von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
wie bereits gemeldet, ist auch in diesem Jahr wieder ein Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende in Saulgrub geplant. Für die nachfolgend beschriebene Veranstaltung ist noch ein letzter Platz frei.
Daher verschicke ich nun nochmals nachfolgende Einladung, die ich euch bei Bedarf auch gerne als Word-Dokument zukommen lasse.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 14. bis 16. September 2018
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 25 Jahren ein. Falls noch Plätze frei sind, sind auch sehende Teilnehmer im Alter von 9 bis 25 Jahren herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben. Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin planen folgende musikalische Aktivitäten:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chor- und Ensemble-Gesang (klassisch und modern)
- verschiedene Tänze (Folklore, modern usw.)
- Body-Percussion
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kursteilnehmer begrenzt. Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 100 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson mitbringen, die kostenfrei ist. Weitere Familienmitglieder bezahlen den normalen Hotelpreis. Die Übernachtungskosten für weitere Familienmitglieder sind vor Ort im Aura-Hotel zu begleichen.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 100 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: BBSB e. V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81 7002 0270 0000 7747 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Musik- und Tanzworkshop September 2018 + Name des Kindes
Das Wochenende beginnt am Freitag, 14.9.2018, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Nach einer Begrüßungsrunde beginnen wir mit Singen und Tanzen in der Gesamtgruppe.
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
Mittagspause
14:00 Uhr Einzelarbeit je nach Voraussetzungen der Teilnehmer
15:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
16:00 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Musik- und Tanzprogramm für Hausgäste
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Singen, Musizieren und Tanzen in der großen Gruppe
10:00 Uhr Abschlussrunde mit Feedback
11:00 Uhr Ausklang
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Näheres zum angebotenen Workshop erfahren Sie bei Frau Dotzler unter
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Die Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten (siehe unten) bitte bis 1.6.2018 per mail an Christina und Fabian Dreykorn (c.dreykorn(a)gmail.com) schicken.
Diese folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
E-Mail
Geburtsdatum
Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit
Auf das Wochenende mit euch freuen sich die Referentinnen Frau Dotzler, Frau Rubin und Christina und Fabian Dreykorn (für den AK Eltern).
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info des Referats für Jugend und Ausbildung im BBSB. Den
Text der zugehörigen Ausschreibung kopiere ich ans Ende dieser Mail. Auf
Anfrage versende ich gerne den PDF-Flyer bzw. das entsprechende
Word-Dokument.
___
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die BBSB-Jugend lädt gemeinsam und im Namen des Stadtjugendrings (SJR)
Kaufbeuren sowie des Bayerischen Jugendrings (BJR) alle Familien, Kinder und
Jugendliche am Samstag, 21.07.2018 in den Jordanpark nach Kaufbeuren ein.
Das Kinder- und Jugendsportfest "Games4YOUth" ist dort jedes Jahr schon
Tradition, dieses Jahr aber wird es noch besser: Das Event wird "inklusiv"!
Gemeinsam mit den beteiligten Jugendorganisationen sowie diversen
Selbsthilfe- und Behindertensportverbänden haben wir von der BBSB-Jugend
aktiv bei der Planung des Festes unterstützt und sind selbst mit einem
"Erlebnis-Infostand" im Rahmenprogramm der Veranstaltung vertreten.
Im Vordergrund steht der Spaß und die Tatsache, dass auch Menschen mit
Behinderung an einem Großteil der Aktivstationen teilnehmen können. Wir sind
überzeugt, dass dies ein Fest für die ganze Familie ist und für jeden eine
"morts Gaudi" bietet.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der Ausschreibung im Anhang,
einmal als Nur-Text in Word und einmal als PDF inklusiv offiziellem Flyer
und Plakat. Eine stets aktuelle Fassung gibt's auch bei uns auf der
Internetseite unter:
http://jugend.bbsb.org/events/eintaegige-events/472-21-07-2018-inklusives-ki
nder-und-jugendsportfest-games4youth-in-kaufbeuren
Wir bitten Sie, die Ausschreibung in Ihren Kommunikationskanälen zu
veröffentlichen. Sehr gerne dürfen auch die Flyer und Plakate lokal
ausgehängt werden. Sollte hierzu noch ein Bedarf an bereits gedruckten
Exemplaren benötigt werden, kontaktieren Sie mich jederzeit.
