Hallo zusammen,
der DVBS lädt ein zum Notennetzwerk, einem interaktiven Seminar für blinde Musikerinnen und Musiker und interessierte Laien, das vom 27.- bis 29.01.2023 in Bad Soden-Salmünster stattfindet. Anmeldeschluss ist der 16.12.2022.
Wer die nachfolgende Einladung gerne als formatierte HTML-Mail möchte, darf sich gerne melden per Mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten
in Studium und Beruf e.V.
Frauenbergstraße 8 – 35039 Marburg – Telefon: 06421 94888 0
E-Mail: info(a)dvbs-online.de – Internet: www.dvbs-online.de
Fachgruppe Musik
Kontakt: Michael Kuhlmann
Stettiner Weg 46
30625 Hannover
Telefon: 0511 3355113
Mail: hallo-michael(a)gmx.de
Das Notennetzwerk, ein interaktives Seminar für blinde Musikerinnen und Musiker und interessierte Laien:
Musiknoten beschaffen, nutzen und vermitteln
27. – 29.01.2023 in Bad Soden-Salmünster
Punkte voll Klang, so kann man die Braille-Notenschrift bildlich beschreiben. Sie ist für viele von uns ein unverzichtbares Handwerkszeug. Louis Braille erfand als weitere Schriftart die Notenschrift, die ebenfalls aus den 6 Punkten besteht. Sie ist die einzige Möglichkeit für Blinde, die Musikliteratur selbstständig einzustudieren.
Machen Sie Musik und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Möchten Sie ihr Lieblingsstück in Braille übertragen und wissen nicht wie? Würden Sie die Braille-Notenschrift mit all ihren Möglichkeiten gern besser kennenlernen, oder spielen Sie bislang nach Gehör und brauchen pädagogische Tipps zum Notenlernen und zur Integration der Notenschrift in ihren musikalischen Alltag? Brauchen Sie Tipps zum Auswendiglernen der Stücke? Kommen Sie mit Ihrer Einstudierung nicht weiter?
Wenn auch nur eine dieser Fragen auf Sie zutrifft, dann sollten sie sich unbedingt das Wochenende vom 27.01 - 29.01.2023 vormerken. Denn an diesem Wochenende findet unser Seminar des Braille-Notennetzwerkes statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Hier kommen viele Musikerinnen und Musiker sowie die deutschsprachigen Braille-Notenproduzenten zusammen, um alles Wichtige rund um Noten und Notenerstellung zu besprechen. Insbesondere besteht dort auch für Jugendliche, die die oben genannten Fragen haben, die Chance, diese von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen beantwortet zu bekommen.
Im Focus dieses Seminars steht das Thema computergestützte Notenübertragung. In den am Samstag stattfindenden Workshops besteht die Möglichkeit, sich umfassend über dieses Thema zu informieren und die Notenübertragung natürlich auch selbst auszuprobieren. Unter Anleitung werden Noten erstellt. Diese werden dann online zum Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen hochgeladen. Das Ergebnis ist eine fehlerfreie Übertragung in Braille-Notenschrift. Das technische Equipment ist vorhanden.
Zusätzlich informieren die Verlage über ihr Sortiment, und erfahrene Instrumentalpädagogen aus der Fachgruppe Musik im DVBS geben Tipps zum Lernen und dem praktischen Einsatz der Braille-Notenschrift in der Schule und der Instrumental-Ausbildung. Außerdem bleibt ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Zumal erfahrene Musikerinnen und Musiker ihr Wissen gern an den Nachwuchs weitergeben. Schließlich möchte man als Musiker in Ausbildung nicht das Rad neu erfinden müssen.
Wir beginnen am Freitag, 27.01.2023 um 15 Uhr. Das Seminar endet am Sonntag, 29.01.2023 um 13 Uhr. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro. Die genaue Tagesordnung sowie Tipps zur An- und Abreise gehen Ihnen nach Anmeldeschluss per Mail bzw. per Post zu.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 16. Dezember 2022 mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Mail oder per Post an:
Geschäftsstelle des DVBS
z. H. Herrn Axnick
Frauenbergstr. 8
35039 Marburg
Tel: 06421 94888 28
E-Mail: axnick(a)dvbs-online.de
Das Notennetzwerktreffen findet statt im Kress-Hotel, Sprudelallee 26 in 63628 Bad Soden-Salmünster (Telefon: 06056 73060, E-Mail: info(a)hotel-kress.de).
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein spannendes Seminar.
Michael Kuhlmann
im Namen des Vorstandes der Fachgruppe Musik im DVBS
Vorläufiger Programmablauf
Freitag, 27.01.2023
15:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Seminarthemen
16:00 Uhr: Bericht aus der Arbeit der Notendruckereien
• Vorstellung der Neuerscheinungen und der Produktion der Verlage aus Leipzig und Zürich
• Erscheinungsbild – Unterschiedliche Schreibweisen der Braille-Noten
• Anregungen, Ausblick
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr: Übertragungswünsche von Nutzern
Während des Seminars stellen die Verlage aus Leipzig und Zürich kenntnisreich ihre Produktionen vor. Neben dieser wichtigen Innformationsquelle erhalten Musiker aus ihrem beruflichen Umfeld zahlreiche Informationen über den praktischen Gebrauch mit Musikliteratur (Noten, theoretische und pädagogische Werke).
Außerdem haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Musikliteratur vorzustellen.
Und so funktioniert es: Interessenten schicken ihre Vorschläge an die Fachgruppe Musik. Während des Seminars stehen 10 bis maximal 15 Minuten zur Verfügung, um einen Titel vorzustellen. Der Vorstand behält sich das Recht vor, eine Auswahl zu treffen, wenn das aus zeitlichen Gründen nötig sein sollte. Ggf. können Notenbeispiele eingespielt am Klavier oder per Tonträger eingespielt werden. Die anschließend im Plenum besprochenen Titel sollen als Orientierung für die Gestaltung der Verlagsprogramme dienen.
Wir freuen uns über Eure Beiträge!
Samstag, 28.01.2023
08:00 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Computergestützte Notenübertragung
• Vorstellung der Programme Sibelius und Musescore.
• Barrierefreiheit der Programme
13:00 Uhr: Mittagspause
14:30 – 18:00 Uhr: Hands on – die am Vormittag vorgestellten Notensatzprogramme können unter Anleitung der Referenten ausprobiert werden. Einteilung in Kleingruppen nach Absprache.
