Hallo in die Runde,
nachfolgend die zweite Einladung des AK Elternarbeit.
___
Liebe Schüler*innen und Eltern,
am Donnerstag, 28. November 2024 20:00 Uhr stellt sich die Bayerische Medienabteilung für Schülerinnen und Schüler mit Blindheit und Seheinschränkungen (MEDIABLIS) online vor.
Dabei geht es um die Lehrmittel und Schulbuchübertragungen. Eltern und Schüler*innen können ihre Fragen zur Schulbuchübertragung direkt an das Personal von MEDIABLIS stellen.
Ziel des Arbeitskreises Eltern …
[View More]ist es, einen direkten Austausch zwischen den Schulbuchnutzern und den Schulbuchübertragenden herzustellen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 21. November zu dieser Online-Veranstaltung bei
Frau Martina Hell
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
an. Die Teams-Zugangsdaten werden an die Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung versandt.
Gern können Sie bei Ihrer Anmeldung Themen benennen, die wir im Vorfeld auf die Veranstaltung an MEDIABLIS zur gezielten Vorbereitung weitergeben.
Herzliche Grüße
Ihr Arbeitskreis Elternarbeit des BBSB
___
Bitte merkt euch den Termin vor, damit ihr nicht Gefahr lauft, dass er im dicht getakteten Plan für die Adventszeit untergeht.
Mit besten Grüßen
[View Less]
Hallo zusammen,
heute schicken wir euch zwei Einladungen zu Online-Veranstaltungen des Arbeitskreis Elternarbeit im BBSB. Doch der Reihe nach, ein Newsletter pro Thema.
Anmeldeschluss für die erste Veranstaltung ist schon in neun Tagen.
___
Von der Krabbelgruppe bis zum Teenie-Konzert - Freizeitgestaltung von Familien mit blinden und sehbehinderten Eltern
Am Donnerstag, 10. Oktober 2024 20:00 Uhr bieten wir einen Erfahrungsaustausch für blinde und sehbehinderte Eltern an.
Frau Petra …
[View More]Schumacher (Integrationsfachdienst, Sozialabteilung Schwaben) stellt in einem Kurzvortrag die Antragstellung/den Einsatz einer Elternassistenz vor. Frau Lutzenberger und Frau Formisano-Schmitz berichten in Impuls-Vorträgen aus ihrem Familien-Alltag als betroffene Eltern.
Anmeldungen nimmt Frau Hell bis zum 7. Oktober 2024 entgegen:
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Die Teams-Zugangsdaten werden an die Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung versandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung.
Herzliche Grüße
Ihr Arbeitskreis Elternarbeit des BBSB
___
Auf einen guten Austausch freut sich
[View Less]
Hallo zusammen,
wie jedes Jahr im Frühherbst nachfolgend eine Einladung an alle blinden und sehbehinderten Oberstufenschüler und Schulabsolventen.
___
Abitur: Was nun?
Spezielle Orientierungsveranstaltung für blinde und
sehbehinderte Studieninteressierte aus ganz Deutschland
07. - 08. November 2024, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Jährlich bietet das ACCESS@KIT des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) blinden und sehbehinderten Oberstufenschülern/-innen und …
[View More]Schulabsolventen/-innen
aus ganz Deutschland eine Orientierungsveranstaltung an.
Über zwei Tage können Fragen rund um ein Studium unter den speziellen Bedingungen der Sehbehinderung/Blindheit angesprochen werden.
Zu den unterschiedlichen Themenkomplexen referieren u.a. Orientierungs- und Mobilitätstrainer, die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer
Erkrankung, Juristen, Experten des Studentenwerks, Mitarbeiter unterschiedlicher Einrichtungen am KIT sowie KIT-Studierende mit Sehbehinderung und Blindheit
aus höheren Semestern.
Die nächste Informationsveranstaltung findet vom 07. - 08. November 2024 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erstmals in den neuen barrierearmen
Räumlichkeiten des InformatiKOM 2 statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, interessierte Eltern können ihre Tochter/ihren Sohn gerne begleiten.
Anfahrt und Unterkunft müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Detaillierte Informationen, einschließlich Programm und Anmeldung, können entweder
online oder telefonisch abgerufen werden.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 30. Oktober 2024
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung in Ihren Medien aufmerksam machen.