Auch für weitere Fragen oder ggf. Voranmeldungen stehe ich Ihnen als
direkter Ansprechpartner stets zur Verfügung.
Ich freue mich darauf, vielleicht die einen oder andren von Ihnen und Ihren
Familien in Kaufbeuren begrüßen zu dürfen und danke Ihnen vielmals für Ihre
Unterstützung.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Tobias Michl
Stellv. Referent für Jugend und Ausbildung
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
Referat für Jugend und Ausbildung
Arnulfstraße 22
80335 München
Mail: tobias.michl(a)bbsb.org
Internet: www.bbsb.org
Kontakt zur BBSB-Jugend:
Mail: jugendarbeit(a)bbsb.org
Internet: www.jugend.bbsb.org
Facebook: www.facebook.com/bbsbjugend
Twitter: www.twitter.com/bbsbjugend
Hörmagazin Bayernrundschlag: http://www.bayernrundschlag.podspot.de
Newsletter: https://lists.bbsb.org/listinfo/jugend
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts München VR 3193
1.Vorsitzende: Judith Faltl (Landesvorsitzende)
Das BIT-Zentrum erstellt für Sie barrierefreie PDF-Dateien nach ISO-Standard
PDF/UA.
Informationen und Angebote erhalten Sie unter Telefon: 089/55988-120 oder
per E-Mail: bit(a)bbsb.org.
___
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
Referat für Jugend & Ausbildung
Arnulfstraße 22
80335 München
München, den 2. Juli 2018
Sport verbindet: Inklusives Familien,- Kinder- und Jugendsportfest
Games4Youth in Kaufbeuren
Inklusives Spielfest Games for YOUth am Samstag, 21. Juli 2018 von
10:00 bis 16:00 Uhr im Jordanpark Kaufbeuren erstmals unter Beteiligung
landesweiter Behindertensport- und Selbsthilfeverbände mit aktiver
Jugendarbeit
Familien, Kinder und Jugendliche sind eingeladen, an den zahlreichen
inklusiven Aktivstationen als Team teilzunehmen der Spaß steht dabei im
Vordergrund und die Teilnahme ist natürlich kostenlos
Die BBSB-Jugend bietet einen Erlebnis-Infostand, außerdem gibt es
im Rahmenprogramm auch Blindenfußball und Blindenbaseball zu erleben
München, 02.07.2018 Inklusives Spielfest in Kaufbeuren: Games for YOUth am
Samstag, 21. Juli 2018, im Jordanpark erstmals unter Beteiligung
landesweiter Behindertensport- und Selbsthilfeverbänden mit aktiver
Jugendarbeit.
Jugendarbeit kann Inklusion. Das zeigen der Bayerische Jugendring (BJR) mit
dem Projekt SelbstVerständlich Inklusion und der Stadtjugendring Kaufbeuren
gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern aus dem Behindertensport: das
beliebte Sport- und Spielfest Games for YOUTh im Kaufbeurer Jordanpark
findet am, 21. Juli erstmals als inklusive Veranstaltung statt, bei der
Kinder- und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam Spaß an der
Bewegung erleben können. An über 20 Spielstationen wie z.B. einem
Bobbycar-Parcours, einer Riesenwippe, Bubble Soccer, Hexenhockey oder auf
einem Rollstuhlparcours werden in einem Team Punkte gesammelt. Neben Jugend-
und Sportverbänden aus Kaufbeuren sind diesmal mit dabei:
Die Bayerische Sportjugend, die Abteilung Blindenfußball des TSV 1860
München, Bayerische Gehörlosensportjugend, der Bayerische Blinden- und
Sehbehindertenbund, Special Olympics Bayern, ej-sport Sport in der
evangelischen Jugend in Bayern, Bayerische Behinderten-Sportjugend und Emoki
von der Stiftung Pfennigparade.
