Hallo zusammen,
das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg bietet in Kooperation mit dem Elternreferat sowie der Bezirksgruppe Mittelfranken im BBSB ein inklusives Feriencamp für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren an. Nachfolgend die Ausschreibung, die ich euch bei Bedarf gerne auch formatiert und mit Logo zukommen lasse.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Dienstag, 30. August bis Freitag, 2. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 8-13 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 60 €
Anmeldung: Über das Jugendamt und direkt über die Ansprechperson
Ansprechperson: Julia Brunner, Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung kulturelle und politische Bildung
julia.brunner2(a)stadt.nuernberg.de, 0911 2317376
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 02.09.2022. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An zwei Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an. Für die anderen zwei Tage muss selbst ein Mittagessen eingepackt mitgebracht werden.
Programm
Dienstag, 30.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:00 Uhr Showdown
Mittwoch, 31.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 11:30 Uhr Besuch des Cramer-Klett-Parks
11:30 – 12:30 Uhr Picknick
12:30 – 14:00 Uhr Showdown
Donnerstag, 01.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Musizieren und Klangreise
11:00 – 12:00 Uhr Taktile Spiele
12:00 – 13:30 Uhr Picknick auf der Wöhrder Wiese
13:30 – 14:00 Uhr freie Beschäftigung
Freitag, 02.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Erfahrungsfeldbesuch im Tandem mit Dunkelerlebnis
11:00 – 13:00 Uhr Reflexion und gemeinsames Mittagessen mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Dienstag, 30.08.2022
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
An diesem Tag wird das Mittagessen gestellt.
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 31.08.2022
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Besuch des Cramer-Klett-Parks, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Gemeinsamer Parkbesuch zum spielerischen Perspektivwechsel.
Ort: Cramer-Klett-Park
3. Picknick im Cramer-Klett-Park, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Cramer-Klett-Park
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 01.09.2022:
1. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
3. Picknick auf der Wöhrder Wiese, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Als Vorbereitung auf den Erfahrungsfeldbesuch am nächsten Tag. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Wöhrder Wiese
Freitag, 02.09.2022
1. Gemeinsamer Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne Tandem, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Nachdem wir uns drei Tage kennengelernt haben, besuchen wir zusammen verschiedene Stationen des Erfahrungsfelds und machen das Dunkelerlebnis mit.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
2. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein. Zum Abschluss wird das Mittagessen nochmal von uns gestellt.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend schicke ich euch den dbsv-direkt-Newsletter vom Montag. Die
Info, wie ihr euch den Newsletter abonnieren könnt, findet ihr gegen Ende
dieser Nachricht.
___
Liebe Leserinnen und Leser,
Max ist der Sohn von Julia Wolfertstetter und blind. Paulo ist der Sohn von
Fabrizio Schönholz und ebenfalls blind. Für beide Eltern war es ein Schock
als sie erfahren haben, dass ihre Kinder blind sind. Wie sollte es
weitergehen? Eine Odyssee durch Augenkliniken begann und zerrte an den
Nerven. Unterstützung und Rückhalt fanden Julia Wolfertstetter und Fabrizio
Schönholz bei ihren Familien und Freunden. Im Sichtweisen-Podcast tauschen
sie ihre Erfahrungen aus. Ute Stephanie Mansion moderiert das Gespräch.
Eltern blinder Kinder ist das Schwerpunktthema der Juli-Ausgabe der
Sichtweisen. Wir stellen Ihnen die Podcast-Folge dazu online zur Verfügung
unter:
https://www.dbsv.org/sichtweisen-podcast.html
Um den Beitrag auf dem Smartphone zu hören, suchen Sie einfach in Ihrer
Podcast-App nach Sichtweisen. So finden Sie alle Folgen unseres Podcasts
und können ihn abonnieren.
