Hallo zusammen,
nachfolgend leiten wir den aktuellen Newsletter des DBSV (dbsv-direkt Nr.
17-22) weiter.
___
Liebe Leserinnen und Leser,
anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April präsentiert der
DBSV mit "Kim und das Zauberhäschen" sein erstes Origami-Tastbuch für
Kinder.
Wenn Sie das Buch jetzt bestellen, erhalten Sie es noch vor Ostern und
können rechtzeitig mit dem Falten Ihres eigenen Häschens beginnen.
Mit dem Buch können blinde Kinder und Erwachsene lernen, einen Hasen aus
einem quadratischen Blatt Papier zu falten. Damit man sich die Faltschritte
besser
merken und sie nachvollziehen kann, sind sie in eine Geschichte eingebettet,
in der die Formen vorkommen, die auf dem Weg zum fertigen Hasen entstehen.
Kim öffnet ihren Kleiderschrank, surft, fährt Segelboot und muss vor einem
Schwertfisch fliehen, ehe sie auf einer Insel landet und plötzlich ein
kleines
Häschen neben Kim sitzt. Die Zwischenschritte sind als Origami-Formen ins
Buch eingeklebt. Dadurch lässt sich tastend nachempfinden, wie der Hase
gefaltet
wird. Einen Blick ins Buch bietet Ihnen die Seite:
www.dbsv.org/origami.html
Der Internationale Kinderbuchtag
Der Internationale Kinderbuchtag soll als Aktionstag die Freude am Lesen
unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern. Er
wird
seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag des Märchenerzählers
Hans Christian Andersen, begangen.
Wir nehmen den Internationalen Kinderbuchtag zum Anlass, darauf hinzuweisen,
dass es viel zu wenige Bücher für blinde und sehbehinderte Kinder gibt. "Kim
und das Zauberhäschen" ist ein weiterer Schritt zu mehr Tastbüchern.
Der DBSV produziert seit 2013 Tastbücher für Kinder mit und ohne
Sehbehinderung, die liebevoll mit Normal- und Blindenschrift, verschiedenen
Materialien
und interaktiven Elementen gestaltet und damit sehr aufwändig in der
Produktion sind.
Kurzinfo und Bestellung:
"Kim und das Zauberhäschen"
Format: DIN A4 mit Spiralbindung, 26 Seiten mit Text in Schwarz- und
Brailleschrift und Tastbildern
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Schutzgebühr: 50,00 Euro/Stück
Das neue Tastbuch kann ab sofort beim DBSV bestellt werden. Senden Sie dazu
eine E-Mail mit vollständiger Liefer- und Rechnungsadresse an:
bestellungen(a)dbsv.org
Wir danken Mondelez International ganz herzlich für die Unterstützung bei
der Umsetzung dieses Tastbuches!
Damit wir auch in Zukunft Tastbücher für blinde Kinder herstellen können,
bitten wir Sie, uns zu unterstützen. Weitere Informationen und ein
Online-Spendenformular
finden Sie unter:
www.tastbuecher.de
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail:
mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben:
https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk
max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Vorstellung des Vereins "Mein Herz lacht e.V.". Den dort
erwähnten Flyer leiten wir euch auf Anfrage gerne weiter.
___
Guten Tag,
mein Name ist Bettina Schäfer und ich bin Pflegeberaterin des Vereins "Mein
Herz lacht e.V." Der Verein ist ein Selbsthilfeverein für Eltern mit
körperlich,
geistig oder seelisch beeinträchtigten Kindern. Wir unterstützen und beraten
Eltern, damit sie in ihrem durchgetakteten Alltag die Kraft haben, für ihre
besonderen Kinder da zu sein. Auch Sie wissen, dass Eltern kaum Zeit zum
Verschnaufen haben und oft an ihre Grenzen stoßen.
In unserer Community erhalten Eltern Tipps und Ratschläge von erfahrenen
Eltern, die auf ihrem Weg schon weiter sind. Gemeinsam unterstützen sie sich
und
tauschen sich aus. Vor allem aber tut es ihnen gut zu sehen, dass sie nicht
alleine sind! Sondern dass es andere Eltern mit genau denselben Fragen,
Herausforderungen
und Problemen gibt, wie sie selbst haben.