Ehrengäste der Veranstaltung sind Parodist, Kabarettist und Stimmenimitator
Wolfgang Krebs und Max Weber, Handbike-Weltmeister und mehrfacher
Paralympics-Medaillengewinner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zusätzlich gibt es ein attraktives Rahmenprogramm mit u.a. RaceRunning
(Laufen mit Hilfe eines RaceRunners, einem Sportgerät mit zwei Stützrädern),
Blindenfußball- und Blindenbaseball sowie einem Inklusions-Staffellauf und
Mitmach-Angeboten der staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik.
BBSB-Jugend bietet Erlebnis-Infostand
Der Arbeitskreis Jugend und Ausbildung des Bayerischen Blinden- und
Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB-Jugend) hat sich gemeinsam mit dem
Arbeitskreis Sport des BBSB sowie weiteren Vertretern des Blinden- und
Sehbehindertensports an den Planungen für inklusive Aktivstationen sowie
einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm beteiligt. Am Erlebnis-Infostand
der BBSB-Jugend können Besucher*Innen und Interessierte u. a. mit
Simulationsbrillen verschiedene Arten von Seheinschränkungen erleben,
Gehversuche mit dem Blindenstock wagen oder die Punktschrift näher
kennenlernen. Unabhängig davon hat sich die BBSB-Jugend dafür eingesetzt,
dass ein Großteil der Aktivstationen auch für Blinde und Sehbehinderte zu
absolvieren sind. Für alle Besucher mit Mobilitätseinschränkung stehen
Begleit- und Assistenzkräfte vor Ort zur Verfügung. Besucher mit
Seheinschränkung haben die Möglichkeit, sich bei der BBSB-Jugend vorab
anzumelden und weitere Informationen zu erfragen (E-Mail:
tobias.michl(a)bbsb.org)
Programm am 21. Juli 2018
10:00 Uhr: Eröffnung durch den Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse
10:15 Uhr: Start des Spielprogramms an den verschiedenen Stationen
10:30 und 12:30 Uhr: Präsentation RaceRunning
11:00, 12:00, 13:00, 14:00 Uhr: Demonstration Blindenfußball
11:30 und 13:30 Uhr: Demonstration Blindenbaseball
15.00 Uhr: Ende des Spielprogramms, Staffellauf zur Übergabe der Bestenliste
15.15 Uhr: Siegerehrung der drei besten Teams durch Pararadsportler Max
Weber
Anmoderation durch Kabarettist Wolfgang Krebs
(barrierefrei durch Gebärdendolmetscher_innen und Induktionsschleifen)
15.40 Uhr: Grußworte: Matthias Fack, Präsident BJR und Holger Jankovsky,
Vorsitzender SJR Kaufbeuren
16.00 Uhr: Auftritt der inklusiven Band WerkTon
Ort
Jordanpark Kaufbeuren. Bei schlechtem Wetter in der nahegelegenen
Schelmenhof-Sporthalle.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die optionale Möglichkeit,
sich bereits vorab als Team per Formular registrieren zu lassen gibts auf
der Website des SJR Kaufbeuren. Der Stadtjugendring Kaufbeuren (SJR) ist
gemeinsam mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) der Hauptorganisator der
Veranstaltung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an die genannten
Ansprechpartner.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Aktion Mensch.
¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
Kontakt zur BBSB-Jugend
Persönlicher Ansprechpartner: Tobias Michl, tobias.michl(a)bbsb.org
E-Mail: jugendarbeit(a)bbsb.org
Homepage: www.jugend.bbsb.org
Facebook: www.facebook.com/bbsbjugend
Twitter: www.twitter.com/bbsbjugend
Newsletter: https://lists.bbsb.org/listinfo/jugend
Über die BBSB-Jugend
Das Referat Jugend und Ausbildung gestaltet die Jugendarbeit im BBSB e. V.
(BBSB-Jugend). Ein aus mehreren ehrenamtlich engagierten Mitgliedern
bestehender Arbeitskreis organisiert ein- und mehrtägige Freizeitangebote
sowie Workshops für blinde, sehbehinderte und von einer Sehbehinderung
bedrohten Jugendliche und jungen Erwachsene im Alter von 16 bis
einschließlich 35 Jahren und setzt sich für deren Belange in den Bereichen
Übergang Schule Beruf, Berufsausbildung und Studium ein.