Anmeldung und nähere Informationen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
ACCESS@KIT
Adenauerring 10 (Geb. 50.28)
76131 Karlsruhe
Tel: 0721/608-41937
E-Mail:
info(a)access.kit.edu
https://www.access.kit.edu
___
Viele Grüße und für alle schon mal ein schönes Wochenende
[View Less]
Hallo in die Runde,
nachfolgend die Einladung zu einer Veranstaltung des DBSV-Jugendclubs. Anmeldeschluss ist der 04.10.2024.
___
Hallo ihr!
Wir laden zu einem Zoom-Austausch über Alltagstricks und -Tipps zum Thema elektronische Dokumente und Websites ein.
Wie finde ich zur gewünschten Information auf einer Website? Wie lese ich am besten ein PDF? Wie öffne oder speichere ich E-Mail-Anhänge?
Digitale Information begegnet uns in fast jeder Lebenslage. Wo sehende Menschen querlesen oder …
[View More]sich nach Farben und Symbolen richten können, sind blinde Menschen auf Screen Reader angewiesen, die es zu bedienen gilt.
Wer mit dem Screen Reader noch nicht sehr vertraut ist oder nicht so oft im Web unterwegs ist, fühlt sich da schnell aufgeschmissen.
Über all das und mehr wollen wir mit euch sprechen. Stellt eure Fragen oder berichtet von euren Methoden.
Hilfreiche Informationen zum Navigieren und Formatieren in MS Word findet ihr in unserem Thread "MS Word beherrschen" im offSight Forum.
https://offsight.de/viewtopic.php?f=23&t=285
Eine Einführung in den Screen Reader NVDA findet ihr ebenfalls im offSight Forum.
https://offsight.de/viewtopic.php?f=13&t=159
Der Austausch findet am 07.10. ab 17:00 Uhr statt. Er ist kostenlos und offen für Menschen jeder Altersgruppe.
Wir nutzen die Konferenzplattform Zoom. Nach eurer Anmeldung erhaltet ihr die Zugangsdaten.
Um sich anzumelden, genügt eine E-Mail mit der Betreffzeile "Alltagstricks" und Nennung des eigenen Namens an Robbie Sandberg: r.sandberg(a)dbsv.org
Anmeldeschluss ist der 04.10.
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
___
Viele Grüße
[View Less]
Hallo zusammen,
zur SightCity, der größten deutschen Messe für Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen, die in diesem Jahr kurz vor Pfingsten in Frankfurt/Main stattfand, ist vor ein paar Wochen wieder die bewährte Podcast-Reihe SightViews erschienen. SightViews wird verantwortet und produziert von Christian Stahlberg. Christian ist unser Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen im BBSB.
Aus SightViews hat Christian Stahlberg nun für uns Beiträge ausgewählt, die …
[View More]speziell für Eltern blinder bzw. sehbehinderter Kinder von Interesse sind.
Nachfolgend geben wir euch seine Übersicht an die Hand:
1. Allgemein und verschiedenes:
Zusammenfassungen, Ergänzungen, Meinungen
Rund 70 Gespräche mit Firmen, Interviews bei 42 Ausstellern, 51 Interview-Episoden und über 7 Stunden Audio - das ist die stolze Bilanz von Christians Sightcity-Berichterstattung. In der letzten Episode zur diesjährigen Sightcity stellt er - sortiert nach Produktgruppen - nochmal die aus seiner Sicht größten Highlights vor. Zudem werden wichtige Informationen ergänzt, Vergleiche mit Konkurrenz-Produkten gezogen oder auch mal eine persönliche Einschätzung geäußert. Alles in allem ein Rund-um-Überblick zur Sightcity 2024 der Lust macht, das ein oder andere Produkt in einem der Interviews nochmal genauer zu betrachten.
https://www.sightviews.de/237-fazit2024
Der Überblick aus dem LHZ
Das Landeshilfsmittelzentrum Dresden des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen gibt wieder einen kurzweiligen Überblick über neue Produkte der letzten
Zeit - von einfachen Alltagshelfern, Spielen, leichten Blindenstöcken bis hin zum neuen einfach zu bedienenden Smartphon Liliphone.