Wer iTunes nutzt, kann auf den folgenden Link klicken, um den Podcast
aufzurufen:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/sichtweisen/id1460126194?l=de
Bei Spotify finden Sie den Podcast unter diesem Link:
https://open.spotify.com/show/1itmn1TeAhIUuhIIQvSrrb?si=EnOwHDMETRGa1l5oem9I
mQ&nd=1
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de
___
Aus: dbsv-direkt Nr. 34-22 vom 04.07.2022
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend schicke ich euch die Ankündigung einer Veranstaltung aus BBSB-Inform von heute.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wann: 19. bis zum 23. August 2022
Wo: Jugendherberge Bonn
Wer: 10 Teilnehmende
Eigenbeteiligung:
- Stipendiat:innen: 80 € (20 € p.P./Nacht)
- Alumnae:i und Externe: 200 € (50 € p.P./Nacht)
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Organisationsteam: Mervin Seiberlich, Christopher Becker und Atilla Azgin
Kontakt: smp.echoortung(at)posteo.de
Können Menschen, ähnlich wie Fledermäuse, sich durch aktive Echoortung in ihrer Umgebung orientieren? In diesem Seminar wollen wir uns naturwissenschaftlich mit dieser Frage auseinandersetzen und ganz praktisch die Grenzen unserer Wahrnehmung testen.
Bei der Klicksonar-Technik wird das Echo dezenter Zungenklicks im Gehirn verarbeitet und mit entsprechendem Training in ein räumliches Bild der Umgebung umgesetzt. In wissenschaftlichen Vorträgen eingeladener Expert:innen behandeln wir die physikalischen und physiologischen Hintergründe der Technik und vertiefen diese in Diskussionsrunden. In einer kleinen bunt gemischten Gruppe von blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Menschen werden wir unter Anleitung des begehrten Klicksonartrainers Juan Ruiz das theoretische Wissen unmittelbar in den Kontext des eigenen Erlebens bringen. Dies bietet weiterhin Anknüpfungspunkte, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und uns gemeinsam zur Inklusion und Themen wie beispielsweise der Keine Grenzen Mentalität auszutauschen.
Inhalt
Im Gegensatz zur passiven Echoortung, bei der Geräusche aus der Umgebung gedeutet werden, werden beim Klicksonar – der aktiven menschlichen Echoortung – Zungenklicks verwendet, um aus deren Echos räumliche Informationen über die Umgebung zu gewinnen. Hierbei ist das feste Verhältnis zwischen Zunge (Sender) und Ohr (Empfänger) für die neurologische Verknüpfung im Gehirn ausschlaggebend. Die akustischen Informationen sollen Menschen, die die Technik nach langjähriger Übung beherrschen, im visuellen Kortex verarbeiten können und räumliche Bilder im Abstand bis zu 12 Metern mit Auflösungen von bis zu 10 Zentimetern Genauigkeit erreichen können.
In diesem fünftägigen Seminar werden wir uns naturwissenschaftlich und praktisch mit der menschlichen Echoortung auseinandersetzen. Als Programmpunkte sind nach dem Kennenlernen Vorträge eingeladener Expert:innen sowie Diskussionsrunden geplant. Frau Dr. Leonie Baier wird über die Physiologie und Sinneswelt von Fledermäusen referieren. Frau Dr. Lore Thaler wird die Hintergründe sowie die Studienlage zur Erlernung und Praxistauglichkeit der Klicksonartechnik erörtern (in englischer Sprache). Angeleitet durch den begehrten Klicksonartrainer Juan Ruiz werden wir viel Zeit zur praktischen Erprobung der Technik unter freiem Himmel verwenden. Hierdurch kann das Gelernte direkt in Kontext zur persönlichen Erfahrung gesetzt werden. Des Weiteren werden wir uns explorativ mit Eigenschaften von Schall und Unterschall befassen. Ausreichend Pausen bieten Raum für sozialen Austausch und eine optionale Nachtwanderung mit Fledermausdetektor sowie optionaler Gemeinschaftssport sind eingeplant.
Als Vorbereitung empfehlen wir schon vor der Veranstaltung mit dem Üben von Zungenklicks zu beginnen. Es braucht etwas Zeit diese zu erlernen. Außerdem ist es ohne Übung anstrengend Zungenklicks über einen Tag mit gleichbleibender Qualität zu produzieren.
