Hallo zusammen,
nachfolgend die Einladung und Ausschreibung zum Göttfried Inklusions-Skicup in Kreuth. Wer der Übersichtlichkeit halber gerne die original-PDF-Ausschreibung haben möchte, kann mich gerne per mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
Einladung und Ausschreibung
zum 5. Göttfried Inklusions Skicup
(GS-Riesentorlauf für Teilnehmer mit- und ohne Behinderung in allen Altersklassen)
am Samstag, 28. Januar 2023
an den Hirschbergliften in Kreuth
Motivation der Veranstaltung
Christine Göttfried kam mit einer Tetraspastik zur Welt und ist seit 1999 die Behindertenbeauftragte der Gemeinde Kreuth. Mit viel Selbstdisziplin, Ehrgeiz und obendrein sehr guten Therapeuten hat sie es dennoch geschafft, mit ihrer Spastik ein fast normales Leben zu führen.
Durch einen Freund der Familie machte sie Bekanntschaft mit der Firma Tessier. Das Skifahren bereitete Christine eine solche Freude und ermöglichte ihr zum ersten Mal in ihrem Leben, fernab ihres Rollstuhles, ein Gefühl von Freiheit, weshalb sie sich entschloss, einen Ski Cup ins Leben zu rufen, um auch anderen Menschen mit Behinderung zu zeigen, dass ein Handicap keines sein muss!
2017 veranstaltete sie mit Unterstützung von Freunden und Partnern den 1. Göttfried Inklusion Cup am Hirschberg in Kreuth, zu dem Teilnehmer (mit und ohne Handicap) von fern und nah kamen.
Seit der erfolgreichen Premiere findet der Göttfried Inklusions Skicup jährlich unter der Schirmherrschaft von Georg Kreiter, deutscher Monoski-Fahrer und ehemaliges Mitglied der Nationalmannschaft des DBS statt. Gekrönt von noch größerer Resonanz und zahlreichen Teilnehmern wird zudem jedes Jahr eine Tombola veranstaltet, deren Einnahmen der Anschaffung weiterer Sportgeräte für Menschen mit Handicap zugutekommt.
Partner
Organisation/ Wettkampfkomitee
Veranstalter: Freundeskreis Inklusion Tegernsee e.V. (F.I.T. e.V.)
Schirmherr: Georg Kreiter, Mitglied und Aktivsprecher des Deutschen Para Skiteam Alpin
Gesamtleitung: Alois Gonitianer , F.I.T. e.V.
Wettkampfleiter: SC Kreuth
Strecke: SC Kreuth
Zeitnahme SC Kreuth
Start/Ziel: SC Kreuth
EDV-Auswertung: F.I.T. e.V.
Med. Dienst: Bergwacht Tegernseer Tal
Zeitplan
Tag
Uhrzeit
Bezeichnung
28.01.2023
8.00
Liftbeginn
09.00-09:30
Besichtigung
10:00
Startzeit
nach Rennende
Siegerehrung am Hirschberg, Kreuth
Startreihenfolge
Mädchen vor Buben, die jüngere vor der älteren Klasse. Die Startreihenfolge in den Klassen wird gesamthaft gelost.
Klasseneinteilung
• U8: bis 8 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• U10: bis 10 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• U12: bis 12 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U14: bis 14 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U16: bis 16 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U18: bis 18 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U21: bis 21 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• Erwachsen: 22 bis 40 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• Senioren: über 40 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
Kategorien
Kategorie Blind mit 3 Klassen:
Klasse B1 Vollblind
Klasse B2-2 Sehbehinderung, Sehkraft 2/60, Sehfeld 0,0100-0,0316
Klasse B3 Sehbehinderung, Sehkraft 2/60-6/60
Kategorie Stehend mit 12 Klassen:
Klasse LW1 Doppel-Oberschenkelamputierte
Klasse LW2 Krückenskiläufer, einseitige Oberschenkelamputation
Klasse LW3/1 Prothesenskiläufer, Beinbehinderung beidseitig, Doppel-Unterschenkelamputierte
Klasse LW3/2 Beinbehinderung beidseitig, Cerebralparetiker CP 5/6, Diplegie, Athetose, Ataxie, mäßige bis deutliche Spastik
Klasse LW4 Prothesenskiläufer, Beinbehinderung einseitig, einseitige Amputation unterhalb dem Knie
Klasse LW5/7-1 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung überhalb dem Ellbogen. Doppel-Armamputation, Lähmung oder Dysmelie an beiden Armen
Klasse LW5/7-2 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung überhalb und unterhalb des Ellbogens. Armamputation, Lähmung oder Dysmelie
Klasse LW5/7-3 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung unterhalb des Ellbogens, Armamputation, Lähmung oder Dysmelie