https://www.sightviews.de/196-lhz
Produkte für blinde Menschen aus aller Welt
Reinecker gibt einen kurzen Überblick über die diversen Produkte und deren Updates für blinde Menschen - von Braillezeilen von Humanware mit Sprachausgabe
über den Wewalk bis hin zu den Envision Glasses.
https://www.sightviews.de/212-reinecker
Bequem über Stock und Stein
Die Firma BamBuk E-Trikes, Quads & Tandems zeigte auf der Sightcity ein außergewöhnliches Tandem, das für lange Fahrten ausgelegt ist, viel Komfort bietet
und dennoch sportlich ist.
https://www.sightviews.de/216-bambuk
Kunst mit Dunst
Another Day aus Südkorea zeigte Farben zum Malen, die sich nicht nur optisch, sondern auch durch verschiedene Düfte voneinander unterscheiden. Diese hat
man sich von der Natur abgeschaut. So riecht die Farbe Gelb zum Beispiel nach Zitrone. Auch nach mehreren Jahren soll man noch den Duft der gemalten Bilder
wahrnehmen können.
https://www.sightviews.de/223-another-day
Grafiken mit Zusatz-Infos
ViewPlus stellte mit Iveo eine Möglichkeit vor, Blindenschriftausdrucke zum Sprechen zu bringen. Somit können verschiedene Zusatz-Infos auf einer Audio-Ebene
hinterlegt werden - ein interessantes Produkt für die Schule, um beispielsweise Landkarten oder mathematische Darstellungen besser zu verstehen. Das Gerät
ist zudem sehr viel leichter und transportabler als der Mitkonkurrent.
https://www.sightviews.de/233-iveo
2. Mobilität:
Biped geht ins Web
Eines der wohl interessantesten Produkte der letztjährigen Sightcity war das Hindernis-Warngerät Biped aus der Schweiz. Im Update-Interview 2024 erfahren
wir, dass jetzt auch eine Navigationsfunktion und eine Szenen-Beschreibung möglich sind. Außerdem verrät uns Bruno Details über den bisherigen Nutzerkreis
und die Testmöglichkeiten von Biped.
https://www.sightviews.de/191-biped
Navigieren mit App und Gürtel
Feelspace ist ein Gürtel mit 16 Vibrationsmotoren, der bei der Mobilität unterstützen soll. Wir erfahren neues über die App und wann es den Gürtel mit
USB-C geben wird. Außerdem sprechen wir über den Hinderniswarner Innomake Clip, den das Unternehmen von der insolventen Firma Tec Innovation übernommen
hat.
https://www.sightviews.de/204-feelspace
Digitaler Walk 2.0
Den smarten Blindenstock von WeWalk hatten wir vor etwa zweieinhalb Jahren schon einmal im Test. Im Prinzip interessant und nützlich, war das Design des
mit Elektronik vollgepackten Stockgriffs aber doch eher klobig und schwer. Nun hat das türkisch-englische Unternehmen Version 2 vorgestellt - definitiv
kleiner, leichter und mit zahlreichen Verbesserungen.
https://www.sightviews.de/234-wewalk
Envision Glasses mit Turbo
Benni zeigt uns in diesem Interview die Beta-Version der Software der Envision Glasses. Die Antwortzeit wird deutlich verbessert und die Szenenbeschreibung
ist ausführlicher geworden und ermöglicht schnellere Rückfragen.
https://www.sightviews.de/199-envision
das Akustik-Update für IO
Tobias Stuntebeck gibt uns wieder einen tiefen Einblick in die Neuerungen beim IO Whitecane. Wir sprechen über die verbesserte Akustik des Langstocks IO
- Besitzer des Stocks können dieses kostenlos installieren lassen. Außerdem gehen wir auf die inzwischen erhältlichen Zubehörteile ein. Und schließlich
bekommt der IO Nachwuchs - mit dem Little IO, kurz Lio, soll es bald auch einteilige kurze Langstöcke für Kinder geben.
https://www.sightviews.de > 222-io
Berauscht unterwegs
Eyesynth aus Spanien hat mit Niira eine smarte Brille entwickelt, die mehr als ein Hinderniswarner ist. Die dem Meeresrauschen ähnelnden Töne sollen bei
entsprechender Übung eine genaue Unterscheidung von Objekten und deren Lage möglich machen. Über den Vertrieb von Sensotec wird das Produkt voraussichtlich
auch nach Deutschland kommen.