Teilnehmenden, die sich primär über die Augen orientieren empfehlen wir erste Erfahrungen mit abgedeckten Augen zu sammeln, da dies anfangs sehr ungewohnt ist. Hier können beispielsweise Spaziergänge mit verbundenen Augen an der Schulter von Freunden eine abwechslungsreiche Erfahrung sein.
Rahmenbedingungen
Das Seminar findet vom 19. bis zum 23. August in Bonn statt. Wir übernachten in der Jugendherberge Bonn (Haager Weg 42 53127 Bonn).
Für uns als Organisationsteam ist diese Veranstaltung auch eine neue Erfahrung, aber wir versuchen nach Kräften im Vorfeld die Veranstaltung in puncto Unterkunft, Verpflegung und Durchführung barrierefrei zu gestalten. Ein Shuttle vom Bahnhof zur Jugendherberge ist eingerichtet. Bad und Toilette befinden sich auf den Zimmern. Für Begleitpersonen sind Übernachtungsmöglichkeiten eingeplant, Blindenführhunde dürfen mitgebracht werden. Das Essen wird am Gemeinschaftstisch bereitgestellt.
Wir werden eine kleine gemischte Gruppe von etwa 15 Teilnehmenden sein, insofern lassen sich besondere Anforderungen nach Absprache flexibel umsetzen. Teilnehmende mit individuellen Bedarfen bitten und ermuntern wir mögliche Fragen frühzeitig mit uns abzuklären.
Bis auf weiteres bleibt die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Studienstiftung auf vollständig Geimpfte und Genesene beschränkt (2G-Regel, Ausnahmen aus medizinischen Gründen + PCR-Test).
Des Weiteren braucht jeder einen Nachweis für einen 24h Schnelltest bei Beginn der Veranstaltung.
Mit ihrer Anmeldung versichern Teilnehmende, dass sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung entweder
- vollständig geimpft, das heißt mindestens zweimal geimpft oder einmal geimpft und genesen sind,
- als genesene Person einen positiven PCR-Test vorweisen können, der mindestens 28 und höchstens 90 Tage alt ist, oder
- sich nachweislich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.
Anmeldung
Schreibe uns bitte kurz (max. eine halbe Seite) an
E-Mail smp.echoortung(at)posteo.de, warum Du gerne an der Veranstaltung teilnehmen würdest. Bitte schreibe uns außerdem ob Du aktiv von der Studienstiftung gefördert wirst, Neu-Alumna:us, Alumna:us oder Externe:r bist. Bei der Vergabe der Plätze streben wir eine möglichst ausgeglichene Gruppenzusammensetzung aus blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Teilnehmenden an.
Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022.
Zu und Absagen werden voraussichtlich bis zum 19.07.2022 verschickt.
Nachrückende von der Warteliste werden kurzfristig benachrichtigt. Nach Erhalt der Zusage bitten wir die Teilnahme binnen einer Woche (26.07.2022) durch Überweisung der Eigenbeteiligung zu bestätigen.
Als Verpflegung ist für die Zeit des Seminars vegetarische Vollpension vorgesehen. Fleisch, Allergien, Unverträglichkeiten oder ähnliche Einschränkungen bezüglich der Verpflegung bitten wir bei der Anmeldung mitzuteilen. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten der Studienstiftung gegenüber schriftlich erklären, dass sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung einverstanden sind.
Wichtig: Eine endgültige Anmeldung nach Erhalt der Zusage kann nur mit Überweisung der Eigenbeteiligung erfolgen.
Mit der Anmeldung erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen von SmP einverstanden (siehe Daidalosnet).
Stornobedingungen
Wir alle – das stipendiatische Organisationsteam, Dozierende, Teilnehmende und die Jugendherberge – sind auf eine hohe Planungssicherheit angewiesen. Aus Gründen einer optimalen inhaltlichen Vorbereitung ebenso wie aus finanziellen Gründen. Deshalb bitten wir um Verständnis für folgende Regelungen:
Zu- und Absagen werden voraussichtlich bis zum 19.07.2022 verschickt. Nachrückende von der Warteliste werden kurzfristig benachrichtigt. Nach Erhalt einer Platzzusage müsst Ihr, um Euren Platz zu sichern, innerhalb von einer Woche die entsprechende Eigenbeteiligung bezahlen. Genaue Kontoinformationen erhaltet Ihr mit der Zusage.
