Hallo zusammen,
unter dem Motto "Welt mal anders" wird auch in diesem Jahr in Nürnberg wieder eine mehrtägige Ferienveranstaltung für Kinder mit und ohne Sehbehinderung angeboten. Hier der Link zur Veranstaltung:
https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/inklusives_feriencamp.html
Kontakt zum Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg:
Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 1
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-33 25
https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kontakt.html
Der Vollständigkeit halber schließlich nachfolgend nochmal die zugehörige Ausschreibung.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen, einer Tonwerkstatt, verschiedenen sportlichen Aktivitäten oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Montag, 28. August bis Freitag, 1. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 16 Uhr, Freitag bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 9-12 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 150 € (inkl. Mittagessen), mit Nürnberg-Pass 75 €
Anmeldung: Über das Jugendamt
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 01.09.2023. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An allen Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an.
Programm
Montag, 28.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Hilfsmittel für Alltag kennen lernen
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:30 Uhr Showdown
14:30 – 16:00 Uhr Spielplatz
Dienstag, 29.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Tonwerkstatt
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Jiu Jitsu
15:00 – 16:00 Uhr Spielplatz
Mittwoch, 30.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Taktile Spiele
10:00 – 12:00 Uhr Musizieren und Klangreise
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Torball
15:00 – 16:00 Uhr freie Beschäftigung
Donnerstag, 31.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 12:00 Uhr Langstocktour
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld
15:00 – 16:00 Uhr Aufenthalt auf dem Erfahrungsfeld
Freitag, 01.09.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 14:00 Uhr Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Montag, 28.08.2023
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Hilfsmittel für den Alltag kennen lernen, angeleitet durch eine blinde Expertin des BBSB. Es werden verschiedene Dinge vorgestellt, die den Alltag von blinden Menschen erleichtern.
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Dienstag, 29.08.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Tonwerkstatt, angeleitet durch eine sehende Künstlerin
Gemeinsam bauen die Kinder eine Tonskulptur.
3. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 30.08.2023
1. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
2. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
3. Torball, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Torball ist ein speziell für blinde und sehbehinderte Sportler entwickeltes Ballspiel, in dem die Spielenden ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen sind. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/torball.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 31.08.2023:
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Langstocktour, angeleitet durch blinde Mitarbeitende. Paarweise wird eine Tour unternommen, um die nähere Umgebung mit dem Langstock zu entdecken. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld, angeleitet durch sehende und blinde Mitarbeitende. Verschiedene zuvor aufgenommen Geräusche und Klänge auf dem Erfahrungsfeld aufspüren. Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Freitag, 01.09.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Einladung des AK-Eltern im BBSB zum Musik- und Tanz-Workshop. Wer die Ausschreibung gerne als Word-Dokument haben möchte, darf mich gerne per Mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 03. bis 05. November 2023
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 17 Jahren ein. Falls noch Plätze frei sind, sind auch sehende Teilnehmer im Alter von 8 bis 17 Jahren herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben.
- Musizieren mit Orff- Instrumenten oder mitgebrachten Instrumenten
- Body-Percussion
- Singen und Improvisieren mit der Stimme
- interessanter Ausflug in die Musikgeschichte/ Musiktheorie
- Internationale Volkstänze
- Kreativer Tanz
- Modern Dance
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kursteilnehmer begrenzt. Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 200 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson auf eigene Kosten mitbringen. Hier gelten die aktuellen Hotelpreise.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 200 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: BBSB e. V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81 7002 0270 0000 7747 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Musik- und Tanzworkshop November 2023 + Name des Kindes
Das Wochenende beginnt am Freitag, 03.11.2020, um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Freitag:
20:00 Uhr Begrüßungsrunde, Musizieren und Tanzen für die Kinder und Jugendlichen
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
15:30 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:30 bis 10:30 Uhr Tanz- und Musikgruppen im großen Saal
10:30 Uhr gemeinsames Anhören von mitgebrachten Stücken und Musikaufnahmen (Instrumentalstück/ Gesangsstück/ Sprechstück/ Gedichtvortrag und weitere kreativen Ideen)
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Anmeldung zum Musik- und Tanz-Workshop
vom 03. bis 05. November 2023
im Aura-Hotel Saulgrub
Die Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten bitte bis 15.09.2023 per mail an Judith John
Judith.riek(at)gmx.de
schicken.
