Hallo zusammen,
nachfolgend der Hinweis auf ein Seminar zum Thema Noten der Fachgruppe Musik im DVBS.
Kontakt zur Veranstaltungsleitung:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V., Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg
Fachgruppe Musik
Kontakt: Stefan Albertshauser
Bahnstraße 29, 86199 Augsburg
Telefon: 0821 4703202
Mail: orgelstefan(at)icloud.com
___
Einladung zum nächsten Seminar des Notennetzwerkes vom 26.01.2024 bis zum 28.01.2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Musikfreunde,
Im Namen des Vorstandes lade ich alle ganz herzlich zum nächsten Seminar des Notennetzwerkes ein. Das Seminar findet vom 26.01. bis 28.01. 2024 im Kress-Hotel in Bad Soden Salmünster statt.
Neben dem Austausch mit den Verlagen wollen wir auch diesmal wieder gezielt den Nachwuchs ansprechen und konnten Referenten zu Themen gewinnen, die insbesondere für Jugendliche interessant sind.
Wir bekommen einen Zwischenbericht über das Projekt "Do It", bei dem das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen eine Plattform für barrierefreien Online-Unterricht an ausgewählten Instrumenten anbietet. Es sind dies Gitarre, Gesang, Bass, Schlagzeug und Klavier. Dies ist ein barrierefreies Gegengewicht zu den vielen Online-Videos, die auf Youtube zu finden sind.
Am 27.01. findet ein Workshop statt, der das Thema Bühnenpräsenz beinhaltet. Wenn blinde und sehbehinderte Jugendliche am Anfang ihrer Karriere stehen, ist ein Grundverständnis über die Wirkung nach außen äußerst wichtig. Die Teilnehmer lernen das richtige Auftreten, Körpersprache, Bewegungen und, soweit es möglich ist, Gestik und Mimik. Der Referent heißt Til von Dombois. Er ist im Raum Hannover und international unterwegs und hat 20 Jahre Band- und Bühnenerfahrung, die er auf dem Workshop am Samstag sicher gut vermitteln kann.
Außerdem können alle, die wollen, lernen Pop-Musik stilgerecht am Klavier zu begleiten. Der Referent ist Daniel Heinrich. Er ist Mitglied der Fachgruppe und in Münster als Kirchenmusiker tätig. Als Pianist in Gospel-Chören hat er viele Erfahrungen im genannten Genre.
Auch die an historischen Zusammenhängen interessierten Kolleginnen und Kollegen kommen auf ihre Kosten. Es findet ein Vortrag mit dem Thema Charakteristik der Tonarten statt. Martin Rembeck wird diesen halten. Als Klavierstimmer ist er ausgewiesener Experte, auch mit historischen Stimmungen, bei denen die Charakteristik der Tonarten voll und ganz zur Geltung kommt.
Weitere Informationen sind in der unten stehenden Tagesordnung zu finden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro. Bitte melden Sie sich bis zum 18. Dezember 2023 mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Mail oder per Post an:
Geschäftsstelle des DVBS (z. H. Herrn Axnick)
Frauenbergstr. 8, 35039 Marburg
Tel: 06421 94888 28, E-Mail: axnick(at)dvbs-online.de
Das Notennetzwerktreffen findet statt im Kress-Hotel, Sprudelallee 26 in 63628 Bad Soden-Salmünster (Telefon: 06056 73060, E-Mail: info(a)hotel-kress.de).
Wir freuen uns über rege Beteiligung.
