von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
sorry, im Betreff meiner Mail von Freitag gibt es beim Datum einen
Zahlendreher. Vielen Dank für den Hinweis.
Der Vollständigkeit halber und aus aktuellem Anlass nachfolgend noch einmal
die Einladung zum
Aktivwochenende des BBSB. Es sind noch Plätze frei, daher wurde der
Anmeldeschluss bis kommenden Mittwoch, 09.01.2019, verlängert.
___
Einladung zum Aktivwochenende vom 18.-20.1.2019 im AURA Hotel Saulgrub
Das Aktivwochenende findet vom 18.-20.1.2019 in Saulgrub statt.
Das Programm finden Sie im Anschluss.
Die Übernachtungskosten werden mit dem Aura-Hotel direkt abgerechnet.
Übernachtung ist Selbstzahler-Preis. Die Übernachtungspreise sind die
gültigen Hotelpreise.
Kinderreiche Familien können auf Anfrage bei den Elternreferentinnen Martina
Hell und Heike Thoma (
martina.hell(a)bbsb.org
und
heike.thoma(a)bbsb.org)
eine
Ermäßigung erhalten.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung,
die Frau Grauer vom Aura-Hotel Saulgrub telefonisch unter 0884599/125 oder
per Mail
an
renate.grauer(a)bbsb.org
gerne entgegennimmt. Anmeldeschluss ist Freitag,
16.12.2016.
Programm
Aktivwochenende des BBSB
vom 18. - 20. Januar 2019 im AURA Hotel
Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub
Freitag 18.01.2019
17:00 Uhr Anreise im Aura Hotel Kur- und
Begegnungszentrum,
Alte Römer - Str. 41 - 43, Saulgrub
17:30 Abendessen
19:30 bis 21:00 Uhr Gemeinsames Kennenlernen im Labersaal mit
anschließendem Filmabend (gezeigt wird ein aktueller Film mit Audio
Description)
Samstag 19.01.2019
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr Fahrt nach Oberammergau ins Skigebiet
(wahlweise können die Teilnehmer
langlaufen, Alpin oder
Snowboarden); Schlittenfahren für unsere kleinen Gäste
12:15 Rückfahrt zum Aura-Hotel
12:30 Mittagessen
14:00 - 17:30 Wintersport zweiter Teil
18:00 Abendessen
Abendgestaltung zur freien Verfügung
(Showdown, Kegeln, Schwimmbad);
Sonntag 20.01.2019
ab 7:00 Uhr Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr Vortrag zur Sozial und Verbandspolitik von Herrn
Hopfensberger (Bezirksgruppe Niederbayern)
Zu aktuellen Themen
12:30 Mittagessen; Abreise
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass schicke ich euch nachfolgend die Einladung zum
Aktivwochenende des BBSB. Es sind noch Plätze frei, daher wurde der
Anmeldeschluss bis kommenden Mittwoch, 09.01.2019, verlängert.
___
Einladung zum Aktivwochenende vom 18.-20.1.2019 im AURA Hotel Saulgrub
Das Aktivwochenende findet vom 18.-20.1.2019 in Saulgrub statt.
Das Programm finden Sie im Anschluss.
Die Übernachtungskosten werden mit dem Aura-Hotel direkt abgerechnet.
Übernachtung ist Selbstzahler-Preis. Die Übernachtungspreise sind die
gültigen Hotelpreise.
Kinderreiche Familien können auf Anfrage bei den Elternreferentinnen Martina
Hell und Heike Thoma (martina.hell(a)bbsb.org und heike.thoma(a)bbsb.org) eine
Ermäßigung erhalten.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung,
die Frau Grauer vom Aura-Hotel Saulgrub telefonisch unter 0884599/125 oder
per Mail
an renate.grauer(a)bbsb.org
gerne entgegennimmt. Anmeldeschluss ist Freitag,
16.12.2016.