Diese Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
E-Mail
Geburtsdatum
Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
unter dem Motte "Welt mal anders" wird auch in diesem Jahr in Nürnberg wieder eine mehrtägige Ferienveranstaltung für Kinder mit und ohne Sehbehinderung angeboten. Hier die zugehörige Ausschreibung.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen, einer Tonwerkstatt, verschiedenen sportlichen Aktivitäten oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Montag, 28. August bis Freitag, 1. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 16 Uhr, Freitag bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 9-12 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 150 € (inkl. Mittagessen), mit Nürnberg-Pass 75 €
Anmeldung: Über das Jugendamt
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 01.09.2023. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An allen Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an.
Programm
Montag, 28.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Hilfsmittel für Alltag kennen lernen
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:30 Uhr Showdown
14:30 – 16:00 Uhr Spielplatz
Dienstag, 29.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Tonwerkstatt
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Jiu Jitsu
15:00 – 16:00 Uhr Spielplatz
Mittwoch, 30.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Taktile Spiele
10:00 – 12:00 Uhr Musizieren und Klangreise
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Torball
15:00 – 16:00 Uhr freie Beschäftigung
Donnerstag, 31.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 12:00 Uhr Langstocktour
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld
15:00 – 16:00 Uhr Aufenthalt auf dem Erfahrungsfeld
Freitag, 01.09.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 14:00 Uhr Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Montag, 28.08.2023
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Hilfsmittel für den Alltag kennen lernen, angeleitet durch eine blinde Expertin des BBSB. Es werden verschiedene Dinge vorgestellt, die den Alltag von blinden Menschen erleichtern.
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Dienstag, 29.08.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Tonwerkstatt, angeleitet durch eine sehende Künstlerin
Gemeinsam bauen die Kinder eine Tonskulptur.
3. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 30.08.2023
1. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
2. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
3. Torball, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Torball ist ein speziell für blinde und sehbehinderte Sportler entwickeltes Ballspiel, in dem die Spielenden ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen sind. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/torball.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 31.08.2023:
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Langstocktour, angeleitet durch blinde Mitarbeitende. Paarweise wird eine Tour unternommen, um die nähere Umgebung mit dem Langstock zu entdecken. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld, angeleitet durch sehende und blinde Mitarbeitende. Verschiedene zuvor aufgenommen Geräusche und Klänge auf dem Erfahrungsfeld aufspüren. Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Freitag, 01.09.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
eine Studentin sucht Tester für ihr Spiel, das sie im Rahmen ihrer
Bachelorarbeit entwickelt hat. Nachfolgend zitiere ich den Text-Inhalt ihrer
Ausschreibung. Wer sich für das 4-MB-PDF-Dokument interessiert, das jede
Menge Grafiken enthält (inklusives Design), darf mich gerne per Mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
Multisensorisches Klangspiel
für blinde, seheingeschränkte
und sehende Kinder
WILLKOMMEN AN BORD!
MISSION INKLUSION STARTET IN 3, 2, 1
Im Spiel Astrorauten schweben die Spieler
alle gemeinsam ins Weltall und helfen den auf
dem Mond gestrandeten Raumfahrern zurück
auf die Erde. Astrorauten ist ein multisenso
risches Klangspiel, das entwickelt wurde, um
allen Kindern ein gemeinsames Spielerlebnis
zu schenken.
Dieses knifflige Brettspiel wurde für Kinder ab
6 Jahren und für 2-4 Spieler konzipiert. Die
Aufgabe ist es, die gestrandeten Astronauten
zu retten, indem jeweils zwei gleich klingende
Rasselfiguren gefunden werden und somit ein
Raumschiffbauteil freigeschaltet wird.
Dank der Klang- und Haptikelemente ist diese
Zuordnung auch ohne den Einsatz des Seh
sinns machbar.
Gemeinsam werden die Raumschiffe mit den
gefundenen Klangpaaren bestückt, um den
Astronauten den Rückflug zur Erde zu ermög
lichen. Die Sinne werden geschärft, während
gemeinsam geknobelt und die Kooperations
fähigkeit gestärkt wird. Das Spiel sorgt für jede
Menge Spaß und trägt auf spielerische Art und
Weise zur gesellschaftlichen Inklusion bei.
NORA DIETZE
Bachelorarbeit
Inklusives Design
___
Kontakt: dietzeno77982(at)th-nuernberg.de
Beste Grüße und viel Spaß beim Spielen
Hallo zusammen,
hier die Ankündigung zu einer Online-Veranstaltung des DBSV-Jugendclubs.