Für das Leitungsteam grüßt ganz herzlich
Stefan Albertshauser
Tagesordnung des Notennetzwerk-Seminars
Freitag 26.01.2024
• 16:00 bis 18:00 Uhr: Vorstellungsrunde und Bericht aus den Verlagen der SBS und des DZB Lesen
• 18:00 Uhr: Abendessen
• 19:15 Uhr: Einteilung für die Workshops "Bühnenpräsenz und Performance: Die eigene musikalische Darbietung auch optisch ansprechend gestalten" und "Popmusik auf dem Klavier stilgerecht begleiten"
• 19:30 - 21:00 Uhr: Zwischenbericht über das Projekt "Do it" des DZB Lesen
Samstag 27.01.2024
• 08:00 Uhr: Frühstück
• 09:00 Uhr: Einheit im Plenum "Bühnenpräsenz und Performance: Die eigene musikalische Darbietung auch optisch ansprechend gestalten"
• 10:15 Uhr: Pause
• 10:30 Uhr: Einheit im Plenum "Popmusik auf dem Klavier stilgerecht begleiten"
• 12:00 Uhr: Mittagessen
• 13:30 Uhr: Einzelworkshops der beiden Schwerpunkte nach Einteilung vom Freitag
• 18:00 Uhr: Abendessen
• Abend zur freien Verfügung
Sonntag 28.01.2024
• 08:00 Uhr: Frühstück
• 09:30 Uhr: Vortrag über Charakteristiken der Tonarten
• 11:30 Uhr :Feedback und Schlussrunde
• 12:00 Uhr: Mittagessen und anschließend Abreise
Anmeldebogen
Absender:
DVBS-Geschäftsstelle
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Anmeldung zum Notennetzwerk
vom 26.1. – 28.1.2024 in Bad Soden-Salmünster
(Bitte Unzutreffendes streichen oder löschen)
• Ich komme mit Begleitung: ja / nein
• Name und Adresse der Begleitperson:
• Ich/Wir benötigen:
ein EZ
zwei EZ
ein DZ
• Ich/Wir kommen mit Führhund: ja / nein
• Ich/Wir bevorzugen vegetarische Küche
nur ich
nur meine Begleitung
wir beide
• Mit der Aufnahme meiner Kontaktdaten in die Liste der Teilnehmenden bin ich einverstanden: ja / nein
Ort, Datum:
Unterschrift: ……………………………………………………………….
(Sollten Sie das Formular per Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.)
Hinweise zu DVBS-Seminaren
Solidaritätsfonds:
Zur Unterstützung von z.B. Studierenden und Arbeitslosen hat der DVBS einen Solidaritätsfonds eingerichtet. Die Gelder aus dem Fonds dienen dazu, Personen, die eine Seminarteilnahme nicht von Kostenträgern finanziert bekommen, eine teilweise Erstattung von Kosten zu ermöglichen. Bitte tragen Sie mit Ihrer freiwilligen Spende dazu bei, dass aus diesem "Topf" bald vermehrt Vereinsmitglieder unterstützt werden können. Die Kontoverbindung lautet:
Bank für Sozialwirtschaft,
IBAN: DE62 3702 0500 0007 0029 01, BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort "Solidaritätsfonds".
Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Anmeldung:
Wir freuen uns, wenn das Programm auf Ihr Interesse stößt und bitten um Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist schriftlich oder per E-Mail (axnick(a)dvbs-online.de) bei der Geschäftsstelle des DVBS (Herr Axnick).
Zu der Veranstaltung angemeldet sind in der Regel nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular der Geschäftsstelle zugeleitet haben. Übersteigt die Zahl die verfügbaren Plätze, so gilt für die Vergabe das Eingangsdatum des Anmeldebogens in der Geschäftsstelle des DVBS.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten, die Rechnung sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Abmeldung:
Ein Rücktritt bis ein Monat vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Bei späterer Abmeldung ist die volle Teilnehmergebühr fällig. Dies gilt nicht, wenn der/die Abmeldende eine Ersatzperson benennt, die sich verbindlich anmeldet.
Wird ein wichtiger Grund für die spätere Abmeldung nachgewiesen, (Arbeitsunfähigkeit, dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft) und der Rücktritt anerkannt, so werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Absage durch den DVBS:
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn die Bildungsmaßnahme nicht (annnähernd) kostendeckend durchgeführt werden kann. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
+---------------------------------------------
|Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten
|in Studium und Beruf e.V. - DVBS
+----------------------------------------------
|Anschrift: Frauenbergstrasse 8, 35039 Marburg
|Tel: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-0
|Fax: +49 (0) 64 21 / 9 48 88-10
|E-Mail: mailto:info(at)dvbs-online.de
|Podcast: www.podcast.dvbs-online.de
|Internet: http://www.dvbs-online.de
___
Viel Freude beim Musizieren.
Beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info zum Aktionsbuch „Wer hat Bartolitus entführt?“ für Kinder ab vier Jahren.
Hinweis: Wenn Sie das Buch rechtzeitig zu Weihnachten erhalten möchten, dann senden Sie Ihre Bestellung bis spätestens 08.12.2023 an die Adresse bestellungen(at)dbsv.org.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Neuauflage von „Wer hat Bartolitus entführt?“ ist da!
Es sind fast 10 Jahre seit der ersten Ausgabe vergangen, aber jetzt können Kinder mit und ohne Seheinschränkung wieder Detektive spielen und der Polizei helfen, den kleinen Bartolitus zu befreien.
Trug die Täterin Gummistiefel oder Absatzschuhe?
Herr Beck ist mit seinem Hündchen Bartolitus im Park. Doch plötzlich ist Bartolitus verschwunden. Verschiedene Zeugen haben eine Frau gesehen, die ganz schnell aus dem Park rannte.
Wer kann der Polizei helfen, die Frau mit der richtigen Frisur, dem richtigen Gesicht, Kleidung, Schuhe und Duft herauszufinden und ins Gefängnis zu stecken?
Dieses Aktionsbuch kann bei jedem Lesen anders sein. Man kann für die Beschreibung der Täterin jeweils einen anderen Satzteil ins Buch kletten. So muss das Kind jedes Mal neu herausfinden, ob die Frau lange oder kurze Haare, Brille oder Ohrringe, Kleid oder Hose hat, nach Lavendel oder Zimt riecht.
Beim Durchlesen des Buches können die Kinder die richtig ausgewählten Teile der Frau von der Buchseite entfernen und sammeln. Die ganze Frau kann dann auf der letzten Seite im Gefängnis zusammengesetzt und vor ihr die Gittertür verschlossen werden.
Kurzinfo und Bestellung
"Wer hat Bartolitus entführt?"
von Eva Cambeiro Andrade
2. Auflage
Format: DIN A4 quer mit Spiralbindung. 15 Seiten mit Tastbildern, Schwarz- und Punktschrift.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Schutzgebühr: 50,00 €/Stück
Die neuen Exemplare können ab sofort mit vollständiger Liefer- und Rechnungsadresse unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden: bestellungen(at)dbsv.org
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie dieses Buch oder eines der anderen DBSV-Tastbücher vor Weihnachten erhalten möchten, schicken Sie uns Ihre Bestellung bitte bis spätestens 8. Dezember 2023. Vielen Dank!
Weitere aktuell erhältliche Tastbücher
Derzeit sind weitere zehn Tastbücher beim DBSV erhältlich:
1. „Carlas größter Wunsch“ von Anja Kuypers
2. „Die Buchstabenfreunde“ von Susanne Sariyannis (4. Auflage)
3. „Die kleine Nacktschnecke“ von Melanie Rogge und Nadine Trinder
4. „Imke fliegt zur Sonne“ von Reiner Delgado, Jürgen Tautz und Bärbel Rothhaar
5. „Kim und das Zauberhäschen“ von Reiner Delgado
6. „Konni Knoten“ von Reiner Delgado
7. „Piri zerlegt die Stadt“ von Christian Vornholt und David Wegner
8. „Rike Ringelnatter, komm nach Hause!“ von Reiner Delgado (2. Auflage)
9. „Teresa und der Blutmohn“ von Reiner Delgado
10. „Unterwegs mit Tilli“ von Magdalena Havener und Julia Honroth
Weitere Infos zu den DBSV-Kinderbüchern finden Sie auf unserer Internetseite: www.kinderbuch.dbsv.org
Danke!