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr: Fortsetzung des Workshops vom Nachmittag
Sonntag, 29.01.2023
• 08:00 Uhr: Frühstück
• 09:00 Uhr: Beschaffung musikalischer Fachliteratur – Wie erschließe ich mir Fachzeitschriften, Lexika und Fachartikel aus digitalen Quellen für wissenschaftliches Arbeiten?
• 11:00 Uhr: Abschlussrunde und Feedback
• 12:00 Uhr: Mittagessen, anschließend Abreise.
Anmeldebogen
Absender:
DVBS-Geschäftsstelle
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Anmeldung zum Notennetzwerk
vom 27.1. – 29.1.2023 in Bad Soden-Salmünster
(Bitte Unzutreffendes streichen oder löschen)
• Ich komme mit Begleitung: ja / nein
• Name und Adresse der Begleitperson:
• Ich/Wir benötigen:
ein EZ
zwei EZ
ein DZ
• Ich/Wir kommen mit Führhund: ja / nein
• Ich/Wir bevorzugen vegetarische Küche
nur ich
nur meine Begleitung
wir beide
• Mit der Aufnahme meiner Kontaktdaten in die Liste der Teilnehmenden bin ich einverstanden: ja / nein
Ort, Datum:
Unterschrift: ……………………………………………………………….
(Sollten Sie das Formular per Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.)
Hinweise zu DVBS-Seminaren
Solidaritätsfonds:
Zur Unterstützung von z.B. Studierenden und Arbeitslosen hat der DVBS einen Solidaritätsfonds eingerichtet. Die Gelder aus dem Fonds dienen dazu, Personen, die eine Seminarteilnahme nicht von Kostenträgern finanziert bekommen, eine teilweise Erstattung von Kosten zu ermöglichen. Bitte tragen Sie mit Ihrer freiwilligen Spende dazu bei, dass aus diesem "Topf" bald vermehrt Vereinsmitglieder unterstützt werden können. Die Kontoverbindung lautet:
Bank für Sozialwirtschaft,
IBAN: DE62 3702 0500 0007 0029 01, BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort "Solidaritätsfonds".
Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Anmeldung:
Wir freuen uns, wenn das Programm auf Ihr Interesse stößt und bitten um Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist schriftlich oder per E-Mail (axnick(a)dvbs-online.de) bei der Geschäftsstelle des DVBS (Herr Axnick).
Zu der Veranstaltung angemeldet sind in der Regel nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular der Geschäftsstelle zugeleitet haben. Übersteigt die Zahl die verfügbaren Plätze, so gilt für die Vergabe das Eingangsdatum des Anmeldebogens in der Geschäftsstelle des DVBS.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten, die Rechnung sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Abmeldung:
Ein Rücktritt bis ein Monat vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Bei späterer Abmeldung ist die volle Teilnehmergebühr fällig. Dies gilt nicht, wenn der/die Abmeldende eine Ersatzperson benennt, die sich verbindlich anmeldet.
Wird ein wichtiger Grund für die spätere Abmeldung nachgewiesen,, (Arbeitsunfähigkeit, dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft) und der Rücktritt anerkannt, so werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Absage durch den DVBS:
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn die Bildungsmaßnahme nicht (annnähernd) kostendeckend durchgeführt werden kann. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
___
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Landesverband
Bayern e.V.. Das Antragsformular bzw. das zugehörige Infoblatt lasse ich
euch auf Anfrage an ute.lutzenberger(at)bbsb.org gerne zukommen.
___
der Münchner Stadtrat hat in seiner Sitzung am 07.09.2022 beschlossen,
Schülerinnen und Schüler aus Haushalten mit geringem Einkommen zum
Schuljahresanfang 2022/23 einmalig eine freiwillige Leistung für die
Anschaffung von Schulmaterialien zukommen zu lassen. Durch diese Leistung
soll den inflationsbedingten Preissteigerungen auch in diesem Bereich
Rechnung getragen und entgegen gewirkt werden.
Der Zuschuss beträgt einmalig 100 Euro pro Kind, Jugendlichem oder jungen
Erwachsenem. Er kann sofort und bis spätestens zum 30. November 2022 im
jeweils zuständigen SBH beantragt werden. Ausgenommen sind
Leistungsbeziehende nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld und
Kinderzuschlag, da diese bereits Leistungen für Bildung und Teilhabe
erhalten.
Es gibt aber viele Familien, die bisher (noch) keine der o.g. Leistungen
erhalten, weil sie z.B. knapp oberhalb der Grenzen liegen.
Genauere Infos dazu:
https://stadt.muenchen.de/service/info/einmaliger-kostenzuschuss-fuer-schulm
aterialien/10338871/
Mit freundlichen Grüßen
Beate Frank
Fachberatung Behindertenhilfe Entgelte SGB IX
Bezirksverband Oberbayern
___________________________________________________
Paritätischer Wohlfahrtsverband,
Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern
Charles-de-Gaulle-Straße 4, 81737 München
(Postfach 83 07 52; 81707 München)
Tel.: 089 | 30611-147 Fax: 089 | 30611-125
www.paritaet-bayern.dewww.oberbayern.paritaet-bayern.de
___
Viel Erfolg und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Ausschreibung eines Seminars des DBSV-Jugendclubs zum Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen vom 28.10.- bis 30.10.2022 in Berlin. Anmeldeschluss ist der 07.10.2022. das Original-Rundschreiben als Word-Dokument schicke ich euch auf Anfrage an ute.lutzenberger(at)bbsb.org gerne zu.
___
offSight-Seminar des DBSV-Jugendclubs: "Mach es selbst!
Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen" in Berlin
Liebe Leute,
sehr geehrte Damen und Herren,
wäre es nicht cool, wenn man ohne sehende Hilfe ein Regal aufbauen, eine Garderobe an die Wand montieren oder ein kaputtes Möbel reparieren könnte?
Was auf Deutsch Heimwerken genannt wird, heißt auf Englisch einfach "do it yourself". Und das entspricht genau unserem Ansatz im Projekt "Wir sehen keine Grenzen", nicht andere machen lassen, sondern selbst machen.
Aber wie schlägt man einen Nagel ein, ohne sich auf die Finger zu hauen? Wie vermeidet man, sich in die Finger zu sägen? Wie dübelt man ein Regal gerade an die Wand? Wir zeigen euch, wie das auch blind oder bei schlechter Sicht geht.
Während des Seminars baut ihr an einem eigenen Werkstück, das ihr zu Hause mit den erlernten Fähigkeiten anbringen könnt. Bei jedem Arbeitsschritt zeigen wir Techniken, die kein Sehvermögen erfordern.