___
Berlin, 23.06.2023
offSight Infoabend Outdoor und Navigation am 05.07. ab 17:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
der DBSV-Jugendclub lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, bei der wir über
verschiedene Navigations-Apps sprechen wollen. Wir informieren über Features
und Tücken der Apps - und Teilnehmende an unserem Outdoor-Seminar berichten
von ihren Erfahrungen auf dem Trail.
Das Angebot ist Teil des Projektes Wir sehen keine Grenzen mit Förderung
der Aktion Mensch.
Es geht um folgende Apps und Themen:
- über sieben Brücken musst du geh'n - Wandern mit Komoot
- You can go your own Way - Routen aufzeichnen mit MyWay Pro und
Seeing Assistant Move
- Und am Ende der Straße steht ein Haus am See... - Umgebung
wahrnehmen mit BlindSquare und Lazarillo
- Walking in Memphis - In der Stadt navigieren mit Google Maps
Eine Einführung ins Thema Navigieren gibt es hier:
https://offsight.de/viewtopic.php?f=15&t=322
Darauf aufbauend interessiert vielleicht der Artikel "Satelliten-Navigation
mit Dualfrequenz - was haben Blinde davon?"
https://offsight.de/viewtopic.php?f=15&t=294
Wir empfehlen auch unsere Podcast-Folgen:
- Touren planen und navigieren mit Komoot:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/2628d0e2-bddd-4c11-9f83-cb05658bc
658.mp3
- Straßennavigation mit BlindSquare und Google Maps:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/a19c5759-f7d0-4669-bae4-0b866ea78
2dc.mp3
- Eine Einführung in MyWay Pro:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/109a50da-61aa-4684-9900-dfd633ac7
80a.mp3
Schwimmen oder joggen? Auch kein Problem.
- Blind joggen mit MyWay Lite, (Jetzt MyWay Pro):
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/c17c3ab3-92da-4782-b1ae-b15ebc730
f6d.mp3
- Blind im Meer schwimmen gehen mit BlindSquare:
https://audio.podigee-cdn.net/1107285-m-d1c469dc48f6c067e18bcd6a51b97323.mp3
Aus den gehörten Podcast-Episoden oder aus gemachten Erfahrungen ergeben
sich vielleicht Fragen, die wir bei unserem Infoabend vertiefen können.
Natürlich sind alle wie immer eingeladen, auch eigenes Wissen und
Erfahrungen einzubringen.
Termin: 05.07.2023, 17:00 Uhr. Wir treffen uns auf Zoom.
https://us06web.zoom.us/j/85132217198
Schnelleinwahl für Smartphones, inklusive Meeting ID:
+496950502596,,85132217198#
Wir freuen uns auf Euch und Sie.
Happy Trails und freundliche Grüße
gez. Robbie Sandberg und Reiner Delgado
___
Einen informativen Abend nächste Woche wünscht
Hallo zusammen,
im AURA-HOTEL-Newsletter für Juni gibt es zwei Angebote für Kinder, die ich euch hiermit ans Herz lege.
___
3. Junior Ranger auf Entdeckungstour – Ferienprogramm im Naturpark Letztes Jahr hatten wir zum ersten Mal unsere „Ranger-Wochen“ in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Ammergauer Alpen im Angebot. Mit detailliertem Wissen und viel Liebe zu unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaft erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz besondere Einblicke in die Region.
Auch dieses Jahr, jetzt in den Pfingstferien und nochmals im August, ziehen unsere Gäste wieder mit den Rangern los, um in die herrliche Natur rund um Saulgrub zu entdecken.
Gerne möchten wir an dieser Stelle das passende Ferienprogramm der Ammergauer Alpen, in Zusammenarbeit mit dem Naturpark e.V., für Kinder vorstellen.
Unter dem Motto „Junior Ranger auf Entdeckungstour“ können Urlauber- und einheimische Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren vier Wochen im August den Naturpark spielerisch erkunden.
Immer auf der Suche nach Tieren und Pflanzen erforschen die Junior-Ranger in unterschiedlichen Themenschwerpunkten die Wälder, den Wildbach, das Moor und die artenreichen Wiesen der Region.