Wir danken dem Rotary Club Berlin-Zitadelle und der Horst Brandstätter Group / PLAYMOBIL für die Unterstützung dieses Buches.
Ein großes Dankeschön auch an vostel.de und all die Freiwilligen, die uns bei der Herstellung der Buchteile geholfen haben!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Eva Cambeiro Andrade
vom Kinderbuchteam des DBSV
___
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info für alle Mitglieder des Förderverein Blindenskisport
und sicher auch für alle, die es noch werden wollen.
___
Liebe Mitglieder vom Förderverein Blindenskisport,
vom 01.-03.12.2023 findet die diesjährige Begleitläuferausbildung im Kühtai
statt.
Der Förderverein bietet allen Mitgliedern (mit Seheinschränkung) an, an
diesem Wochenende mit zum Skilaufen bzw. zur "Eingewöhnung" für die neue
Skisaison mitzufahren. Der Förderverein übernimmt die Kosten der Guides.
Voraussetzung ist natürlich, dass wir ausreichend Guides und
Fahrer/Transportmittel finden, die an diesem Wochenende Zeit und Lust haben,
mit uns zu kommen.
Wir haben noch einige wenige Zimmer in der Pension Praxmarer und Alpenrose
in St. Sigmund.
Was kostet euch das Wochenende:
Die Übernachtung mit Frühstück und Kurtaxe kostet in der Pension Praxmarer
oder Alpenrose 52 Euro/Nacht im Doppelzimmer, zzgl. 2 Euro Kurtaxe. Der
Skipass kostet für 2 Tage max 50 Euro/Erwachsene. Für Fahrtkosten (in
Fahrgemeinschaften) setzen wir ca. 40 Euro an.
Also Gesamtkosten von 200 Euro.
Hier noch ein paar Infos für euere Überlegungen:
1. Es ist das Eröffnungswochenende im Kühtai und es werden sicher nicht alle
Lifte offen sein.
2. Es könnte auch kalt werden! Daher an sehr warme Kleidung (Gesichtsmaske)
denken.
Bei Interesse bitte bald melden! Habt ihr noch Fragen? Dann ebenfalls bei
mir melden.
Die Organisation vor Ort werden Eva und Paul managen.
Mit sportlichen Grüßen
Rolf Kroseberg
Mobil: +49-(0)172-6715675
rolf.kroseberg(at)blind.ski
Vorstandschaft
Förderverein Blindenskisport Lappersdorf e.V.
https://www.facebook.com/blindenskilaufwww.blind.ski
___
Viel Spaß wünscht
Liebe Eltern,
auch in den Faschingsferien 2024 bietet der Arbeitskreis Eltern wieder einen Skikurs für Kinder ab 6 Jahren an.
Der Skikurs findet vom 12. – 16. Februar 2024 im AURA-HOTEL Saulgrub statt.
In Zusammenarbeit mit der Skischule www.aktivskischule-peterfrey.de haben fünf Kinder die Möglichkeit Ski zu fahren. Von Montag- bis Donnerstagnachmittag werden die Kinder je von einem Privatlehrer trainiert. Durch die individuelle Betreuung können auch blinde und sehbehinderte Kinder Erfahrungen im Alpin-Ski sammeln.
Vormittags nutzen wir die Angebote des Hauses. Wir spielen Showdown, Kegeln
oder bouldern in der Boulderhalle Ammerrock im Ammertaler Hof in Wurmansau.
Die Kursgebühr beträgt für einen Erwachsenen und ein Kind 600,- €. Darin enthalten sind:
• Vier Übernachtungen mit Vollpension
• Der Transfer vom Aura-Hotel zum Skigebiet und zurück
• vier Trainingseinheiten (zwei Zeitstunden täglich) mit einem Privat-Skilehrer (die Skilehrer haben bereits Erfahrung mit blinden und sehbehinderten Skifahrern)
• Der Skipass und die Leihgebühr für die Ski-Ausrüstung für das Kind
Weitere Familienmitglieder können zu den aktuellen Hotelpreisen buchen. Eine Ski-Ausrüstung kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Fragen zum Ski-Kurs beantwortet Ihnen gern Frau Hell.