Programm
Aktivwochenende des BBSB
vom 18. - 20. Januar 2019 im AURA Hotel
Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub
Freitag 18.01.2019
17:00 Uhr Anreise im Aura Hotel Kur- und
Begegnungszentrum,
Alte Römer - Str. 41 - 43, Saulgrub
17:30 Abendessen
19:30 bis 21:00 Uhr Gemeinsames Kennenlernen im Labersaal mit
anschließendem Filmabend (gezeigt wird ein aktueller Film mit Audio
Description)
Samstag 19.01.2019
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr Fahrt nach Oberammergau ins Skigebiet
(wahlweise können die Teilnehmer
langlaufen, Alpin oder
Snowboarden); Schlittenfahren für unsere kleinen Gäste
12:15 Rückfahrt zum Aura-Hotel
12:30 Mittagessen
14:00 - 17:30 Wintersport zweiter Teil
18:00 Abendessen
Abendgestaltung zur freien Verfügung
(Showdown, Kegeln, Schwimmbad);
Sonntag 20.01.2019
ab 7:00 Uhr Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr Vortrag zur Sozial und Verbandspolitik von Herrn
Hopfensberger (Bezirksgruppe Niederbayern)
Zu aktuellen Themen
12:30 Mittagessen; Abreise
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Runde,
wir wünschen allen noch ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2019.
Mit dieser Mail schicke ich euch den Elternbrief des Arbeitskreis Eltern im
BBSB, der Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde.
Auf Anfrage sende ich euch den Brief auch gerne als Word-Dokument zu.
___
Elternrundbrief 2018
Liebe Kinder, Jugendliche und liebe Eltern,
auch für das Jahr 2019 wollen wir, der AK Eltern des BBSB, Ihnen einen
kurzen Überblick über unsere Aktivitäten und geplante Veranstaltungen geben.
Wir haben einige Informati-onen gesammelt, die hoffentlich für viele
Leser/innen interessant sind.
Zukünftig veröffentlichen wir im Elternrundbrief auch gern Ihre Hinweise und
Informatio-nen, die für Familien interessant sein können. Senden Sie bitte
Ihre Beiträge an folgende E-Mail-Adresse: AKElternarbeitVerteiler(a)bbsb.org
Hier eine kurze Übersicht der Themen in diesem Elternrundbrief:
Berichte
Politische Arbeit des AK Eltern
Inklusionswochenende vom 12.-14.1.2018 in Saulgrub
Oster-Camp mit Theaterworkshop vom 25.-29.3. 2018 in Saulgrub
Tanzkurs für blinde und sehbehinderte am 12. Mai 2018 in München
Ankündigungen
Aktivwochenende vom 18.-20.1.2019 im Aura-Hotel Saulgrub
Osterfreizeit vom23.04.-26.04 2019 im Aura-Hotel Saulgrub
Familienfreizeit für Eltern mit Kindern vom 08.-11.06.2019 im
Aura-Hotel Saulgrub
Musik- und Tanzwochenende in den Sommer- oder Herbstferien 2019
Spezialführungen im Nürnberger Tiergarten
Sonstiges
Informationsaustausch generell
Unsere politische Arbeit: Eckpunktepapier, Gespräche mit Politikern
Auch im vergangenen Jahr haben wir vom BBSB nicht nur konkrete Beratungs-
und Frei-zeitangebote organisiert und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch
angeboten. Ganz wichtig ist uns darüber hinaus die langfristige Verbesserung
der Lebenswirklichkeit be-troffener Kinder und Jugendlicher und damit ihrer
gesamten Familie.
Im Jahr 2017 konnten wir unser Anliegen, die Rahmenbedingungen für inklusiv
beschulte Kinder und Jugendliche spürbar zu verbessern, an höchster
politischer Stelle, nämlich beim damaligen Ministerpräsidenten, Herr
Seehofer, in einem Gespräch in der Staatskanzlei, anbringen. Kurz davor
hatten wir in einer Konferenz zur schulischen Inklusion, an der betroffene
Eltern, Vertreter der Selbsthilfe und Blinden- und Sehbehindertenpädagogen
beteiligt waren, ein Eckpunktepapier erstellt. Dies fasst zusammen, welche
Versorgung mit Lern- und Hilfsmitteln nötig ist, und was an Förder- und
Regelschulen getan werden muss, um sehgeschädigten jungen Menschen eine
gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und damit gerechte Bildungschancen zu
ermöglichen.