Über den Bayerischen Jugendring (BJR)
Der Bayerische Jugendring K.d.ö.R. ist die Arbeitsgemeinschaft der 34
landesweiten und 39 regional tätigen Jugendverbände und 328 örtlichen
Jugendgruppen in Bayern. Strukturell ist er in sieben Bezirksjugendringe
sowie 96 Stadt- und Kreisjugendringe gegliedert. Seine
Mitgliedsorganisationen erreichen mit ihren Angeboten mehr als zwei Drittel
aller Kinder und Jugendlichen in Bayern.
Über das Projekt SelbstVerständlich Inklusion
Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema
"Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der
Lebenssituation von jungen Menschen mit Behinderung und jungen Menschen, die
von Behinderung bedroht sind. Mit dem von der Aktion Mensch geförderten
Projekt SelbstVerständlich Inklusion soll die Teilhabe von jungen Menschen
mit Behinderung in der Jugendarbeit selbstverständlicher werden. Ziel ist es
die Strukturen der Jugendarbeit zu öffnen, Begegnungen von Jugendlichen mit
und ohne Behinderung zu schaffen und Angebote für alle zugänglich zu machen.
Im Zeitraum von Sommer 2017 bis Herbst 2019 können sich hierzu alle Akteure
aus der Kinder-, Jugend- und Behindertenarbeit am Projekt beteiligen und
Unterstützung in der inklusiven Durchführung erfahren. Der Arbeitskreis
Jugend & Ausbildung des BBSB e. V. ist Netzwerkpartner im Projekt und
unterstützt den Ansatz inklusiver Jugendarbeit.
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend von Frau Dotzler zur Erinnerung die Einladung des AK Eltern im BBSB zum Musik- und Tanz-Workshop am 14.07. in München.
___
Hallo in die Runde,
in der Anlage sowie als Text unter dieser E-Mail schicke ich die Ausschreibung zum Musik- und Tanz-Workshop, der am Samstag, den 14. Juli in den Räumen des BBSB in München stattfinden wird.
Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte kurz bei mir.
Um 16:00 Uhr gibt es dann wieder eine Vorführung für Eltern und Interessierte.
Janina Rubin und ich freuen uns auf unseren Tagesworkshop.
Herzliche Grüße
Rosa Maria Dotzler
________________________________________________________________________________________________________________
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
am Samstag, den 14. Juli 2018
in München
Der AK-BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren ein. Es sind auch sehende Kinder eingeladen, die blinde Eltern oder Geschwister haben. Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin, werden mit den Teilnehmern folgende musikalische Aktivitäten durchführen:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chorsingen (klassisch und modern)
- Kreistänze
- Body-Percussion
Wir werden wieder Singen und Tanzen miteinander verbinden und auch mitgebrachte Instrumente mit einbeziehen. Das genaue Programm wird nach Absprache auf die Teilnehmer abgestimmt. Um ca. 16:00 Uhr gibt’s für Eltern und Interessierte wieder eine kleine Vorführung der erarbeiteten Musikstücke und Tänze.
Der Workshop findet am 14. Juli von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumen des BBSB, Arnulfstraße 22, 80335 München, statt.
Die Anreise- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung richten Sie am besten bis zum 1.Juni 2018 an Rosa Maria Dotzler
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Folgendes an:
- Vor- und Nachname des Teilnehmers
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und Mobil)
- E-Mail (wenn möglich)
- Geburtsdatum des Teilnehmers
Für weitere Fragen ist Frau Dotzler telefonisch zu erreichen unter:
(0 36 41) 21 94 62
Mobil: 01 70 89 45 395
___
Die Ausschreibung im PDF-Format schicke ich euch auf Anfrage gerne zu.
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Eltern,
anbei finden Sie die Ausschreibung zum Oster-Camp für Kinder / Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren.