Mit den folgenden Dingen werden wir uns beschäftigen:
• Werkzeugkunde
(Welches Werkzeug hat welchen Zweck und wie wendet man es an)
• Holz zurecht sägen
• Holz glatt schleifen
• Das Werkstück vermessen und markieren
• Bohren mit der Bohrmaschine, sowohl durch Holz, als auch in eine Wand
• Schrauben, sowohl mit Hand-Schraubendreher, als auch mit Akkuschrauber
• Nägel mit dem Hammer einschlagen
• Das Werkstück mit Dübeln an eine Wand montieren
Außerdem werden wir einen Regalbausatz aus einem Möbelhaus ohne Anleitung zusammenbauen. Wir wollen das Prinzip dieser Bausätze vermitteln und euch in die Lage versetzen, solche Möbel eigenhändig aufzubauen.
Das Seminar ist ein Angebot im Projekt „Wir sehen keine Grenzen“ mit Förderung der Aktion Mensch.
Veranstaltungsdauer
Freitag, 28.10.2022, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 30.10.2022, ca. 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Blindenhilfswerk Berlin e. V.
Unterbringung: Hotel Eckstein (Berlin Steglitz)
Teilnahmebeitrag
50,00 €, darin enthalten sind Übernachtung mit Verpflegung, Seminarprogramm und Materialien. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. An- und Abreisekosten werden nach dem Seminar erstattet.
Anmelden könnt Ihr Euch über das nachstehende Anmeldeformular.
Anreise
Für Eure Reise zu unserem Seminar könnt ihr das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse für 99 €.
Online buchen mit dem Stichwort „Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, DBSV“
Bitte beachten: Am Anfang werden nicht die günstigen Preise angezeigt. Erst am Ende „Alle Angebote“ anklicken; dann werden alle Sonderangebote angezeigt.
Die Teilnehmenden müssen die Einladung oder Teilnahmebestätigung im Zug dabeihaben und evtl. vorzeigen.
Anmeldeformular
für das Seminar „Mach es selbst! Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen“ vom 28.10. bis 30.10.2022 in Berlin
Bitte bis zum 07.10.2022 per E-Mail oder Post zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Robbie Sandberg
Rungestr. 19, 10179 Berlin
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir zur Seminarvorbereitung:
Name, Vorname:
Anschrift:
Rechnungsadresse, falls abweichend:
DBSV-Landesverein:
Telefon: E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich bin [ ] blind [ ] sehbehindert [ ] voll sehend
Führhund [ ] ja [ ] nein
Verpflegung [ ] Vollkost normal [ ] vegetarisch
[ ] Sonstiges, nämlich: ………………………
Am Abreisetag [ ] Teilnahme am Mittagessen [ ] Lunchpaket
Ich bin bereit, mein Zimmer zu teilen mit:
Sonstiges, z.B. Allergien, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich nutze folgende Hilfsmittel:
Ich möchte mich für den Jugend-Newsletter anmelden [ ] ja [ ] nein
Einverständniserklärung
(bei minderjährigen und betreuten Personen)
Wir sind damit einverstanden, dass unser Kind an der Veranstaltung teilnimmt. Wir bevollmächtigen die Veranstaltungsleitung und deren Beauftragte zur Beaufsichtigung unseres Kindes. Wir sind einverstanden, dass sich unser Kind in einer Gruppe mit mindestens drei anderen Teilnehmenden ohne Aufsicht in der Stadt bewegt. Wir erklären uns mit allen Teilnahmebedingungen einverstanden.
___________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmendenliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen getätigt. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weiter gegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Ich melde mich (und meine Mitreisenden) hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die Erklärung zum Datenschutz sowie die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Ort, Datum, Unterschrift, ggf. Stempel
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmendenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Spätestens nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des Teilnahmebeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Treten angemeldete Teilnehmende vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihnen dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand den zurückgetretenen Teilnehmenden in Rechnung gestellt. Referent*innen-Wechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen Teilnehmende nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnahmebeitrages.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnahmebeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. in der Rechnung genannten Termin fällig. Der Teilnahmebeitrag ist von der teilnehmenden Person selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den Teilnahmebeitrag. Für Begleitpersonen wird der gleiche Teilnahmebeitrag erhoben wie für Teilnehmende.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg bietet in Kooperation mit dem Elternreferat sowie der Bezirksgruppe Mittelfranken im BBSB ein inklusives Feriencamp für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren an. Nachfolgend die Ausschreibung, die ich euch bei Bedarf gerne auch formatiert und mit Logo zukommen lasse.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Dienstag, 30. August bis Freitag, 2. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 8-13 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 60 €
Anmeldung: Über das Jugendamt und direkt über die Ansprechperson
Ansprechperson: Julia Brunner, Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung kulturelle und politische Bildung
julia.brunner2(a)stadt.nuernberg.de, 0911 2317376
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 02.09.2022. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An zwei Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an. Für die anderen zwei Tage muss selbst ein Mittagessen eingepackt mitgebracht werden.
Programm
Dienstag, 30.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:00 Uhr Showdown
Mittwoch, 31.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 11:30 Uhr Besuch des Cramer-Klett-Parks
11:30 – 12:30 Uhr Picknick
12:30 – 14:00 Uhr Showdown
Donnerstag, 01.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Musizieren und Klangreise
11:00 – 12:00 Uhr Taktile Spiele
12:00 – 13:30 Uhr Picknick auf der Wöhrder Wiese
13:30 – 14:00 Uhr freie Beschäftigung
Freitag, 02.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Erfahrungsfeldbesuch im Tandem mit Dunkelerlebnis
11:00 – 13:00 Uhr Reflexion und gemeinsames Mittagessen mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Dienstag, 30.08.2022
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
An diesem Tag wird das Mittagessen gestellt.
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 31.08.2022
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Besuch des Cramer-Klett-Parks, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Gemeinsamer Parkbesuch zum spielerischen Perspektivwechsel.
Ort: Cramer-Klett-Park
3. Picknick im Cramer-Klett-Park, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Cramer-Klett-Park
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 01.09.2022:
1. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
3. Picknick auf der Wöhrder Wiese, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Als Vorbereitung auf den Erfahrungsfeldbesuch am nächsten Tag. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Wöhrder Wiese
Freitag, 02.09.2022
1. Gemeinsamer Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne Tandem, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Nachdem wir uns drei Tage kennengelernt haben, besuchen wir zusammen verschiedene Stationen des Erfahrungsfelds und machen das Dunkelerlebnis mit.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
2. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein. Zum Abschluss wird das Mittagessen nochmal von uns gestellt.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend schicke ich euch den dbsv-direkt-Newsletter vom Montag. Die
Info, wie ihr euch den Newsletter abonnieren könnt, findet ihr gegen Ende
dieser Nachricht.