Klasse LW6/8-1 Einstockfahrer, Behinderung an einem Arm überhalb des Ellbogens Amputation, Dysmelie, Lähmung (Arm muss am Körper fixiert sein)
Klasse LW6/8-2 Einstockfahrer, Behinderung an einem Arm unterhalb des Ellbogens Amputation, Missbildung, Lähmung (Arm muss nicht am Körper fixiert sein)
Klasse LW9/1 Arm- und Beinbehinderte, Amputation überhalb dem Knie und Armamputation oder Cerebralparese vergleichbar mit C7, mäßig bis deutliche Spastik
Klasse LW9/2 Arm- und Beinbehinderte, Amputation unterhalb dem Knie und Armamputation oder Cerebralparese vergleichbar mit C7, leichte bis mäßige Spastik
Kategorie Sitzend mit 5 Klassen:
Klasse LW10-1 Monoskiläufer, hohe Querschnittlähmung, keine Bauchmuskulatur, keine Sitzbalance, Level nicht tiefer als ca. T5-6, Cerebralparetiker, vier
Gliedmaßen eingeschränkt (funktionelle Klassifizierung notwendig)
Klasse LW10-2 Monoskiläufer, hohe Querschnittlähmung, wenig Bauchmuskulatur, keine Sitzbalance, Level ca. T7-10
Klasse LW11 Monoskiläufer, niedrige Querschnittlähmung, Sitzbalance, Rumpf- und Hüftkontrolle, Level ca. T11-L1, Cerebralparetiker (Diplegie) zwei Gliedmaßen
eingeschränkt
Klasse LW12-1 Monoskiläufer, niedrige Querschnittlähmung, Beinfunktion, gute Sitzbalance
Klasse LW12-2 Monoskiläufer, Amputation an einem/beiden Beinen
Wertungen
Die Auswertung der Rennzeiten erfolgt nach dem Handicap System (RHC-KRECK) in einer der drei Kategorien: Blind, Sitzend, Stehend.
In den einzelnen Handicapklassen gibt es keine Wertung.
Die Kategorie ohne Handicap wird nach den schnellsten Laufzeiten gewertet.
* Bei weniger als 3 Teilnehmer in einer Klasse, wird diese Klasse mit der nächsthöheren Jahrgansstufe gewertet. (Senioren bei Erwachsenen)
Preise
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde! Alle Teilnehmer bis 16 Jahre erhalten zusätzlich eine Medaille.
Alle Platzierten der Plätze 1-3 in den jeweiligen Klassen erhalten Medaillen und zusätzlich Sachpreise.
Meldungen mit Angabe der Behinderung
Meldeschluss: Freitag 27.01.2023, 18 Uhr
Meldungen über:
goettfriedskicup(at)inklusion-tegernsee.de
Startgeld
Meldegebühr: 10 Euro (zahlbar bei Startnummernausgabe)
Startnummernausgabe: Am Renntag ab 8 Uhr im Hirschbergstüberl (Talstation Hirschberglifte)
Auskünfte/Wettkampfbüro
Wettkampfbüro Zielhaus Hirschberglift Muli II
Weitere Auskünfte Freundeskreis Inklusion Tegernsee e.V.
E-Mail: goettfriedskicup(at)inklusion-tegernsee.de
Leihmaterial
Sollte Leihmaterial für Fahrer mit oder ohne Handicap benötigt werden, so bitten wir das bei der Anmeldung mit anzugeben. Der FIT e. V. verfügt über zwei
Tempo Duo sowie ein Snow´Kart der Firma Tessier. Ski, Stöcke und Skischuhe können über die Skischule Tegernseer Tal vor Ort ausgeliehen werden.
Quartiere
Sollten Sie einen längeren Aufenthalt am Tegernsee planen oder eine Unterkunft rund um dem Göttfried Inklusion Cup benötigen, können Sie auf der offiziellen
Tegernsee-Website der Tegernseer Tal Tourismus GmbH nach freien Unterkünften suchen. Diese erreichen Sie unter der Homepage: https://www.tegernsee.com/gastgebersuche
Haftung
Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wird besonders hingewiesen. Haftungsausschluss des durchführenden Vereins für Schäden und Unfälle
jeglicher Art.
Ergebnislisten
Die Ergebnislisten können Sie nach dem Rennen auf der Website des Skiclub unter
www.sc-kreuth.de
oder auf der Seite des Freundeskreis Inklusion Tegernsee e. V. unter
www.inklusion-tegernsee.de
einsehen.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info aus dem Jugend-Newsletter des DBSV vom 05.01.2023.
___
Liebe junge Musikfans,
Musik machen? Na klar!
Klavier, Gitarre, Geige oder Saxophon und das alles ohne Noten? - Wer blind ist und bisher immer nur nach Gehör gespielt hat, kann sich in einem Kompaktkurs die Blindennotenschrift aneignen oder seine Kenntnisse ausbauen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an junge Leute ab 10 Jahren aber auch an Erwachsene und auch an Lehrkräfte, die anderen Punktschriftnoten beibringen wollen.
Bei diesem Kurs lernt Ihr Braillenotenschriftgrundlagen, Noten aufschreiben und könnt Euch anschließend auch selbst weiter in die Notenschrift vertiefen und selbst Musikstücke nach Noten lernen.