Es sind noch Plätze ffrei! Bitte melden Sie Ihr kind bis Freitag 9. März an. Für Kinder und Jugendliche, die nicht Mitglied im BBSB sind, entstehen Kosten in Höhe von 350,- €.
Herzliche Grüße
Martina Hell
Elternreferentin des BBSB
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0152 / 33944874
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
der Bayerische Jugendring organisiert ein Filmprojekt. Hier die Einladung, die ich euch bei Interesse gerne auch als Word-Dokument zuschicke.
___
UNSER ZEICHEN
Friederike von Voigts-Rhetz
Projekt: „SelbstVerständlich Inklusion“
TELEFON
tel 089-514 58 97
mobil 0151-2676277 97
E-MAIL
vonvoigts-rhetz.friederike(a)bjr.de
DATUM
02.02.2018
Einladung zum Film-Projekt „SelbstVerständlich Inklusion“
Hallo zusammen!
Wir laden euch herzlich ein.
Wir – das sind Eva und Kilian von „münchen für alle“ und ich.
Wir drehen gemeinsam einen Film.
Bei dem Film geht es um „Inklusion in der Jugend-Arbeit“.
Ich mache ein Projekt zum Thema Inklusion.
Das Projekt heißt „Selbstverständlich Inklusion“.
Das Projekt mache ich beim Bayerischen Jugendring.
Das ist eine große Arbeits-Gemeinschaft.
Die Gemeinschaft macht Angebote für junge Menschen.
Was wollen wir machen?
Wir treffen uns und überlegen gemeinsam:
Wie gehen andere mit Behinderungen um?
Was darf man sagen? Und was nicht?
Wir sammeln unsere Ideen.
Und machen daraus einen kurzen Film.
Der Film soll Vor-Urteile abbauen.
Vor-Urteil ist ein schwieriges Wort und bedeutet:
Ich habe eine Meinung von einer anderen Person.
Aber ich kenne die Person nicht.
Wann treffen wir uns?
Wir treffen uns am Samstag, den 10. März 2018
Wie lange dauert das Film-Projekt?
Wir fangen um 11:00 Uhr an.
Das Projekt ist um 15:00 Uhr zu Ende.
Es gibt Essen und Trinken.
Wir machen am Mittag auch eine Pause.
Wo treffen wir uns?
im Bayerischen Jugendring, Herzog-Heinrichstraße 7, 80336 München
Wer kann mitmachen?
Alle Jugendlichen die Lust haben einen Film zu drehen.
Ihr braucht keine Erfahrung im Schauspielern zu haben.
Habt ihr Fragen?
Oder wollt euch anmelden?
Dann könnt ihr gern bei mir anrufen.
Meine Telefon-Nummer lautet: 089-514 58 97
Ich freue mich auf das gemeinsame Film-Projekt,
liebe Grüße,
Friederike
Einverständniserklärung
Jeder Mensch hat das Recht nicht ungefragt in die Öffentlichkeit gezogen zu werden! Das sagt unsere Verfassung. Die Verfassung wird auch Grundgesetz genannt. Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland und steht über allen anderen Gesetzen. Deswegen muss mich auch jeder vorher fragen, wenn er Fotos oder Filme von mir machen möchte. Weiterhin sagt das Gesetz, dass bei Kindern und Jugendlichen unter 18 auch die Eltern gefragt werden müssen. Darum geht es hier in dieser Einverständniserklärung. Wenn du Dir unsicher bist oder Fragen hast, frag uns!
Für das Filmprojekt „SelbstVerständlich Inklusion“ werden Foto und Filmaufnahmen von den jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellt. Die Aufnahmen werden ausschließlich für die Produktion des Filmprojekts verwendet. Nach Fertigstellung des Films, wird dieser den Stadt- Kreis- und Bezirksjugendringen, den Jugendverbänden und sonstigen Einrichtungen der Jugendarbeit als Arbeitsmaterial zur Thematik „Inklusion" zur Verfügung gestellt. Mit Ihrer/Deiner Unterschrift stimmen Sie/stimmst Du der Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen von:
(Vor-und Nachname des Teilnehmers/ der Teilnehmerin)
________________________________________________
im Rahmen des Filmprojekts „Selbstverständlich Inklusion“ des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R. am 10.03.2018 zu.