___
Liebe Leserinnen und Leser,
Max ist der Sohn von Julia Wolfertstetter und blind. Paulo ist der Sohn von
Fabrizio Schönholz und ebenfalls blind. Für beide Eltern war es ein Schock
als sie erfahren haben, dass ihre Kinder blind sind. Wie sollte es
weitergehen? Eine Odyssee durch Augenkliniken begann und zerrte an den
Nerven. Unterstützung und Rückhalt fanden Julia Wolfertstetter und Fabrizio
Schönholz bei ihren Familien und Freunden. Im Sichtweisen-Podcast tauschen
sie ihre Erfahrungen aus. Ute Stephanie Mansion moderiert das Gespräch.
Eltern blinder Kinder ist das Schwerpunktthema der Juli-Ausgabe der
Sichtweisen. Wir stellen Ihnen die Podcast-Folge dazu online zur Verfügung
unter:
https://www.dbsv.org/sichtweisen-podcast.html
Um den Beitrag auf dem Smartphone zu hören, suchen Sie einfach in Ihrer
Podcast-App nach Sichtweisen. So finden Sie alle Folgen unseres Podcasts
und können ihn abonnieren.
Wer iTunes nutzt, kann auf den folgenden Link klicken, um den Podcast
aufzurufen:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/sichtweisen/id1460126194?l=de
Bei Spotify finden Sie den Podcast unter diesem Link:
https://open.spotify.com/show/1itmn1TeAhIUuhIIQvSrrb?si=EnOwHDMETRGa1l5oem9I
mQ&nd=1
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de
___
Aus: dbsv-direkt Nr. 34-22 vom 04.07.2022
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend schicke ich euch die Ankündigung einer Veranstaltung aus BBSB-Inform von heute.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wann: 19. bis zum 23. August 2022
Wo: Jugendherberge Bonn
Wer: 10 Teilnehmende
Eigenbeteiligung:
- Stipendiat:innen: 80 € (20 € p.P./Nacht)
- Alumnae:i und Externe: 200 € (50 € p.P./Nacht)
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Organisationsteam: Mervin Seiberlich, Christopher Becker und Atilla Azgin
Kontakt: smp.echoortung(at)posteo.de
Können Menschen, ähnlich wie Fledermäuse, sich durch aktive Echoortung in ihrer Umgebung orientieren? In diesem Seminar wollen wir uns naturwissenschaftlich mit dieser Frage auseinandersetzen und ganz praktisch die Grenzen unserer Wahrnehmung testen.
Bei der Klicksonar-Technik wird das Echo dezenter Zungenklicks im Gehirn verarbeitet und mit entsprechendem Training in ein räumliches Bild der Umgebung umgesetzt. In wissenschaftlichen Vorträgen eingeladener Expert:innen behandeln wir die physikalischen und physiologischen Hintergründe der Technik und vertiefen diese in Diskussionsrunden. In einer kleinen bunt gemischten Gruppe von blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Menschen werden wir unter Anleitung des begehrten Klicksonartrainers Juan Ruiz das theoretische Wissen unmittelbar in den Kontext des eigenen Erlebens bringen. Dies bietet weiterhin Anknüpfungspunkte, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und uns gemeinsam zur Inklusion und Themen wie beispielsweise der Keine Grenzen Mentalität auszutauschen.
Inhalt
Im Gegensatz zur passiven Echoortung, bei der Geräusche aus der Umgebung gedeutet werden, werden beim Klicksonar – der aktiven menschlichen Echoortung – Zungenklicks verwendet, um aus deren Echos räumliche Informationen über die Umgebung zu gewinnen. Hierbei ist das feste Verhältnis zwischen Zunge (Sender) und Ohr (Empfänger) für die neurologische Verknüpfung im Gehirn ausschlaggebend. Die akustischen Informationen sollen Menschen, die die Technik nach langjähriger Übung beherrschen, im visuellen Kortex verarbeiten können und räumliche Bilder im Abstand bis zu 12 Metern mit Auflösungen von bis zu 10 Zentimetern Genauigkeit erreichen können.
In diesem fünftägigen Seminar werden wir uns naturwissenschaftlich und praktisch mit der menschlichen Echoortung auseinandersetzen. Als Programmpunkte sind nach dem Kennenlernen Vorträge eingeladener Expert:innen sowie Diskussionsrunden geplant. Frau Dr. Leonie Baier wird über die Physiologie und Sinneswelt von Fledermäusen referieren. Frau Dr. Lore Thaler wird die Hintergründe sowie die Studienlage zur Erlernung und Praxistauglichkeit der Klicksonartechnik erörtern (in englischer Sprache). Angeleitet durch den begehrten Klicksonartrainer Juan Ruiz werden wir viel Zeit zur praktischen Erprobung der Technik unter freiem Himmel verwenden. Hierdurch kann das Gelernte direkt in Kontext zur persönlichen Erfahrung gesetzt werden. Des Weiteren werden wir uns explorativ mit Eigenschaften von Schall und Unterschall befassen. Ausreichend Pausen bieten Raum für sozialen Austausch und eine optionale Nachtwanderung mit Fledermausdetektor sowie optionaler Gemeinschaftssport sind eingeplant.
Als Vorbereitung empfehlen wir schon vor der Veranstaltung mit dem Üben von Zungenklicks zu beginnen. Es braucht etwas Zeit diese zu erlernen. Außerdem ist es ohne Übung anstrengend Zungenklicks über einen Tag mit gleichbleibender Qualität zu produzieren.
Teilnehmenden, die sich primär über die Augen orientieren empfehlen wir erste Erfahrungen mit abgedeckten Augen zu sammeln, da dies anfangs sehr ungewohnt ist. Hier können beispielsweise Spaziergänge mit verbundenen Augen an der Schulter von Freunden eine abwechslungsreiche Erfahrung sein.
Rahmenbedingungen
Das Seminar findet vom 19. bis zum 23. August in Bonn statt. Wir übernachten in der Jugendherberge Bonn (Haager Weg 42 53127 Bonn).