Hier haben sich drei Kernforderungen herauskristallisiert:
Schulbücher müssen ab der ersten Schulstunde in barrierefreier Form
zur Verfügung stehen.
Jedem Kind müssen ausreichend MSD-Stunden, also Stunden durch einen
qualifi-zierten Förderschullehrer, zugewiesen werden.
Der Schulbegleiter muss auch vermittelnde Tätigkeiten, wie z. B. das
Anpassen von Arbeitsblättern oder das Anfertigen einfacher Modelle ausüben
dürfen.
Was so einfach und selbstverständlich aussieht, ist in der Politik aufgrund
von Strukturen, unterschiedlicher Zuständigkeiten und anderen Sachzwängen
nur in mühevoller Kleinar-beit voran zu bringen.
So ist z. B. der Mangel an qualifizierten Förderschullehrern von der Politik
klar erkannt und der Wille ist vorhanden, Abhilfe zu schaffen. Ein Lehrstuhl
zur Ausbildung entsprechender Pädagogen ist in Würzburg eingerichtet. Jetzt
sucht man nach einem geeigneten Bewerber. Bis die ersten Lehrkräfte die
Kinder unterrichten können, wird es noch einige Jahre dauern, aber ein
wichtiger Schritt ist trotzdem getan.
Was haben wir konkret im Jahr 2018 unternommen?
In einer zweiten Konferenz zur schulischen Inklusion haben wir wieder alle
Beteiligten an einen Tisch geholt und das Eckpunktepapier gemeinsam auf
einen aktuellen Stand ge-bracht. Und natürlich nutzen wir jede erdenkliche
Möglichkeit, unsere Anliegen in politi-schen Gesprächen voranzubringen. So
hatten wir im September 2018 wieder ein Ge-spräch mit der Staatssekretärin
des Kultusministers.
An dieser Stelle möchten wir wieder die Bitte an Sie, liebe Eltern, richten:
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie bei der Bildung Ihrer Kinder auf
Schwierigkeiten stoßen, bei denen Sie sich Unterstützung wünschen. Wir
werden in politischen Gesprächen immer wieder nach konkreten Beispielen
gefragt. Je konkreter wir, selbstverständlich ohne Namensnennung, die
Sachverhalte beschreiben können, desto besser wird uns zugehört.
Bericht über das Inklusionswochenende vom 12.-14.1.2018 in Saulgrub
Vom 12. 14.01.2018 lud der BBSB e. V. zum 12. Mal zu einem
Inklusionstreffen in das AURA-HOTEL Saulgrub ein. 23 Familien mit 38 Kindern
konnten sich auf ein sehr informatives Wochenende freuen.
Für die Eltern referierte am Samstagvormittag Herr Ludwig Hopfensperger,
Fachberater der Sozialabteilung Niederbayern zum Thema Rechtliches rund um
die Inklusion. Die Teil-nehmer empfanden dies als Stärkung ihrer Position
und sehr motivierend, da nach der Rechtslage die bayerische Schule eine
inklusive Schule ist. Das sollen man einfordern.
Alle Eltern nahmen viele praktische Tipps aus diesem Referat für ihren
Umgang mit Kos-tenträgern und Behörden mit.
Für die Kinder und Jugendlichen gab es am Samstagvormittag zwei Workshops.
Zum einen stellten die Referenten Willi Lutzenberger und Christian
Schöpplein nützliche Apps am Smartphone, den Online-Dienst Alexa und den
sprechenden Fernseher vor.