Das Programm findet vom 31.07. bis 25.08.2023 immer Montag bis Freitag von 10:00-16:00 Uhr statt. Die Kinder werden von erfahrenen Freizeit- und Umweltpädagogen betreut.
Die Teilnahme kostet pro Kind und Tag 15.- €.
Die Kinder werden in zwei Gruppen, je nach Alter, aufgeteilt: Von 6 bis 9 Jahre und von 10 bis 12 Jahre.
Anmeldung jeweils spätestens 2 Tage vor der gewünschten Veranstaltung. Es gibt 30 Plätze pro Termin.
Bei schlechtem Wetter findet das Programm in Räumlichkeiten in der Naturparkschule statt.
…und das steht auf dem Programm:
Montag:
Zu Beginn der Woche schauen wir uns den Lebensraum Moor genauer an, werden den „Baaz“ spüren und mit viel Glück fleischfressende Pflanzen sehen. Natürlich bleibt genug Zeit für Spielen und Toben.
Dienstag:
Was darf bei keinem Sommerferienprogramm fehlen? Abkühlung am Wasser! An einem kleinen Bach können wir unsere Füße ins Wasser hängen, dabei die Tier- und Pflanzenwelt bestaunen und genauer unter die Lupe nehmen.
Mittwoch:
Der Wald ist ein idealer Abenteuerspielplatz für große und kleine Entdecker. Egal, ob wir über Baumstämme balancieren, Waldschätze sammeln oder den Geräuschen der Waldbewohner lauschen – langweilig wird uns im Wald sicher nicht!
Donnerstag:
Heute werden wir zu kleinen Detektiven, die sich in die Welt der Wiese begeben. Wenn man genau hinschaut, krabbelt, fliegt und blüht es überall! Auch die Kühe lieben die Wiese.
Freitag:
Nach den kleinen Tieren in der Wiese beschäftigen wir uns zum Wochenabschluss mit den größeren heimischen Wildtieren. Wer kann die Geräusche von Hirsch, Reh und Fuchs unterscheiden? Wer erkennt sie an ihren Spuren? Und wo verstecken sich die scheuen Tiere eigentlich?
Weitere Infos zum abwechslungsreichen Programm und zur Anmeldung finden Sie hier unter: www.ammergauer-alpen.de/ferienprogramm
4. NEU! Tierische Ferien – Ein Ferienprogramm für Kinder und Erwachsene Tierfreunde aufgepasst!
Auch wir vom AURA-HOTEL bieten dieses Jahr ein besonderes Sommerprogramm an:
Bei unserer aktiven Tiererlebniswoche kommen Jung und Alt voll auf ihre Kosten.
Mit angenehmen Kuhglockengeläut werden wir beim Besuch eines Bauernhofs begrüßt und dürfen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir entdecken den Lebensraum der tierischen Bewohner und dürfen sie auch streicheln. Bei einer Wanderung mit Alpakas streifen wir durch die wunderschöne Region und lernen auf dem Walderlebnispfad allerlei Wissenswertes über die heimische Fauna und Flora. Ein Imker erzählt über das Leben der Bienen und wir dürfen das flüssige Gold – den Honig - auch selber probieren.
Eine Reit-Einheit auf dem Haflingerhof steht genauso auf dem Programm wie ein Besuch des Tiergnadenhofs Gut Aiderbichl.
Für maximal 10 Tierliebhaber.
Buchbar von:
Samstag, 05.08. bis Samstag, 12.08.2023
Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2023 zuzüglich 255,00 Euro Teilnahmegebühr.
Kinder sind bei Unterbringung im Zimmer der Eltern bis zum 6. Geburtstag kostenfrei. Sie bezahlen ab dem sechsten Geburtstag bis zum 14. Lebensjahr den halben Hotelpreis.
Die Teilnahmegebühr der Tiererlebniswoche für Kinder bis 14 Jahre beträgt 127,50 Euro.
Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
Simon Bienlein, Sportreferent des BBSB, bietet nächsten Monat in Saulgrub einen Showdown-Workshop an. Nachfolgend die Einladung.
___
Wissensvermittlung und Spaß am Showdown
Vom 9. bis 11.06.2023 findet ein Showdown-Workshop im AURA Hotel Saulgrub statt. Anfänger und Fortgeschrittene profitieren von erfahrenen Trainern und Spielern und lernen viel über diesen rasanten Sport.