Im Falle einer Absage kann die Eigenbeteiligung nur dann vollständig erstattet werden, falls nachgewiesen werden kann, dass es sich um „höhere Gewalt“ handelte (Krankheit, unvorhersehbare Prüfungstermine o.ä.). Überlegt Euch daher gut, ob Euch der Termin auch wirklich passt.
Die Erstattung der Anreise erfolgt gemäß der Fahrtkostentabelle der Studienstiftung. Wir möchten Euch darum bitten, euch frühzeitig um eine kostengünstige Anreise zu kümmern.
Vorläufiger Zeitplan:
Frühstück bis 9:30 Uhr, Mittagspause 12 bis 14 Uhr, Teepause 16 bis 16:30 Uhr, Abendessen 18 bis 19:30 Uhr
Freitag 14:00 bis 16:00
Ankunft und Kennenlernen 16:30 bis 18:00
AG Einführung in das Praxis-seminar 19:30 bis 21:00
Vortrag 1 (Inhalt folgt)
Samstag 9:30 bis 12:00
AG Keine Grenzen Mentalität
Vortrag Lore Thaler 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
Praxis Klicksonar 19:30 bis 21:00
AG Physikalische Hintergründe
Sonntag 9:30 bis 12:00
Praxis Klicksonar 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
Praxis Klicksonar 19:30 bis 21:00
Vortrag Leonie Baier
Montag 9:30 bis 12:00
Praxis Klicksonar 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
AG Akustik 19:30 bis 21:00
Goalball
anschließend Nachtwanderung mit Fledermausdetektor
Dienstag 9:30 bis 12:00
AG Fazit und Feedback 12:00
Mittagessen und Abreise
Eingeladene Dozierende:
- Dr. Lore Thaler, Vortrag zur menschlichen Echoortung, Durham University Department of Psychology
- Dr. Leonie Baier, Vortrag zur Physiologie und Sinneswelt von Fledermäusen, Alexander-von-Humboldt fellow, Smithsonian Tropical Research Institute, Panama
- Juan Ruiz, Perceptual Mobility Trainer
Wichtige Hinweise
Fahrtkostenerstattung:
Die Studienstiftung zahlt allen Geförderten einen pauschalen Zuschuss gemäß der aktuellen Fahrtkostentabelle. Die Fahrtkosten von Ehemaligen und Externen können leider nicht bezuschusst werden. Bei der Buchung der An-/Abreise sollten Modalitäten mit möglichst geringen Fahrtkosten gewählt werden.
Teilnehmende an Veranstaltungen der Studienstiftung – und damit auch an „gemeinsam“- Veranstaltungen innerhalb Deutschlands – haben außerdem die Möglichkeit mit einem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu den Veranstaltungen anzureisen. Genaue Informationen und den Link zur Buchung gibt es unter: https://www.studienstiftung.de/anreise/
Umweltfreundliche Mobilität:
Mit der Anmeldung erklären sich alle Teilnehmenden mit den allgemeinen Teilnahmebedingungen der Studienstiftung einverstanden. Diese umfassen ebenfalls die Vorgaben zu Anfahrt und Fahrtkostenzuschüssen. Wo immer möglich, setzt die Studienstiftung Anreize, umweltschonende Verkehrsträger zu nutzen. Reisekostenpauschalen für europäische Zielländer sind in diesem Sinne nach Verkehrsmitteln differenziert und sehen für die meist teureren, umweltfreundlich gestalteten Verkehrsmittel wie Bahn, Busse oder für Fahrgemeinschaften entsprechend höhere Pauschalen als für Flugzeuge vor. Für Ziele, die mit der Bahn in weniger als zwölf Stunden erreicht werden können, finanziert die Studienstiftung grundsätzlich keine Flugreisen.
Alle Regeln im Überblick sowie die Tabelle mit den innerdeutschen Pauschalen erhalten sie auf Anfrage.