E-Mail: Martina.Hell(at)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntag, 10. Dezember 2023, bei Frau Hell an.
Herzliche Grüße
Martina Hell
Elternreferentin des BBSB
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der BVS Bayern stellt sich vor und informiert über seine Angebote zum Thema.
---
Liebe Eltern, liebe Schulen und Einrichtungen,
mein Name ist Kristina und ich arbeite für den BVS Bayern, den bayerischen
Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. im Bereich Nachwuchs- und
Breitensport.
Unser oberstes Ziel ist es, Menschen mit Behinderung den Einstieg in den
Sport zu erleichtern und sie dabei bestmöglich zu unterstützen.
Wir arbeiten mit Vereinen aus ganz Bayern zusammen, um das Sportangebot auch
für Menschen mit Behinderung auszubauen und Angebote zu schaffen.
2024 bieten wir eine Reihe an Veranstaltungen im Schneesport an. Kinder und
Jugendliche mit Einschränkungen haben hier die Möglichkeit Ski Alpin,
Skilanglauf oder auch Snowboard zu erlernen oder einfach mal auszuprobieren.
Egal ob Amputation, Sehbehinderung, Querschnittlähmung, Spina Bifida oder
andere Einschränkungen, der Schneesport ist dennoch Möglich und macht eine
Menge Spaß.
Mit dem Monoski kann trotz Gehbehinderung oder Rollstuhl die Piste bezwungen
werden.
Unsere erfahrenen Skilehrer*innen zeigen dir ganz individuell, wie das geht.
Wir haben euer Interesse geweckt, dann meldet euch an.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen und der Anmeldung findet ihr in
den Ausschreibungen im Anhang oder auf unserer Website unter:
https://bvs-bayern.com/veranstaltungen/
Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit bei mir melden. Ich würde mich sehr
freuen, wenn diese Veranstaltungen an Interessierte weitergeleitet werden.
Sportliche Grüße
Kristina
Kristina Blümlhuber
Referentin Nachwuchsleistungs- und Breitensport
E-Mail: bluemlhuber(at)bvs-bayern.com
Telefon: 089 544189-80
www.bvs-bayern.com
BVS Bayern
Dachverband für den Behindertensport &
Fachverband für Rehabilitationssport
___
Viel Spaß und beste Grüße
Du willst alle Neuigkeiten aus Inklusion, Sport, Lehre und Reha auf einen
Blick? Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an.
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München
Eingetragen im Vereinsregister VR 5250 beim Amtsgericht München
Präsidentin: Diana Stachowitz | Impressum | Datenschutz
Hallo zusammen,
hier erneut eine Info des DBSV-Jugendreferats.
___
Hallo ihr!
Für die Denkfabrik des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und
Jugendbeteiligung im September wurde die Anmeldefrist verlängert. Hier noch
einmal der Aufruf.
Das Format wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (kurz NAP)
https://jugendstrategie.de/nap/
für Kinder- und Jugendbeteiligung umgesetzt. Im Sinne des Aktionsplans
werden an den zwei Tagen Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und
Jugendbeteiligung erarbeitet. Diesmal dazu, wie Qualifizierungsprozesse und
-angebote zu Kinder- und Jugendbeteiligung für die Zielgruppe aber auch für
Fachkräfte, Interessierte und junge Menschen in Ausbildung gestaltet werden
sollten.
Aufgepasst! Die Denkfabrik richtet sich auch an junge Menschen im Alter von
16 bis 27 Jahren. Der zweite Veranstaltungstag, der 16. September, ist sogar
ausschließlich für Jugendliche und junge Erwachsene vorgesehen, die im
Rahmen des Studiums, der Ausbildung oder auf anderen Ebenen Berührungspunkte
zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung haben. Am 15. September sind
wiederum vorrangig Fachkräfte und Interessierte eingeladen, die
Qualifizierungen im Bereich Beteiligung anbieten oder durchlaufen haben. Die
beiden Tage und ihre Ergebnisse werden methodisch miteinander verknüpft.