Über Showdown
Der Ball hat einen Durchmesser von sechs Zentimeter, ist mit Metallsplittern gefüllt und dadurch hörbar. Gespielt wird auf einer mit Bande versehenen Platte. An den kurzen Seiten befindet sich ein Loch für das Tor und in der Mitte eine Höhenbegrenzung. Hier muss der Ball hindurchgespielt werden.
Mitglieder des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds bezahlen für das Event mit Halbpension 150 € - alle Nichtmitglieder 200 €.
Möchtest du dich anmelden oder hast Fragen? Kontaktiere den Sportreferenten des BBSB, Simon Bienlein per E-Mail an sport(at)bbsb.org oder rufe unter 0179 6866742 an.
Weitere Informationen über Showdown sowie einen Bericht über einen vergangenen Workshop findest du unter http://showdown-germany.de unter dem Suchbegriff Saulgrub.
Übrigens: Wenn du den Newsletter des Sportreferats kostenfrei abonnieren möchtest, schreibe an mailto:sport@bbsb.org und wir nehmen dich in den Verteiler auf.
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand Spaß daran, sich an nachfolgend beschriebener
Aktion zu beteiligen.
___
Hallo zu Samen,
ich hatte mich schon mal per Mail an Sie gewendet - und auch bei Recherchen
in anderen Kreisen, wenn es darum geht, mit einem jungen, Blinden Menschen
Kontakt aufzunehmen, werde ich immer wieder an Sie verwiesen.
Darum hoffe ich, mit meinem Anliegen vielleicht dieses mal bei Ihnen Gehör
zu finden ;0)
Ich bereite im Moment eine Podcast rund um das Thema Pferde vor, der auch
schon bald auf Sendung gehen soll.
Als erste Episode erkläre ich ganz einfach ein Pferd und alles seine
anatomischen Gegebenheiten -. und dabei kam mir die Idee, dass es total
interessant wäre, mit einem jungen, Blinden Menschen zu sprechen, wie er/sie
sich denn ein Pferd vorstellt?
Nach einem gemeinsamen Gespräch würde ich diesem Menschen auch dann
natürlich gerne die Möglichkeit geben,
bei uns auf dem Pferdehof in natura einem Pferd begegnen zu können - zu
ertasten, streicheln, fühlen und wenn gewünscht, natürlich auch darauf
einige Runden zu reiten (geführt natürlich)
mit nochmaligem Gespräch über das erlebte und erfahrene.
Wir sind mit unseren Pferden im Westen von München nicht weit weg, nahe
Ammersee.
Es wäre also wunderbar, wenn sich durch Sie ein Kontakt ergeben könnte mit
einem jungen, von Geburt an blinden Menschen, der gerne die Erfahrung mit
einem Pferd machen möchte und auch dazu bereit ist, diese Erfahrung in einem
Gespräch für einen Podcast mitzuteilen ;0)
Ich wäre Ihnen sehr zu Dank verpflichtet und wünsche Ihnen noch einen
schönen Tag,
mit freundlichen Grüßen, Thomas Freiwah ;0)
Kontakt | Redaktion | Realisation | Tom Freiwah | 0171 814 55 50 |
Geschichten-vom-Pferd(a)web.de
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
heute Abend noch nichts vor? Schlafen vor dem Fernseher oder lesen war
gestern. Heute findet der Deutsche Vorentscheid zum International Low-Vision
Song Contest (ILSC) statt. Nachfolgend die Pressemitteilung des DBSV:
___
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, 11. April 2023 Der International Low-Vision Songcontest geht in
die zweite Runde. Erneut wird er vom Jugendclub des Deutschen Blinden- und
Sehbehindertenverbandes (DBSV) gemeinsam mit VIEWS International
organisiert. Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren mit blinden und
sehbehinderten Künstlerinnen und Künstlern aus Europa wurde das Konzept nun
ausgeweitet: Bei der Online-Veranstaltung im Mai treten Musik-Acts aus vier
Kontinenten gegeneinander an!
Wer dann für Deutschland auf die virtuelle Bühne steigt, entscheidet sich am
14. April. Ab 20 Uhr werden 17 Musikerinnen und Musiker mit Seheinschränkung
ihre Songs vorstellen von der klassischen Ballade bis zur Funpunk-Nummer.
Im Anschluss wird es spannend, wenn das Online-Voting beginnt.
Der ILSC
Der International Low-Vision Songcontest ist ein Musikwettbewerb für
Musikerinnen und Musiker mit und ohne Seheinschränkung aus aller Welt.