Und nun kommt meine Bitte an Sie: Wenn Sie Eltern mit körperlich, seelisch
oder geistig beeinträchtigten Kindern kennen, dann informieren Sie sie bitte
über unsere Eltern-Selbsthilfegruppe des Vereins Mein Herz lacht e.V. hier
vor Ort/Landkreis/Stadt.
Wir bieten Eltern besonderer Kinder in unserer Eltern-Selbsthilfegruppe
einen geschützten Ort des Austauschs. Jeder ist willkommen. Der Austausch
findet
sowohl lokal bei unseren Gruppentreffen vor Ort statt, als auch online in
einem eigenen Mitgliederbereich. So entfallen lange Anfahrtswege. Mit
unserer
Selbsthilfegruppe wollen wir Eltern untereinander vernetzen und uns
gegenseitig unterstützen. Der Verein bietet zudem eine breite Palette an
Hilfsangeboten:
Eine sozio-rechtliche Beratungsstelle
Professionelle Unterstützung über das Fachkräfte-Netzwerk Eine
Online-Community für den Austausch von Eltern aus ganz Deutschland
Online-Webmeetings,
die von einem Therapeuten angeleitet werden Werkzeuge der Selbsthilfe für
den Alltag mit besonderen Kindern Zuhörerinnen, die andere Eltern
ermutigen
und ein offenes Ohr haben Ein Online-Typen-Stammtisch speziell zum
Austausch unter Papas besonderer Kinder Eltern Coachings in Notsituationen
Bitte unterstützen Sie uns, betroffene Eltern zu erreichen. Sprechen Sie
Eltern aktiv an, damit nicht nur ihre Kinder, sondern auch sie selbst
Unterstützung
erhalten. Erzählen Sie von unseren Elterntreffs. Ich würde mich sehr freuen,
wenn Sie unseren angehängten Flyer weitergeben, ich kann Ihnen auch gerne
Flyer per Post zusenden und Eltern auf die Website von Mein Herz lacht
e.V. hinweisen würden:
www.meinherzlacht.de
Danke für Ihre Unterstützung! Sie helfen uns, zu helfen und die Inklusion
vor Ort voran zu treiben.
Es wäre schön, wenn unsere Community mit Ihrer Unterstützung wachsen könnte.
Viele Grüße,
Bettina Schäfer
--
Mein Herz lacht e.V.
Bettina Schaefer
Selbsthilfe Begleitung
Auf der Steige 24/4
71277 Rutesheim
E-Mail:
bettina.schaefer(a)meinherzlacht.com
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend der Bericht vom Inklusionswochenende 2022, das vom 11.- bis
13.03. im AURA-HOTEL in Saulgrub stattfand. Den im Bericht erwähnten Artikel
stellen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten findet ihr im
Fußtext dieses Newsletters.
___
Inklusionswochenende 2022
Am 11. März 2022 war es endlich wieder soweit und Familien aus ganz Bayern
reisten ins Aura-Hotel zum Inklusionswochenende an. Nachdem im letzten Jahr
kein Aktivwochenende angeboten werden konnte, waren wir umso erfreuter, dass
es in diesem Jahr möglich war, das Inklusionswochenende zu realisieren
Auch wenn einige Familien krankheitsbedingt nicht anreisen konnten und es
coronabedingt zu ein paar spontanen Änderungen im Programm kam, waren sich
die angereisten Familien einig, dass dies dem Gelingen des Wochenendes
keinen Abbruch tat. Vielmehr war es eine gelungene Auszeit für die Familien,
welche durch einen sehr intensiven Austausch untereinander geprägt war. So
mussten aufgrund der hohen Inzidenzen die geplanten Vorträge am
Samstagmorgen leider ausfallen. Als Alternative wurde der Samstag Vormittag
spontan zum allgemeinen Erfahrungsaustausch genutzt und Themen der
Frühförderung, Fördermöglichkeiten im Allgemeinen und Schule, aber eben auch
Besonderheiten unserer Kinder diskutiert.