Zentral sind ein Erfahrungsaustausch und welche Bedarfe sich daraus ergeben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Kosten für Fahrt und
Übernachtung werden für alle Menschen bis 27 Jahren, die sich für den
zweiten Veranstaltungstag anmelden, übernommen.
Weitere Informationen zur Denkfabrik finden Sie auf unserer Website.
https://jugendstrategie.de/veranstaltung/denkfabrik-qualifizierung/
Beste Grüße
Servicestelle Jugendstrategie
Mobil: +49 (0)151 420 158 63
Telefon: +49 (0)30 390 634 890
E-Mail: jugendstrategie(a)stiftung-spi.de
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
Jugendreferent
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 28 53 87 284
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Internet: https://www.dbsv.org/jugendliche.html
Twitter: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Sportreferat des BBSB informiert:
___
Am Sa. 2. September lädt dich das Sportreferat des BBSB zu einem Nachmittag mit Wasserspaß ins fränkische Seenland ein.
Von 13 bis 14 Uhr kannst du das Stand-Up-Paddling ausprobieren und herausfinden, ob du aufrecht auf dem Board stehend das Gleichgewicht halten kannst oder doch mehr Zeit im als auf dem Wasser verbringst.
Von 14:30 bis 17:30 Uhr lernen wir den Segelsport kennen. Auf einem Zweimaster bekommen wir einen Eindruck von den Handgriffen und Herausforderungen beim Segeln. Dabei werden wir von einem erfahrenen Bootsführer der Segelschule Greubel unterstützt.
Pro Teilnehmer kostet das Event für BBSB Mitglieder 30 € und für nicht BBSB Mitglieder 45 €.
Wir unterstützen dich bei der An- und Abreise ab dem Nürnberger Hauptbahnhof.
Begleitpersonen werden ausreichend vorhanden sein, damit auch jugendliche Wasserratten an der Veranstaltung teilnehmen können.
Möchtest du dich anmelden oder hast Fragen? Kontaktiere das Sportreferat des BBSB per Mail an sport(a)bbsb.org oder telefonisch unter 0179 6866742.
___
Hallo zusammen,
nachfolgend die Info zu einem kurzfristigen Angebot des DBSV-Jugendreferats.
Es richtet sich an blinde bzw. sehbehinderte Jugendliche, die sich spontan
zu einem Auslandsaufenthalt entschließen können
___
Hallo ihr!
ESC steht für European Solidarity Corps (ehemals Europäischer
Freiwilligendienst).
Unsere Partnerorganisation VIEWS International in Belgien bietet für blinde
Menschen adaptierte ESC-Stellen an. Für 2023/24 wird eine blinde oder
sehbehinderte Person zwischen 18 und 30 Jahren gesucht, die Interesse an
einem neunmonatigen Auslandsaufenthalt und Mitarbeit an einer Blindenschule
hat, Beginn September/Oktober.
Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Französisch (A2), O&M sowie
LPF-Skills und Lust auf neue Erfahrungen.
Über eure Tätigkeit bei VIEWS könnt ihr euch hier informieren:
https://youth.europa.eu/solidarity/placement/1199_en
Wir vom DBSV-Jugendreferat helfen euch bei der Vorbereitung und begleiten
euren Aufenthalt. Als Entsendeorganisation arbeiten wir mit VIEWS
International zusammen.
Bei Interesse meldet euch bei mir, r.sandberg(a)dbsv.org
Bon Voyage!
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
Jugendreferent
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 28 53 87 284
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Internet: https://www.dbsv.org/jugendliche.html
Twitter: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
wer sich für den zugehörigen Flyer interessiert, erreicht mich per Mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Inklusives Schnupperklettern 26. Oktober 2023 17:30-20:30 Uhr
Menschen können klettern - Alle Einfach mal machen!