Für uns als Organisationsteam ist diese Veranstaltung auch eine neue Erfahrung, aber wir versuchen nach Kräften im Vorfeld die Veranstaltung in puncto Unterkunft, Verpflegung und Durchführung barrierefrei zu gestalten. Ein Shuttle vom Bahnhof zur Jugendherberge ist eingerichtet. Bad und Toilette befinden sich auf den Zimmern. Für Begleitpersonen sind Übernachtungsmöglichkeiten eingeplant, Blindenführhunde dürfen mitgebracht werden. Das Essen wird am Gemeinschaftstisch bereitgestellt.
Wir werden eine kleine gemischte Gruppe von etwa 15 Teilnehmenden sein, insofern lassen sich besondere Anforderungen nach Absprache flexibel umsetzen. Teilnehmende mit individuellen Bedarfen bitten und ermuntern wir mögliche Fragen frühzeitig mit uns abzuklären.
Bis auf weiteres bleibt die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Studienstiftung auf vollständig Geimpfte und Genesene beschränkt (2G-Regel, Ausnahmen aus medizinischen Gründen + PCR-Test).
Des Weiteren braucht jeder einen Nachweis für einen 24h Schnelltest bei Beginn der Veranstaltung.
Mit ihrer Anmeldung versichern Teilnehmende, dass sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung entweder
- vollständig geimpft, das heißt mindestens zweimal geimpft oder einmal geimpft und genesen sind,
- als genesene Person einen positiven PCR-Test vorweisen können, der mindestens 28 und höchstens 90 Tage alt ist, oder
- sich nachweislich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.
Anmeldung
Schreibe uns bitte kurz (max. eine halbe Seite) an
E-Mail smp.echoortung(at)posteo.de, warum Du gerne an der Veranstaltung teilnehmen würdest. Bitte schreibe uns außerdem ob Du aktiv von der Studienstiftung gefördert wirst, Neu-Alumna:us, Alumna:us oder Externe:r bist. Bei der Vergabe der Plätze streben wir eine möglichst ausgeglichene Gruppenzusammensetzung aus blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Teilnehmenden an.
Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022.
Zu und Absagen werden voraussichtlich bis zum 19.07.2022 verschickt.
Nachrückende von der Warteliste werden kurzfristig benachrichtigt. Nach Erhalt der Zusage bitten wir die Teilnahme binnen einer Woche (26.07.2022) durch Überweisung der Eigenbeteiligung zu bestätigen.
Als Verpflegung ist für die Zeit des Seminars vegetarische Vollpension vorgesehen. Fleisch, Allergien, Unverträglichkeiten oder ähnliche Einschränkungen bezüglich der Verpflegung bitten wir bei der Anmeldung mitzuteilen. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten der Studienstiftung gegenüber schriftlich erklären, dass sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung einverstanden sind.
Wichtig: Eine endgültige Anmeldung nach Erhalt der Zusage kann nur mit Überweisung der Eigenbeteiligung erfolgen.
Mit der Anmeldung erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen von SmP einverstanden (siehe Daidalosnet).
Stornobedingungen
Wir alle – das stipendiatische Organisationsteam, Dozierende, Teilnehmende und die Jugendherberge – sind auf eine hohe Planungssicherheit angewiesen. Aus Gründen einer optimalen inhaltlichen Vorbereitung ebenso wie aus finanziellen Gründen. Deshalb bitten wir um Verständnis für folgende Regelungen:
Zu- und Absagen werden voraussichtlich bis zum 19.07.2022 verschickt. Nachrückende von der Warteliste werden kurzfristig benachrichtigt. Nach Erhalt einer Platzzusage müsst Ihr, um Euren Platz zu sichern, innerhalb von einer Woche die entsprechende Eigenbeteiligung bezahlen. Genaue Kontoinformationen erhaltet Ihr mit der Zusage.
Im Falle einer Absage kann die Eigenbeteiligung nur dann vollständig erstattet werden, falls nachgewiesen werden kann, dass es sich um „höhere Gewalt“ handelte (Krankheit, unvorhersehbare Prüfungstermine o.ä.). Überlegt Euch daher gut, ob Euch der Termin auch wirklich passt.
Die Erstattung der Anreise erfolgt gemäß der Fahrtkostentabelle der Studienstiftung. Wir möchten Euch darum bitten, euch frühzeitig um eine kostengünstige Anreise zu kümmern.
Vorläufiger Zeitplan:
Frühstück bis 9:30 Uhr, Mittagspause 12 bis 14 Uhr, Teepause 16 bis 16:30 Uhr, Abendessen 18 bis 19:30 Uhr
Freitag 14:00 bis 16:00
Ankunft und Kennenlernen 16:30 bis 18:00
AG Einführung in das Praxis-seminar 19:30 bis 21:00
Vortrag 1 (Inhalt folgt)
Samstag 9:30 bis 12:00
AG Keine Grenzen Mentalität
Vortrag Lore Thaler 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
Praxis Klicksonar 19:30 bis 21:00
AG Physikalische Hintergründe
Sonntag 9:30 bis 12:00
Praxis Klicksonar 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
Praxis Klicksonar 19:30 bis 21:00
Vortrag Leonie Baier
Montag 9:30 bis 12:00
Praxis Klicksonar 14:00 bis 16:00
Praxis Klicksonar 16:30 bis 18:00
AG Akustik 19:30 bis 21:00
Goalball
anschließend Nachtwanderung mit Fledermausdetektor
Dienstag 9:30 bis 12:00
AG Fazit und Feedback 12:00
Mittagessen und Abreise
Eingeladene Dozierende:
- Dr. Lore Thaler, Vortrag zur menschlichen Echoortung, Durham University Department of Psychology
- Dr. Leonie Baier, Vortrag zur Physiologie und Sinneswelt von Fledermäusen, Alexander-von-Humboldt fellow, Smithsonian Tropical Research Institute, Panama
- Juan Ruiz, Perceptual Mobility Trainer
Wichtige Hinweise
Fahrtkostenerstattung:
Die Studienstiftung zahlt allen Geförderten einen pauschalen Zuschuss gemäß der aktuellen Fahrtkostentabelle. Die Fahrtkosten von Ehemaligen und Externen können leider nicht bezuschusst werden. Bei der Buchung der An-/Abreise sollten Modalitäten mit möglichst geringen Fahrtkosten gewählt werden.