Im zweiten Workshop ging es um Körperwahrnehmung. Es wurde viel mit dem
eigenen Körper experimentiert und vor allem die jüngeren Teilnehmer hatten
sehr viel Spaß. Dabei kamen Hilfsmittel wie beispielsweise Terrabänder und
Bälle zum Einsatz.
Am Nachmittag entspannte sich ein Teil der Eltern beim Yoga. Die anderen
Eltern gingen mit Franziska Weigand vom Landesvorstand das Aktionspapier
schulische Inklusion durch, klärten Rückfragen und sammelten
Besprechungspunkte für die nächste BBSB Konferenz zur schulischen Inklusion.
Ein Highlight für alle Teilnehmer war die Dunkelbar am Samstagabend. Dabei
hatte jeder einmal die Gelegenheit in die Welt der Blinden einzutauchen. Bei
Musik und Gesang wur-de es ein langer Abend.
Am Sonntag sind einige junge Teilnehmer und Eltern zur Boulderhalle nach
Wurmansau gelaufen. Alle hatten bei dieser neuen aber spaßigen Art des
Veranstaltungsabschlusses riesig viel Spaß.
Fazit: Es war wieder ein tolles und ereignisreiches Wochenende mit
interessanten
Gesprächen, schönen Erlebnissen und einigen neuen Familien.
Oster-Camp mit Theaterworkshop vom 25.-29.3. 2018 in Saulgrub
Vom Sonntag, 25. März bis Donnerstag, 29. März 2018 lud der Arbeitskreis
Eltern des BBSB Kinder und Jugendliche im Alter von 10 17 Jahren zum
Oster-Camp nach Saul-grub ein.
8 Kinder und Jugendliche genossen ein abwechslungsreiches Programm mit
Klettern, Reiten, Schwimmen, Showdown und Kegeln. Schwerpunkt war der
Theaterworkshop, der täglich vormittags mit der Schauspielerin Ella Schulz
vom Stadttheater Landshut stattfand.
Die Theaterspieler*innen entwickelten ein eigenes Theaterstück, besprachen
die Szenen und Rollen und hatten sehr kreative Ideen auch für die Kostüme.
Das Theaterstück wurde für Eltern und Geschwister am letzten Tag aufgeführt.
Alle hatten großen Spaß und machten begeistert mit. Den Kindern und
Jugendlichen hat vor allem gefallen, dass sie ein eigenes Theaterstück
entwickeln konnten und ihnen nichts vorgegeben wurde.
TANZKURS (Standard- und Lateinamerikanische Tänze) für blinde und
sehbehinder-te am 12. Mai 2018 beim BBSB in München
Der AK Eltern des BBSB organisierte am Samstag, 12. Mai einen Tanzkurs für
sehbehin-derte und blinde Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre, v.a.
Standard- und lateinamerikanische Tänze.
Die Musik- und Tanzpädagogin Janina Rubin zeigte den Teilnehmern
unterschiedliche Paartänze wie Salsa oder Walzer. Es wurde aber auch das
Führen und Folgen und das eigene Körperbewusstsein vertieft, das beim Tanzen
so wichtig ist.
Alle Jugendlichen waren begeistert, haben sehr viel gelernt und hatten
großen Spaß beim Tanzkurs, der beim BBSB in München in der Arnulfstraße
stattfand. An weiteren Tanzkursen haben alle Teilnehmer großes Interesse.
Janina war auch begeistert über die Motivation der Teilnehmer.
Ankündigung Aktivwochenende vom 18.-20.1.2019 im AURA Hotel Saulgrub
Das Aktivwochenende findet vom 18.-20.1.2019 in Saulgrub statt.
Das Programm finden Sie im Anhang.
Die Übernachtungskosten werden mit dem Aura-Hotel direkt abgerechnet.
Übernachtung ist Selbstzahler-Preis. Die Übernachtungspreise sind die
gültigen Hotelpreise.
Kinderreiche Familien können auf Anfrage bei den Elternreferentinnen Martina
Hell und Heike Thoma (Kontaktdaten siehe unten) eine Ermäßigung erhalten.