Ort: Aura-Pension Brockenblick
Amelungsweg 8, 38855 Wernigerode,
www.aurapension.de
Kursleitung: Rosa Maria Dotzler, Dipl. Musiklehrerin und selbst blinde Anwenderin der Braillenotenschrift
Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker und selbst blinder Anwender der Braillenotenschrift
Gute Blindenvollschriftkenntnisse sowie grundlegende musikalische Fertigkeiten am Instrument bzw. Singstimme sind Teilnahmevoraussetzung.
Vor Ort gibt es eine Assistenzperson. Eine gewisse Selbstständigkeit wird aber vorausgesetzt, z. B. Orientierung im eigenen Zimmer und im Seminargebäude, Ankleiden, Körperpflege, Essen. Man kann auch selbst eine Begleitperson mitbringen, wenn man weiteren Betreuungsbedarf hat. Wer mehr Begleitung braucht, aber keine Begleitperson mitbringen kann, meldet sich bitte beim DBSV.
Teilnehmerbeitrag: 200 € für Teilnehmende, 150 € für Begleitpersonen. Mitglieder eines DBSV-Landesvereins zahlen nur 180 € Teilnahmebeitrag. Dazu bitte im Anmeldeformular die Mitgliedsnummer (Buchstaben und Ziffern) angeben.
Im Beitrag enthalten sind Übernachtung mit Vollpension, Kursprogramm und Materialien.
Anmeldung bis 31.1.2023 mit dem beiliegenden Formular möglichst per Mail an den DBSV – Lea Eberle, Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Für Eure Reise zum Seminar könnt Ihr das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. Online buchen https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets findet ihr hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302
Viele Grüße - Reiner
Anmeldeformular
für den Blindennotenkurs 11.16.4.2023 in Wernigerode
Bitte möglichst am PC ausfüllen und bis 31.1.2023 möglichst per Mail zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband – Lea Eberle
Rungestr. 19 - 10179 Berlin
Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können.
DBSV-Mitgliedsnummer (falls vorhanden):
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich spiele folgende Instrumente:
Ich bringe folgende Instrumente mit:
[ ] Ich singe gern
[ ] Ich singe im Chor
Ich habe schon mit Notenschrift gearbeitet
[ ] in Punktschrift
[ ] in Schwarzschrift
[ ] Ich komme mit Führhund
Zimmerwunsch: [ ] Einzelzimmer [ ] Doppelzimmer
Ich möchte mein Zimmer teilen mit:
Sonstiges, z. B. Allergien, besonderes Essen, Erkrankungen oder Medikamente:
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Ich melde mich und ggf. meine Mitreisenden hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
Bei minderjährigen Teilnehmenden:
Im Notfall soll benachrichtigt werden:
Vorname, Name:
Telefonnummer:
Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes am Punktschriftnotenkurs einverstanden und übertrage die Beaufsichtigung meines Kindes an die Kursleitung.
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
(Die Anmeldung per Mail ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen:
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Bei minderjährigen Teilnehmenden übertragen die erziehungsberechtigten die Beaufsichtigung ihres Kindes an die Veranstaltungsleitung. Sie Informieren den DBSV über alle Dinge, die bei der Betreuung des Kindes wichtig sind, wie weitere Erkrankungen, Allergien, Medikamente u. ä. Minderjährige Teilnehmende haben den Anweisungen der Veranstaltungsleitung zu folgen; tun sie das nicht, können sie ggf. von der Veranstaltung ausgeschlossen und auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause geschickt werden.
Zahlungsbedingungen
Der TeilnehmerInnenbeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig. Der Teilnahmebeitrag ist von der/dem TeilnehmerIn selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den TeilnehmerInnenbeitrag.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Impressum:
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom
DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
www.jugend.dbsv.org
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info des TSV Kareth-Lappersdorf. Die erwähnten Anhänge
schicke ich euch bei Bedarf gerne per PM. Bitte kontaktiert mich dazu per
Mail an ute.lutzenberger[at]bbsb.org.
___
Hallo zusammen,
ich wünsche euch auf diesem Weg noch ein gutes und gesundes neues Jahr 2023.
Auch wenn es derzeit draussen nicht nach Skifahren aussieht - in den höheren
Lagen der Alpen ist es noch gut möglich.
Wir von der Skiabteilung des TSV Kareth-Lappersdorf bieten auch in dieser
Wintersaison wieder verschiedene 1-4-tägige Skiausfahrten an.
Da unser geschriebenes Winterprogramm derzeit noch nicht "barrierefrei" ist,
schicke ich euch anbei eine Exeldatai mit allen notwendigen Informationen zu
den Fahrten.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden. Gäste sind immer gerne
gesehen.
Zudem sind dieser Mail "Hinweise zur Anmeldung" zu den Fahrten, mit Infos zu
Skibegleitung und evtl. Skikursen angehängt.
Auch Online-Anmeldeformulare befinden sich im Anhang.
[...]
Mit sportlichen Grüßen
Rolf Kroseberg
Mobil: +49-(0)172-6715675
Reiseorganisation/Behindertensportwart
Skiabteilung TSV Kareth-Lappersdorf
an.ski[at]tsv-kala.de / tsv.kala[at]web.de
Förderverein Blindenskisport Lappersdorf e.V.
___
Viele Grüße