Teilnehmende an Veranstaltungen der Studienstiftung – und damit auch an „gemeinsam“- Veranstaltungen innerhalb Deutschlands – haben außerdem die Möglichkeit mit einem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu den Veranstaltungen anzureisen. Genaue Informationen und den Link zur Buchung gibt es unter: https://www.studienstiftung.de/anreise/
Umweltfreundliche Mobilität:
Mit der Anmeldung erklären sich alle Teilnehmenden mit den allgemeinen Teilnahmebedingungen der Studienstiftung einverstanden. Diese umfassen ebenfalls die Vorgaben zu Anfahrt und Fahrtkostenzuschüssen. Wo immer möglich, setzt die Studienstiftung Anreize, umweltschonende Verkehrsträger zu nutzen. Reisekostenpauschalen für europäische Zielländer sind in diesem Sinne nach Verkehrsmitteln differenziert und sehen für die meist teureren, umweltfreundlich gestalteten Verkehrsmittel wie Bahn, Busse oder für Fahrgemeinschaften entsprechend höhere Pauschalen als für Flugzeuge vor. Für Ziele, die mit der Bahn in weniger als zwölf Stunden erreicht werden können, finanziert die Studienstiftung grundsätzlich keine Flugreisen.
Alle Regeln im Überblick sowie die Tabelle mit den innerdeutschen Pauschalen erhalten sie auf Anfrage.
Alle Reisebelege sind aufzubewahren und werden stichprobenartig von der Geschäftsstelle der Studienstiftung kontrolliert.
Hygienekonzept
Mir ist das Hygienekonzept für die Durchführung von Präsenzveranstaltungen der Studienstiftung bekannt und ich verpflichte mich zur Einhaltung der Vorgaben. Ich bin zudem mit ergänzenden kurzfristigen Maßnahmen einverstanden, die aufgrund der dynamischen Pandemieentwicklungen notwendig sind.
Information zu Fotos bei Präsenzveranstaltung
Die Studienstiftung dokumentiert ihre Veranstaltungen regelmäßig durch Fotos, um den Aktivitäten insbesondere ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihrer Ehemaligen ein Gesicht zu verleihen. Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- bzw. Filmaufnahmen von professionellen Dienstleisterinnen oder Dienstleistern beziehungsweise von Vertreterinnen oder Vertretern der Studienstiftung auf Grundlage unseres ‚berechtigten Interesses‘ (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO) erstellt werden können. Ggf. nutzen wir diese Aufnahmen unentgeltlich, umfassend, dauerhaft und räumlich unbeschränkt – ohne Nennung Ihres Namens – für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Studienstiftung (z. B. Jahresbericht und Jahresprogramm, Newsletter, Webseite, Facebook) bzw. geben sie an Dritte weiter (v. a. an Kooperationspartner). Sie können gegen diese Nutzung gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter www.studienstiftung.de/datenschutz/.
Datenschutz
Im Rahmen von Veranstaltungen können Fotos oder Filmaufnahmen angefertigt werden, die gegebenenfalls zur Dokumentation der Veranstaltung und zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Die Studienstiftung wird die Fotos von der Veranstaltung auf Grundlage ihres „berechtigten Interesses“ (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO) unentgeltlich, umfassend, dauerhaft und räumlich unbeschränkt nutzen und eventuell auch an Dritte zur Nutzung weitergeben. Sie können gegen diese Nutzung gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch einlegen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter www.studienstiftung.de/datenschutz/.
Bitte beachten Sie auch selbst das Recht am eigenen Bild im Umgang mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Wenn Sie vorhaben, eigene Bilder von Veranstaltungen öffentlich zugänglich zu machen (z. B. über Facebook oder Instagram), müssen Sie sich der Zustimmung der abgebildeten Personen versichern.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten von dem Organisationsteam eingesehen und ausschließlich im Rahmen der Veranstaltung verarbeitet werden können. Im Rahmen der Veranstaltung werden Teilnahmelisten erstellt, die folgende Angaben enthalten:
a. Name, Geschlecht, Geburtsdatum (nur für das Tagungshaus)
b. Name, Studienfach, Hochschulort (für die Teilnahmeliste)
Diese Listen werden (a) dem Tagungshaus zur Verfügung gestellt bzw. (b) auf der Veranstaltung für alle Teilnehmenden frei einsehbar sein. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
Mitnahme von Kindern
Um Stipendiatinnen und Stipendiaten mit eigenen Kindern die Teilnahme an den Veranstaltungen der Studienstiftung zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, Kinder und eine Betreuungsperson mitzubringen. Die Studienstiftung übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung von Kindern und Begleitperson und erhebt für diese keine Eigenbeteiligung. Eine zusätzliche Fahrtkostenpauschale für Kinder und die Begleitperson wird nicht gewährt.
Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Behinderung
Um Stipendiatinnen und Stipendiaten mit einer Behinderung die Teilnahme an den Veranstaltungen der Studienstiftung zu ermöglichen, übernimmt die Studienstiftung auf ihren Veranstaltungen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung einer gegebenenfalls notwendigen Begleitperson und erhebt für diese keine Eigenbeteiligung. Eine zusätzliche Fahrtkostenpauschale für die Begleitperson wird nicht gewährt.
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse "lists.bbsb.org". Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das "@"-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung "[at]".
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 - 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 - 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.
___
Aus: BBSB-Inform-Newsletter vom 04.07.2022
Viele Grüße
Hallo zusammen,
hier leite ich euch die Ausgabe von DBSV-Direkt von Dienstag dieser Woche
weiter. Sie motiviert zum Lesen kurzer Texte in Braille.
___
Liebe Leserinnen und Leser,
"Tod des Vergessens" von Reiner Delgado ist der erste
offSight-Fortsetzungskrimi ausschließlich in Braille. Er ist Teil der
DBSV-Angebote für jüngere Leute, die unter "offSight" gebündelt werden.
Wie gut, dass Henriette zum Studium nach Berlin gezogen ist. So kann sie
ihre Großmutter dort regelmäßig im Pflegeheim besuchen. Doch die Idylle der
Villa Sehblick wird durch eine Mordserie getrübt. Henriette taucht ein in
die Vergangenheit der alten Menschen und entdeckt Schreckliches.
Abonnieren Sie jetzt den Krimi in 43 Episoden von je einer Seite in
Braille-Vollschrift und erhalten Sie ab dem 1. Juni 2022 dreimal wöchentlich
ein Kapitel.
Das Angebot richtet sich an alle blinden und sehenden Menschen, die neu in
die Brailleschrift eingestiegen sind und mit überschaubarem Lesestoff
beginnen wollen, sowie an alle, die spannende Krimis mögen.