Low-Vision steht international für Sehbehinderung. Voraussetzung für die
Teilnahme am Wettbewerb ist, dass an der Entstehung und Realisierung je
mindestens eine Person mit Seheinschränkung mitgewirkt hat.
Live dabei
Der Vorentscheid wird unter folgendem Link übertragen:
https://www.youtube.com/live/CJ5kJ1PDS7g?feature=share
Sowohl der deutsche Vorentscheid als auch das Finale werden zusätzlich von
Radio NWW, Radio Trista und Ohrfunk übertragen.
Online-Voting: https://ilscvoting.org/
Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten sowie zum ILSC unter:
www.dbsv.org/ilsc
Finale im Mai
Das Finale findet am 12. Mai 2023 um 20 Uhr ebenfalls als
Online-Veranstaltung statt. 24 Musik-Acts aus aller Welt werden dann ins
Rennen um das Diamond Eye gehen, die Trophäe des Wettbewerbs.
Kontakt
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Lea Eberle
Jugendprojekt Wir sehen keine Grenzen
Tel.: 030 28 53 87-172
E-Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Volker Lenk
Pressesprecher
Telefon: 0163 486 30 34
E-Mail: v.lenk(a)dbsv.org
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
tanzen und musizieren am Pfingstwochenende in Saulgrub: Nachfolgend schicke ich euch die passende Einladung von Frau Dotzler.
___
MUSIK- und TANZWORKSHOP
für blinde und sehbehinderte junge Menschen
vom 26. bis 29. Mai 2023
Der Arbeitskreis Jugend und Ausbildung des BBSB e.V. lädt zum Musik- und Tanzworkshop sehbehinderte und blinde Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 28 Jahren ein. Das Programm gestalten die Workshopleiterinnen Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin.
Was wird geboten?
Internationale Volkstänze
Paartänze
Kreativer Tanz
Body Percussion
A Capella Ensemble
Instrumentalmusik auf Percussion-Instrumenten oder selbst mitgebrachten Instrumenten
Improvisation mit Stimme und Instrument
Der Workshop findet im Aura-Hotel Saulgrub statt und ist auf 16 Kursteilnehmer begrenzt. Während der gemeinsamen vier Tage wird die Basis, für einen intensiven Austausch und eine schöne, kreative Zeit geschaffen. Es werden zwei Begleitpersonen für die gesamte Gruppe zur Verfügung stehen. Wer mit eigener Begleitung anreisen möchte, gibt dies bitte bei der Anmeldung mit an.
Die Teilnahme am viertägigen Workshop ist kostenlos, es fallen lediglich die eigenen Unterbringungskosten an, die an das Hotel bei der Abreise zu zahlen sind. Die Kosten variieren je nach Zimmerkategorie zwischen 107€ und 119 € pro Person/ Nacht.
Sendet Eure Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten bitte per Mail an rubinjanina(a)gmail.com. Anmeldeschluss ist der 10. April 2023.
Näheres zum angebotenen Workshop erfahrt Ihr bei Janina Rubin unter
Telefon/ WhatsApp: (0043) 650 9626982
E-Mail: rubinjanina(a)gmail.com.
Folgende Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Teilnehmer
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
ggf. Begleitung (die gleichen Daten)
Ich spiele folgendes Instrument/ folgende Instrumente:
Ich bringe folgendes Instrument/ folgende Instrumente mit:
Im Aura-Hotel benötige ich (und ggf. meine Begleitung):
(bitte das Zutreffende ankreuzen)
( ) ein Einzelzimmer
( ) zwei Einzelzimmer
( ) ein Doppelzimmer
( ) ich möchte mir mit folgendem Teilnehmer/in ein Doppelzimmer teilen: (Name)
Zusätzlich kannst du folgendes ankreuzen:
( ) ich bevorzuge ein Komfort Zimmer
( ) ich bin damit einverstanden, dass alle Teilnehmenden eine Teilnehmerliste erhalten, in der von mir die folgenden Kontaktdaten eingetragen sind. Bitte hier die Kontaktdaten für die Liste eintragen:
E-Mail-Adresse:
Mobilnummer:
( ) Ich möchte keine Kontaktdaten in die Liste eintragen.
Auf den Workshop mit euch freuen sich die Referentinnen Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin!
___
Viel Spaß und viele Grüße