Ort und Datum:
________________________________________________
Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin:
________________________________________________
Unterschrift der Personensorgeberechtigten:
________________________________________________
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Die Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V. -
BEBSK informiert über die nachfolgend beschriebene Veranstaltung. Leider
habe ich die Info erst nach Anmeldeschluss erhalten. Bitte bei Interesse
einfach bei den Veranstaltern anfragen, ob eine Anmeldung noch möglich ist
bzw. wann wieder eine Veranstaltung zu diesem Thema geplant ist. Die
Einladung sowie den Ablaufplan sende ich euch bei Bedarf gerne als PDFs zu;
Anfragen dazu bitte per Mail an ute.lutzenberger(a)gmx.net.
___
Liebe Eltern, Fachkräfte und Interessierte,
Die BEBSK e.V. lädt zu einer Fachveranstaltung zu dem Syndrom
"Septo-optische Dysplasie" ein. Die Veranstaltung findet am 17.03.2018 in
der Zeit von 10.00
bis ca. 17.00 Uhr im Hotel Landhaus Alpinia, Säntisstraße 32-34 in 12107
Berlin statt.
Die Einladung und einen vorläufigen Programmablauf finden Sie im Anhang.
Es wird ein Mittagessen in Buffetform und ein kleines Kuchenangebot am
Nachmittag geben. Wir erlauben uns, dafür einen Unkostenbeitrag in Höhe von
10,00
Euro pro Person (für Nicht-Mitglieder 20,00 Euro pro Person) einzusammeln.
Getränke müssen selbst finanziert werden. Wir bitten Sie, die Beträge am Tag
der Veranstaltung bei der Anmeldung in bar zu bezahlen.
Im Hotel Landhaus Alpinia gibt es für Zugereiste die Möglichkeit der
Übernachtung, Kosten für ein Doppelzimmer ab 89,00 Euro. Bei Fragen und
Buchungen
wenden Sie sich bitte direkt ans Hotel, Telefon: 030-761 77 0,
www.alpinia-berlin.de.
Bitte melden Sie sich mit Angabe der teilnehmenden Personen bis spätestens
08. Februar 2018 bei Karina Schenk unter
brandenburg(a)bebsk.de
an.
Bitte leiten Sie diese Mail auch an Frühförderstellen und Schulen weiter -
die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Eltern!
Vielen Dank und herzliche Grüße
Jane Morgenthal, Laura Capellmann und Karina Schenk
Jane Morgenthal
______________________________________________________________________
BEBSK - Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V.
c/o Kinderpflegenetzwerk
Geschäftsstelle
Jungfernstieg 4b, 12207 Berlin
Tel.: 030 - 21 95 75 37
Fax.: 030 - 21 95 75 99
Sprechzeiten: Di, Mi: 9.30-14.30 Uhr; Do: 12-17 Uhr
geschaeftsstelle(a)bebsk.de
www.bebsk.de
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Judith Faltl hat mich gebeten, folgende Bitte um Unterstützung der Uni
Leipzig weiterzugeben.
___
From: Sarah Semrau [mailto:sarah.semrau@gmx.de]
Sent: Friday, February 09, 2018 2:31 PM
Subject: Forschungsprojekt zu beleidigtem Verhalten bei sehbehinderten und
blinden Kindern
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
in einer aktuellen Studie des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche
Entwicklung der Universität Leipzig interessieren wir uns dafür, ob
sehbehinderte und blinde Kinder beleidigtes Verhalten zeigen und wenn ja,
auf welche Art und Weise. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie an
unserer Online-Umfrage zu dieser Studie ausfüllen.
Als Elternteil sind Sie natürliche Expertin bzw. natürlicher Experte für das
Verhalten Ihres Kindes und können damit einen wichtigen Forschungsbeitrag
leisten. Die Beantwortung wird ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Daten
werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu unserer Umfrage
weitergeleitet zu werden:
https://umfrage.uni-leipzig.de/935276?lang=de
Mit freundlichen Grüßen,
Sarah Semrau
--
Wenn die Befragten Fragen haben sollten, dann können sie sich gern direkt an
unsere Forschungskoordinatorin Frau Katja Kirsche wenden. Sie ist zu
erreichen unter: katja.kirsche(a)uni-leipzig.de oder per Telefon: (0341) 97 31
873.