Der Krimi ist kostenfrei. Der DBSV freut sich aber über eine Spende
zugunsten seines Projektes für Braille-Unterricht an:
DBSV
IBAN DE55 1002 0500 0003 2733 05
Stichwort: Braille
Ihre Bestellung schicken Sie bitte bis zum 23. Mai 2022 per E-Mail an Eva
Cambeiro Andrade (e.cambeiro(a)dbsv.org).
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:info(at)dbsv.orgwww.dbsv.org
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbsv-direkt(at)kbx.de
___
Viel Spaß beim Lesen und viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend leiten wir den aktuellen Newsletter des DBSV (dbsv-direkt Nr.
17-22) weiter.
___
Liebe Leserinnen und Leser,
anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April präsentiert der
DBSV mit "Kim und das Zauberhäschen" sein erstes Origami-Tastbuch für
Kinder.
Wenn Sie das Buch jetzt bestellen, erhalten Sie es noch vor Ostern und
können rechtzeitig mit dem Falten Ihres eigenen Häschens beginnen.
Mit dem Buch können blinde Kinder und Erwachsene lernen, einen Hasen aus
einem quadratischen Blatt Papier zu falten. Damit man sich die Faltschritte
besser
merken und sie nachvollziehen kann, sind sie in eine Geschichte eingebettet,
in der die Formen vorkommen, die auf dem Weg zum fertigen Hasen entstehen.
Kim öffnet ihren Kleiderschrank, surft, fährt Segelboot und muss vor einem
Schwertfisch fliehen, ehe sie auf einer Insel landet und plötzlich ein
kleines
Häschen neben Kim sitzt. Die Zwischenschritte sind als Origami-Formen ins
Buch eingeklebt. Dadurch lässt sich tastend nachempfinden, wie der Hase
gefaltet
wird. Einen Blick ins Buch bietet Ihnen die Seite:
www.dbsv.org/origami.html
Der Internationale Kinderbuchtag
Der Internationale Kinderbuchtag soll als Aktionstag die Freude am Lesen
unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern. Er
wird
seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag des Märchenerzählers
Hans Christian Andersen, begangen.
Wir nehmen den Internationalen Kinderbuchtag zum Anlass, darauf hinzuweisen,
dass es viel zu wenige Bücher für blinde und sehbehinderte Kinder gibt. "Kim
und das Zauberhäschen" ist ein weiterer Schritt zu mehr Tastbüchern.
Der DBSV produziert seit 2013 Tastbücher für Kinder mit und ohne
Sehbehinderung, die liebevoll mit Normal- und Blindenschrift, verschiedenen
Materialien
und interaktiven Elementen gestaltet und damit sehr aufwändig in der
Produktion sind.
Kurzinfo und Bestellung:
"Kim und das Zauberhäschen"
Format: DIN A4 mit Spiralbindung, 26 Seiten mit Text in Schwarz- und
Brailleschrift und Tastbildern
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Schutzgebühr: 50,00 Euro/Stück
Das neue Tastbuch kann ab sofort beim DBSV bestellt werden. Senden Sie dazu
eine E-Mail mit vollständiger Liefer- und Rechnungsadresse an:
bestellungen(a)dbsv.org
Wir danken Mondelez International ganz herzlich für die Unterstützung bei
der Umsetzung dieses Tastbuches!
Damit wir auch in Zukunft Tastbücher für blinde Kinder herstellen können,
bitten wir Sie, uns zu unterstützen. Weitere Informationen und ein
Online-Spendenformular
finden Sie unter:
www.tastbuecher.de
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail:
mailto:info@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben:
https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk
max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Vorstellung des Vereins "Mein Herz lacht e.V.". Den dort
erwähnten Flyer leiten wir euch auf Anfrage gerne weiter.
___
Guten Tag,
mein Name ist Bettina Schäfer und ich bin Pflegeberaterin des Vereins "Mein
Herz lacht e.V." Der Verein ist ein Selbsthilfeverein für Eltern mit
körperlich,
geistig oder seelisch beeinträchtigten Kindern. Wir unterstützen und beraten
Eltern, damit sie in ihrem durchgetakteten Alltag die Kraft haben, für ihre
besonderen Kinder da zu sein. Auch Sie wissen, dass Eltern kaum Zeit zum
Verschnaufen haben und oft an ihre Grenzen stoßen.
In unserer Community erhalten Eltern Tipps und Ratschläge von erfahrenen
Eltern, die auf ihrem Weg schon weiter sind. Gemeinsam unterstützen sie sich
und
tauschen sich aus. Vor allem aber tut es ihnen gut zu sehen, dass sie nicht
alleine sind! Sondern dass es andere Eltern mit genau denselben Fragen,
Herausforderungen
und Problemen gibt, wie sie selbst haben.
Und nun kommt meine Bitte an Sie: Wenn Sie Eltern mit körperlich, seelisch
oder geistig beeinträchtigten Kindern kennen, dann informieren Sie sie bitte
über unsere Eltern-Selbsthilfegruppe des Vereins Mein Herz lacht e.V. hier
vor Ort/Landkreis/Stadt.
Wir bieten Eltern besonderer Kinder in unserer Eltern-Selbsthilfegruppe
einen geschützten Ort des Austauschs. Jeder ist willkommen. Der Austausch
findet
sowohl lokal bei unseren Gruppentreffen vor Ort statt, als auch online in
einem eigenen Mitgliederbereich. So entfallen lange Anfahrtswege. Mit
unserer
Selbsthilfegruppe wollen wir Eltern untereinander vernetzen und uns
gegenseitig unterstützen. Der Verein bietet zudem eine breite Palette an
Hilfsangeboten:
Eine sozio-rechtliche Beratungsstelle
Professionelle Unterstützung über das Fachkräfte-Netzwerk Eine
Online-Community für den Austausch von Eltern aus ganz Deutschland
Online-Webmeetings,
die von einem Therapeuten angeleitet werden Werkzeuge der Selbsthilfe für
den Alltag mit besonderen Kindern Zuhörerinnen, die andere Eltern
ermutigen
und ein offenes Ohr haben Ein Online-Typen-Stammtisch speziell zum
Austausch unter Papas besonderer Kinder Eltern Coachings in Notsituationen
Bitte unterstützen Sie uns, betroffene Eltern zu erreichen. Sprechen Sie
Eltern aktiv an, damit nicht nur ihre Kinder, sondern auch sie selbst
Unterstützung
erhalten. Erzählen Sie von unseren Elterntreffs. Ich würde mich sehr freuen,
wenn Sie unseren angehängten Flyer weitergeben, ich kann Ihnen auch gerne
Flyer per Post zusenden und Eltern auf die Website von Mein Herz lacht
e.V. hinweisen würden:
www.meinherzlacht.de
Danke für Ihre Unterstützung! Sie helfen uns, zu helfen und die Inklusion
vor Ort voran zu treiben.