Alle Reisebelege sind aufzubewahren und werden stichprobenartig von der Geschäftsstelle der Studienstiftung kontrolliert.
Hygienekonzept
Mir ist das Hygienekonzept für die Durchführung von Präsenzveranstaltungen der Studienstiftung bekannt und ich verpflichte mich zur Einhaltung der Vorgaben. Ich bin zudem mit ergänzenden kurzfristigen Maßnahmen einverstanden, die aufgrund der dynamischen Pandemieentwicklungen notwendig sind.
Information zu Fotos bei Präsenzveranstaltung
Die Studienstiftung dokumentiert ihre Veranstaltungen regelmäßig durch Fotos, um den Aktivitäten insbesondere ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihrer Ehemaligen ein Gesicht zu verleihen. Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- bzw. Filmaufnahmen von professionellen Dienstleisterinnen oder Dienstleistern beziehungsweise von Vertreterinnen oder Vertretern der Studienstiftung auf Grundlage unseres ‚berechtigten Interesses‘ (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO) erstellt werden können. Ggf. nutzen wir diese Aufnahmen unentgeltlich, umfassend, dauerhaft und räumlich unbeschränkt – ohne Nennung Ihres Namens – für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Studienstiftung (z. B. Jahresbericht und Jahresprogramm, Newsletter, Webseite, Facebook) bzw. geben sie an Dritte weiter (v. a. an Kooperationspartner). Sie können gegen diese Nutzung gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter www.studienstiftung.de/datenschutz/.
Datenschutz
Im Rahmen von Veranstaltungen können Fotos oder Filmaufnahmen angefertigt werden, die gegebenenfalls zur Dokumentation der Veranstaltung und zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Die Studienstiftung wird die Fotos von der Veranstaltung auf Grundlage ihres „berechtigten Interesses“ (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO) unentgeltlich, umfassend, dauerhaft und räumlich unbeschränkt nutzen und eventuell auch an Dritte zur Nutzung weitergeben. Sie können gegen diese Nutzung gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch einlegen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter www.studienstiftung.de/datenschutz/.
Bitte beachten Sie auch selbst das Recht am eigenen Bild im Umgang mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Wenn Sie vorhaben, eigene Bilder von Veranstaltungen öffentlich zugänglich zu machen (z. B. über Facebook oder Instagram), müssen Sie sich der Zustimmung der abgebildeten Personen versichern.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten von dem Organisationsteam eingesehen und ausschließlich im Rahmen der Veranstaltung verarbeitet werden können. Im Rahmen der Veranstaltung werden Teilnahmelisten erstellt, die folgende Angaben enthalten:
a. Name, Geschlecht, Geburtsdatum (nur für das Tagungshaus)
b. Name, Studienfach, Hochschulort (für die Teilnahmeliste)
Diese Listen werden (a) dem Tagungshaus zur Verfügung gestellt bzw. (b) auf der Veranstaltung für alle Teilnehmenden frei einsehbar sein. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
Mitnahme von Kindern
Um Stipendiatinnen und Stipendiaten mit eigenen Kindern die Teilnahme an den Veranstaltungen der Studienstiftung zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, Kinder und eine Betreuungsperson mitzubringen. Die Studienstiftung übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung von Kindern und Begleitperson und erhebt für diese keine Eigenbeteiligung. Eine zusätzliche Fahrtkostenpauschale für Kinder und die Begleitperson wird nicht gewährt.
Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Behinderung
Um Stipendiatinnen und Stipendiaten mit einer Behinderung die Teilnahme an den Veranstaltungen der Studienstiftung zu ermöglichen, übernimmt die Studienstiftung auf ihren Veranstaltungen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung einer gegebenenfalls notwendigen Begleitperson und erhebt für diese keine Eigenbeteiligung. Eine zusätzliche Fahrtkostenpauschale für die Begleitperson wird nicht gewährt.
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse "lists.bbsb.org". Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das "@"-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung "[at]".
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 - 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 - 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.
___
Aus: BBSB-Inform-Newsletter vom 04.07.2022
Viele Grüße