür einen Unkostenbeitrag in Höhe von
10,00
Euro pro Person (für Nicht-Mitglieder 20,00 Euro pro Person) einzusammeln.
Getränke müssen selbst finanziert werden. Wir bitten Sie, die Beträge am Tag
der Veranstaltung bei der Anmeldung in bar zu bezahlen.
Im Hotel Landhaus Alpinia gibt es für Zugereiste die Möglichkeit der
Übernachtung, Kosten für ein Doppelzimmer ab 89,00 Euro. Bei Fragen und
Buchungen
wenden Sie sich bitte direkt ans Hotel, Telefon: 030-761 77 0,
www.alpinia-berlin.de.
Bitte melden Sie sich mit Angabe der teilnehmenden Personen bis spätestens
08. Februar 2018 bei Karina Schenk unter
brandenburg(a)bebsk.de
an.
Bitte leiten Sie diese Mail auch an Frühförderstellen und Schulen weiter -
die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Eltern!
Vielen Dank und herzliche Grüße
Jane Morgenthal, Laura Capellmann und Karina Schenk
Jane Morgenthal
______________________________________________________________________
BEBSK - Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V.
c/o Kinderpflegenetzwerk
Geschäftsstelle
Jungfernstieg 4b, 12207 Berlin
Tel.: 030 - 21 95 75 37
Fax.: 030 - 21 95 75 99
Sprechzeiten: Di, Mi: 9.30-14.30 Uhr; Do: 12-17 Uhr
geschaeftsstelle(a)bebsk.de
www.bebsk.de
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Judith Faltl hat mich gebeten, folgende Bitte um Unterstützung der Uni
Leipzig weiterzugeben.
___
From: Sarah Semrau [mailto:sarah.semrau@gmx.de]
Sent: Friday, February 09, 2018 2:31 PM
Subject: Forschungsprojekt zu beleidigtem Verhalten bei sehbehinderten und
blinden Kindern
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
in einer aktuellen Studie des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche
Entwicklung der Universität Leipzig interessieren wir uns dafür, ob
sehbehinderte und blinde Kinder beleidigtes Verhalten zeigen und wenn ja,
auf welche Art und Weise. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie an
unserer Online-Umfrage zu dieser Studie ausfüllen.
Als Elternteil sind Sie natürliche Expertin bzw. natürlicher Experte für das
Verhalten Ihres Kindes und können damit einen wichtigen Forschungsbeitrag
leisten. Die Beantwortung wird ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Daten
werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu unserer Umfrage
weitergeleitet zu werden:
https://umfrage.uni-leipzig.de/935276?lang=de
Mit freundlichen Grüßen,
Sarah Semrau
--
Wenn die Befragten Fragen haben sollten, dann können sie sich gern direkt an
unsere Forschungskoordinatorin Frau Katja Kirsche wenden. Sie ist zu
erreichen unter: katja.kirsche(a)uni-leipzig.de oder per Telefon: (0341) 97 31
873.
Die Anonymisierung ist gewährleistet durch die Universität Leipzig. Wir
weisen zusätzlich in unserem Deckblatt der Umfrage darauf hin: Mit dem
Ausfüllen dieses Fragebogens stimmen Sie zu, dass Ihre Daten in digitaler
Form gespeichert und für wissenschaftliche Zwecke weiterverarbeitet werden.
Ihre Daten werden anonymisiert, streng vertraulich behandelt und nicht an
Dritte weitergegeben.
___
Viele Grüße