Die Anonymisierung ist gewährleistet durch die Universität Leipzig. Wir
weisen zusätzlich in unserem Deckblatt der Umfrage darauf hin: Mit dem
Ausfüllen dieses Fragebogens stimmen Sie zu, dass Ihre Daten in digitaler
Form gespeichert und für wissenschaftliche Zwecke weiterverarbeitet werden.
Ihre Daten werden anonymisiert, streng vertraulich behandelt und nicht an
Dritte weitergegeben.
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Eltern,
anbei finden Sie die Ausschreibung zum Oster-Camp für Kinder / Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren.
Es können max. 10 Kinder / Jugendliche teilnehmen. Bitte bis spätestens Freitag, 2. März bei Martina Hell
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Anmelden.
Herzliche Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen
Nachfolgend die Bitte einer Medizinstudentin, sie bei ihrer Doktorarbeit zu
unterstützen:
___
Hallo, mein Name ist Sophia Holler.
Ich bin Medizinstudentin an der Universität Erlangen-Nürnberg und schreibe
eine Doktorarbeit über blinde Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die
entweder integrativ beschult werden oder eine spezielle Blindenschule
besuchen.
Ich suche Freiwillige, die einen von mir entwickelten Fragebogen
beantworten. Das Einverständnis der Eltern ist natürlich Voraussetzung.
Es gestaltet sich für mich schwierig, ausreichend Freiwillige zu finden, die
bereit sind, mich bei meiner Arbeit zu unterstützen.
Deshalb wende ich mich heute an Euch mit der Bitte, mein Anliegen an solche
Euch bekannte 12- bis 18-jährige Schüler/innen weiterzuleiten. Ich bin für
jede Art der Unterstützung oder Tipps dankbar.
E-Mail: hollers(a)live.de
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
neben der gestern angekündigten Eintagesveranstaltung ist in diesem Jahr auch wieder ein Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende geplant.
Wenn Bedarf besteht, verschicke ich nachfolgende Einladung auch gerne als Word-Dokument.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 14. bis 16. September 2018
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 25 Jahren ein. Falls noch Plätze frei sind, sind auch sehende Teilnehmer im Alter von 9 bis 25 Jahren herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben. Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin planen folgende musikalische Aktivitäten:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chor- und Ensemble-Gesang (klassisch und modern)
- verschiedene Tänze (Folklore, modern usw.)
- Body-Percussion
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kursteilnehmer begrenzt. Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 100 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson mitbringen, die kostenfrei ist. Weitere Familienmitglieder bezahlen den normalen Hotelpreis. Die Übernachtungskosten für weitere Familienmitglieder sind vor Ort im Aura-Hotel zu begleichen.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 100 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: BBSB e. V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81 7002 0270 0000 7747 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Musik- und Tanzworkshop September 2018 + Name des Kindes
Das Wochenende beginnt am Freitag, 14.9.2018, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Nach einer Begrüßungsrunde beginnen wir mit Singen und Tanzen in der Gesamtgruppe.
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
Mittagspause
14:00 Uhr Einzelarbeit je nach Voraussetzungen der Teilnehmer
15:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
16:00 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Musik- und Tanzprogramm für Hausgäste
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Singen, Musizieren und Tanzen in der großen Gruppe
10:00 Uhr Abschlussrunde mit Feedback
11:00 Uhr Ausklang
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Näheres zum angebotenen Workshop erfahren Sie bei Frau Dotzler unter
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Die Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten (siehe unten) bitte bis 1.6.2018 per mail an Christina und Fabian Dreykorn (c.dreykorn(a)gmail.com) schicken.
Diese folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
E-Mail
Geburtsdatum
Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit
Auf das Wochenende mit euch freuen sich die Referentinnen Frau Dotzler, Frau Rubin und Christina und Fabian Dreykorn (für den AK Eltern).
___
Viele Grüße