Wenn wir Ihr Interes-se geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung,
die Frau Grauer vom Aura-Hotel Saulgrub telefonisch unter 0884599/125 oder
per Mail
renate.grauer(a)bbsb.org gerne entgegennimmt. Anmeldeschluss ist Freitag,
16.12.2016.
martina.hell(a)bbsb.org
heike.thoma(a)bbsb.org
Ankündigung Osterfreizeit vom 23.-26.4.2019 im AURA Hotel Saulgrub
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren findet in Saulgrub
wieder ein Ostercamp statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis Jugend und Ausbildung (Sarah Kamhuber) und dem AK Eltern (Hilde
Heilmann) geplant und durchgeführt. Zwei sehende Begleitpersonen wurden
schon engagiert. Das Programm wird gerade geplant: Es wird die
Theaterpädagogin aus dem Vorjahr angefragt und ein Ausflug ist geplant. Die
konkrete Ausschreibung erfolgt über den AK-Eltern-Verteiler.
Ankündigung Familienfreizeit für Eltern mit Kindern vom 08.-11.06.2019 im
Aura-Hotel Saulgrub
Rund um Pfingsten laden wir Eltern mit ihren Kindern bis zum Alter von 8
Jahren zu einer Familienfreizeit ein. Neben Angeboten im Haus wie einer
Schatzsuche ist auch ein Ausflug zur Sommerrodelbahn und dem Streichelzoo
geplant.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet pauschal die drei Übernachtungen der
jeweiligen Familie in den benötigten Zimmern (Eltern und Kinder),
Halbpension, Kosten für Gruppen-Begleitpersonen, Willkommensgruß, den
Transfer beim Ausflug sowie die Kosten für das Sommerrodeln.
Pauschalpreis für BBSB-Mitglieder: 300 Euro
Pauschalpreis für alle anderen Familien: 350 Euro
Anmeldeschluss ist der 31.03.2019. Es können bis zu 6 Familien teilnehmen.
Interessen-ten wenden sich bezüglich Fragen und Anmeldung bitte am besten
direkt an die Freizeitleitung, Christian Stahlberg, Telefon 0179 / 51242 64
oder mail christian.stahlberg(a)bbsb.org
Ankündigung für Musik- und Tanzwochenende 2019
Das nächste Wochenende soll Anfang der Sommerferien oder in den Herbstferien
in Saulgrub stattfinden.
Spezialführungen im Nürnberger Tiergarten
Der Nürnberger Tiergarten bietet verschiedene Typen von Führungen an, z.B.
Mein Lieb-lingstier oder Besuch bei den Affen usw. Die Führung leitet
ein Tierpfleger*in. Dabei kommt man direkt zu den Tieren und hat "hautnahen"
Kontakt zu ausgewählten Tieren.
Hier ist der Link für weitere Informationen:
https://tiergarten.nuernberg.de/ihr-besuch/fuehrungen-und-besondere-augenbli
cke/besuch-beim-lieblingstier.html
Anmeldung:
Für Informationen, Terminanfragen und Buchungen stehen die Ansprechpartner
am Mon-tag und Mittwoch von 10.00 bis 14.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag
von 12.00 bis 16.00 Uhr persönlich und unter der Rufnummer 0911/5454833 zur
Verfügung. Termin- und Buchungsanfragen können aus organisatorischen Gründen
nur telefonisch bearbeitet werden.
Informationsaustausch generell
Im Newsletter informiert der Arbeitskreis Eltern im BBSB zu Themen für
Familien mit blin-den bzw. sehbehinderten Kindern und / oder blinden bzw.
sehbehinderten Eltern. Zur Anmeldung beim Eltern-Info-Newsletter schicken
Sie eine leere E-Mail an
mailto:eltern-info-subscribe@lists.bbsb.org
Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen und hoffen, es sind interessante
Anregungen dabei. Über Vorschläge und weitere Informationen freuen wir uns
immer!
Ihr Arbeitskreis Eltern des BBSB
___
Viele Grüße