Höhe erleben und einige Meter nach oben klettern oder einfach im
Sicherungsseil schaukeln. Am 26.10.2023 hast du gemeinsam mit
professionellen Klettertrainer:innen die Gelegenheit dich und deinen Körper
mal ganz anders wahrzunehmen. Bewegungsmuster neu entdecken kann jede:r.
Beim inklusiven Schnupperklettern sind alle Menschen mit und ohne
Behinderung willkommen. Bring bitte Sportkleidung und Sportschuhe mit. Der
Zugang zu Umkleiden und Toiletten ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung
über die Homepage der Climbing Factory
Fahrradstraße 58, 90429 Nürnberg 0911-3224596 info(a)climbing-factory.de
www.climbing-factory.de
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der BBSB begegnet dem Fachkräftemangel in der Blinden- und
Sehbehindertenpädagogik und wirbt für den neuen Studiengang "Pädagogik bei
Sehbeeinträchtigungen" an der Uni Würzburg. Sicher habt auch ihr Leute in
eurem Umfeld, die sich damit beschäftigen, wie es für sie nach dem Abi
weitergeht oder die das Studienfach wechseln möchten. Sprecht sie doch
einfach einmal auf diese neue Möglichkeit an.
___
Wir brauchen Blinden- und Sehbehindertenpädagog*innen. Begeistern Sie junge
Menschen für ein Studium der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen; ohne
Zugangsbeschränkung (NC) ab dem kommenden Semester in Würzburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
derzeit besteht ein großer Fachkräftemangel im Bereich Blinden- und
Sehbehindertenpädagogik. Wir haben nun erreicht, dass dieses Fach in Bayern
in Würzburg studiert werden kann.
Helfen Sie mit und begeistern Sie junge Menschen für den Studiengang. Im
angefügten barrierefreien Flyer gibts weitere Informationen.
Ab dem kommenden Wintersemester kann in Würzburg das Lehramt für
Sonderpädagogik mit der Fachrichtung Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen
ohne Zugangsbeschränkung (NC) studiert werden.
Die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen beschäftigt sich mit den
Lebensbedingungen von Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder
Sehmehrfachbeeinträchtigung, deren gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt
oder gefährdet ist.
Sehbeeinträchtigungen sind nicht milieuspezifisch und kommen als rein
sensorische Beeinträchtigung oder in Kombination mit anderen
Beeinträchtigungen vor, was für sehr unterschiedliche Ansprüche und viel
Abwechslung sorgt. Die Fachrichtung verfügt über eine in der beruflichen
Praxis ausgesprochen vielfältige Fachlichkeit mit sehr unterschiedlichen
pädagogischen und didaktischen Strategien. Eine Besonderheit des
Studienangebots in Würzburg besteht darin, dass das Team der Dozierenden die
professionelle mit der selbstvertretenden Perspektive vereint.
Den Studierenden wird ein breites Berufsfeld eröffnet: Schulen,
Frühförderstellen, Berufsbildungs-/Berufsförderungswerke, Selbsthilfe,
Medienzentren, Hilfsmittelfirmen, Werkstätten, Internate, Seniorenheime...
Auf absehbare Zeit ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der
Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen so hoch, dass der Förderschwerpunkt
allein ein hinreichender Einstellungsgrund ist.
Unterstützen Sie uns beim Suchen und Finden von Menschen, die ein
abwechslungsreiches Studienfach studieren wollen und die in ihrer
zukünftigen Profession andere dabei unterstützen möchten, interessante und
interessierte Persönlichkeiten zu werden.
Informieren Sie sich im angefügten barrierefreien Flyer und geben Sie das
Dokument gerne weiter.
Kontaktdaten mit dem Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie
Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
E-Mail: dino.capovilla(a)uni-wuerzburg.de
Internet: www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/b
Mit freundlichen Grüßen
Judith Faltl
Landesvorsitzende
___
Nachfolgend noch der Link zu dem genannten Flyer, der auch über die oben
verlinkte Webseite zu finden ist:
https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06041000/2023/FlyerS
oPaedSehen.pdf
Beste Grüße