Es wäre schön, wenn unsere Community mit Ihrer Unterstützung wachsen könnte.
Viele Grüße,
Bettina Schäfer
--
Mein Herz lacht e.V.
Bettina Schaefer
Selbsthilfe Begleitung
Auf der Steige 24/4
71277 Rutesheim
E-Mail:
bettina.schaefer(a)meinherzlacht.com
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend der Bericht vom Inklusionswochenende 2022, das vom 11.- bis
13.03. im AURA-HOTEL in Saulgrub stattfand. Den im Bericht erwähnten Artikel
stellen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten findet ihr im
Fußtext dieses Newsletters.
___
Inklusionswochenende 2022
Am 11. März 2022 war es endlich wieder soweit und Familien aus ganz Bayern
reisten ins Aura-Hotel zum Inklusionswochenende an. Nachdem im letzten Jahr
kein Aktivwochenende angeboten werden konnte, waren wir umso erfreuter, dass
es in diesem Jahr möglich war, das Inklusionswochenende zu realisieren
Auch wenn einige Familien krankheitsbedingt nicht anreisen konnten und es
coronabedingt zu ein paar spontanen Änderungen im Programm kam, waren sich
die angereisten Familien einig, dass dies dem Gelingen des Wochenendes
keinen Abbruch tat. Vielmehr war es eine gelungene Auszeit für die Familien,
welche durch einen sehr intensiven Austausch untereinander geprägt war. So
mussten aufgrund der hohen Inzidenzen die geplanten Vorträge am
Samstagmorgen leider ausfallen. Als Alternative wurde der Samstag Vormittag
spontan zum allgemeinen Erfahrungsaustausch genutzt und Themen der
Frühförderung, Fördermöglichkeiten im Allgemeinen und Schule, aber eben auch
Besonderheiten unserer Kinder diskutiert.
Am Samstag Nachmittag präsentierte die DZB Lesen ihr Portfolio und hatte
neben vielen Anschauungsexemplaren an Büchern auch viele Möglichkeiten zum
eigenen Ausprobieren mit dabei. So wurden fleißig taktile Karten und Bilder
gebastelt, die Spielvarianten der Braille Bricks ausprobiert, Bilder aus den
Ausmalbüchern der DZB ausgemalt oder die Sensorik Spielmatten von Reach &
Match getestet.
Darüber hinaus informierten wir uns am Stand der DZB über ein neues
inklusives Lernmittel, welches in neun Bänden Kinder im Vorschulalter mit
Blindheit sowie mit und ohne Sehbeeinträchtigung an die Schrift heranführt.
Dieses Lernmittel trägt den Namen Alex (ein kleiner Punkt) und Lilani (eine
kleine Linie) entdecken die Welt der Buchstaben und wird voraussichtlich ab
Juni 2022 über die DZB vertrieben. Für nähere Informationen, insbesondere
für alle, die es nicht zum Inklusionswochenende geschafft haben, besteht die
Möglichkeit sich über die Webseite www.ppks.ch über das Projekt weiter zu
informieren. Frau Schürer war auch so freundlich uns einen Artikel über
dieses Lernmaterial aus der Zeitschrift blind-sehbehindert zukommen zu
lassen. Dieser ist als PDF im Anhang zu finden (leider nicht barrierefrei
da kopiert).
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Caroline Schürer und Jana Lorenz
für das vielfältige Angebot, das Sie auch in diesem Jahr wieder geschaffen
haben.
Natürlich wurde auch unseren Kindern was geboten. Die Kinder sind mit Bus
und/oder Auto nach Bad Kohlgrub gefahren, um sich mit Armin Nembach in
Selbstverteidigung zu üben. Auch die Kleineren durften mit und wurden in
einfachen Übungen angeleitet.
Am Nachmittag haben die Jugendlichen zusammen mit Armin Nembach bei
strahlendem Sonnenschein weitere Übungseinheiten in der Selbstverteidigung
mit dem Blindenlangstock im Hotelpark trainiert. Für uns als Zuschauer sah
es sehr beeindruckend aus, wie die Blindenlangstöcke durch die Luft
gewirbelt und gekonnt zur Verteidigung eingesetzt wurden.
Auch hier an dieser Stelle an Armin Nembach nochmal ein herzliches
Dankeschön, dass er sich die Zeit für unsere Kinder genommen hat.
Die kleineren Kinder hingegen nutzten den Nachmittag ausgiebig zum basteln,
spielen und malen am Stand der DZB oder suchten nach den letzten
verbliebenen Schneeresten vor Ort.
Am Sonntagmorgen informierte uns zunächst Franziska Weigand über den
aktuellen Stand zum Thema der politischen Arbeit des BBSB in Bezug auf die
inklusive Beschulung. Welche Hürden sich aktuell immer noch auftun und wie
die weiteren geplanten Schritte des AK BBSB sind.
Danachklärte Herr Hopfensberger die Eltern über sozialpolitische und
rechtliche Themen, insbesondere im Rahmen der inklusiven Beschulung von
blinden und sehbehinderten Kindern, auf. Welche Kostenträger für Hilfsmittel
und Co. im Rahmen des Schulbesuches zuständig sind und welche Fristen für
Anträge zu beachten sind, etc. Auch dieser Vormittag war durch einen reges
Interesse und viele Fragen der Teilnehmer gekennzeichnet.
Vielen herzlichen Dank auch an Franziska Weigand und Herrn Hopfensberger für
den sehr informativen und gelungenen Vormittag.
Die Kinder haben an diesem Tag die Kinderbetreuungsmöglichkeiten des
Aura-Hotels in Anspruch genommen und haben bei strahlendem Sonnenschein
zunächst den Spielplatz erobert. Anschließend wurde fleißig gekegelt oder
sich mit inklusiven Gesellschaftsspielen die Zeit vertrieben.
Nach einem weiteren leckeren Mittagessen haben dann alle den Heimweg
angetreten.
Für uns als Teilnehmer war es ein durch und durch gelungenes Wochenende.
Daher nun auch ein herzliches Dankeschön an unsere zwei Elternreferentinnen
Heike Thoma und Martina Hell für die tolle Organisation. Auch wenn einiges
anders war als ihr es ursprünglich geplant habt, haben wir es genossen.
___
Viele Grüße