https://www.sightviews.de/227-eyesynth
3. Brailleschrift lernen:
Interaktiv Braille lernen
Interaktiv die Brailleschrift erlernen ist etwas, was man nicht mit der weit verbreiteten Perkins-Blindenschriftschreibmaschine verbindet. Diese ist rein
mechanisch und wird seit fast 70 Jahren mehr oder weniger unverändert in den USA hergestellt. Paige Braille aus London hat nun mit Paige Connect eine Sensorik-Platte
entwickelt, die sich relativ einfach auf der Unterseite einer Perkins-Maschine installieren lässt. Sie registriert, welche Tasten gedrückt wurden und gibt
dies per Bluetooth an eine App weiter. Somit können Lehrpersonen, die keine Brailleschrift beherrschen, dennoch auf einem Bildschirm lesen, was in Brailleschrift
gerade geprägt worden ist. Braille-Lernende bekommen angesagt, was sie geschrieben haben und können auch entsprechende Lernprogramme mit Fehlerkorrektur
durchlaufen. Ein interessantes Produkt, das alte Technik wie die Perkins in das digitale Zeitalter katapultiert.
https://www.sightviews.de/203-paige
Braille lernen mit Breye
Die Blindenschrift lernen ganz spielerisch und zusammen mit Sehenden - das verspricht das Produkt Breye der französischen Firma Handi Exceller. Das Spiel-Tablet
kann über 20 verschiedene Spiele mit den Braille-Plättchen realisieren. Da diese nicht nur mit Brailleschrift sondern auch Normalschrift versehen sind,
können auch sehende Mitschüler oder Angehörige mitspielen.
https://www.sightviews.de/225-brye
4. Braillezeilen:
Braille in Bewegung
Braille eMotion - auf diesen findigen Namen hört die neueste Braillezeile aus dem Hause HIMS, hier in Deutschland vertrieben von IPD. Sie punktet mit vielen
Bedientasten, Stereo-Lautsprechern und zahlreichen internen Funktionen, zu denen auch ein Daisy-Player und ein Aufnahmerecorder gehören.
https://www.sightviews.de/214-ipd
5. Sehbehinderte:
Fast wie ein Selfie-Stick
Reinecker Vision hat neu im Sortiment das Topolino Mini. Mit seiner teleskopischen Halterung kommt das mobile Kamerasystem für die Schule fast wie ein
Selfie-Stick daher. Das Gewicht ist extrem leicht - eine flexible Lösung für alle Schülerinnen und Schüler, die vil unterwegs sind und wenig Gewicht mit
sich herumtragen möchten.
https://www.sightviews.de/211-topolino-mini
VoiSee - das völlig andere Konzept einer elektronischen Lupe
Wer große Bildschirmdiagonalen benötigt, hat unterwegs ein Problem. Zwar gibt es durchaus mobile Lupen mit 10 oder gar 12-Zoll-Bildschirm, diese sind aber
entsprechend schwer und sperrig. VoiSee ist dagegen nur so groß wie eine Digitalkamera und dabei nur 300 Gramm leicht. Es wird wie ein Monokular nah an
das Auge geführt. Moderne Bewegungserkennung ermöglicht es, einen Bildeindruck von über 20 Zoll zu erzeugen, ohne dass man ein derart großes Display benötigen
würde. Der Hersteller Reber Informatik und Engineering aus der Schweiz sieht Anwendungspotenziale vor allem bei Personen mit Makula-Degeneration.
https://www.sightviews.de/218-reber
Hightech für die Schule
LVI Deutschland gibt uns einen Einblick in verschiedene Themengebiete, die vor allem sehbehinderte Menschen in Schule, Studium und Ausbildung betreffen.
Auf welche Trends in Schulen muss ein Hersteller für Lesegeräte heute reagieren? Wie kann man die digitale Schultafel flexibel anbinden? Wie transportiert
man die Lösungen ergonomisch? Wir befassen uns aber auch mit dem Vorlesegerät Magnilink Voice 2 für ältere Menschen.
https://www.sightviews.de/220-lvi
Viele Grüße und viel Spaß beim Hören der Podcasts
[View Less]