Am Samstag Nachmittag präsentierte die DZB Lesen ihr Portfolio und hatte
neben vielen Anschauungsexemplaren an Büchern auch viele Möglichkeiten zum
eigenen Ausprobieren mit dabei. So wurden fleißig taktile Karten und Bilder
gebastelt, die Spielvarianten der Braille Bricks ausprobiert, Bilder aus den
Ausmalbüchern der DZB ausgemalt oder die Sensorik Spielmatten von Reach &
Match getestet.
Darüber hinaus informierten wir uns am Stand der DZB über ein neues
inklusives Lernmittel, welches in neun Bänden Kinder im Vorschulalter mit
Blindheit sowie mit und ohne Sehbeeinträchtigung an die Schrift heranführt.
Dieses Lernmittel trägt den Namen Alex (ein kleiner Punkt) und Lilani (eine
kleine Linie) entdecken die Welt der Buchstaben und wird voraussichtlich ab
Juni 2022 über die DZB vertrieben. Für nähere Informationen, insbesondere
für alle, die es nicht zum Inklusionswochenende geschafft haben, besteht die
Möglichkeit sich über die Webseite www.ppks.ch über das Projekt weiter zu
informieren. Frau Schürer war auch so freundlich uns einen Artikel über
dieses Lernmaterial aus der Zeitschrift blind-sehbehindert zukommen zu
lassen. Dieser ist als PDF im Anhang zu finden (leider nicht barrierefrei
da kopiert).
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Caroline Schürer und Jana Lorenz
für das vielfältige Angebot, das Sie auch in diesem Jahr wieder geschaffen
haben.
Natürlich wurde auch unseren Kindern was geboten. Die Kinder sind mit Bus
und/oder Auto nach Bad Kohlgrub gefahren, um sich mit Armin Nembach in
Selbstverteidigung zu üben. Auch die Kleineren durften mit und wurden in
einfachen Übungen angeleitet.
Am Nachmittag haben die Jugendlichen zusammen mit Armin Nembach bei
strahlendem Sonnenschein weitere Übungseinheiten in der Selbstverteidigung
mit dem Blindenlangstock im Hotelpark trainiert. Für uns als Zuschauer sah
es sehr beeindruckend aus, wie die Blindenlangstöcke durch die Luft
gewirbelt und gekonnt zur Verteidigung eingesetzt wurden.
Auch hier an dieser Stelle an Armin Nembach nochmal ein herzliches
Dankeschön, dass er sich die Zeit für unsere Kinder genommen hat.
Die kleineren Kinder hingegen nutzten den Nachmittag ausgiebig zum basteln,
spielen und malen am Stand der DZB oder suchten nach den letzten
verbliebenen Schneeresten vor Ort.
Am Sonntagmorgen informierte uns zunächst Franziska Weigand über den
aktuellen Stand zum Thema der politischen Arbeit des BBSB in Bezug auf die
inklusive Beschulung. Welche Hürden sich aktuell immer noch auftun und wie
die weiteren geplanten Schritte des AK BBSB sind.
Danachklärte Herr Hopfensberger die Eltern über sozialpolitische und
rechtliche Themen, insbesondere im Rahmen der inklusiven Beschulung von
blinden und sehbehinderten Kindern, auf. Welche Kostenträger für Hilfsmittel
und Co. im Rahmen des Schulbesuches zuständig sind und welche Fristen für
Anträge zu beachten sind, etc. Auch dieser Vormittag war durch einen reges
Interesse und viele Fragen der Teilnehmer gekennzeichnet.
Vielen herzlichen Dank auch an Franziska Weigand und Herrn Hopfensberger für
den sehr informativen und gelungenen Vormittag.
Die Kinder haben an diesem Tag die Kinderbetreuungsmöglichkeiten des
Aura-Hotels in Anspruch genommen und haben bei strahlendem Sonnenschein
zunächst den Spielplatz erobert. Anschließend wurde fleißig gekegelt oder
sich mit inklusiven Gesellschaftsspielen die Zeit vertrieben.
Nach einem weiteren leckeren Mittagessen haben dann alle den Heimweg
angetreten.
Für uns als Teilnehmer war es ein durch und durch gelungenes Wochenende.
Daher nun auch ein herzliches Dankeschön an unsere zwei Elternreferentinnen
Heike Thoma und Martina Hell für die tolle Organisation. Auch wenn einiges
anders war als ihr es ursprünglich geplant habt, haben wir es genossen.
___
Viele Grüße