Liebe Familien,
in der zweiten Osterferienwoche (18.04. - 22.04.2022) geht es ins Familienhotel Sonnenhügel nach Bad Kissingen.
Wir haben für fünf Familien (zwei Erwachsene + zwei Kinder) vorreserviert. Sollte eine Familie mit weiteren Kindern Interesse haben, können wir gern anfragen.
Die Zweiraum-Appartements sind auch mit einem Schlafsofa ausgestattet, das für kleinere Kinder genutzt werden kann.
Was hat das Hotel zu bieten?
• 1.200 m² Indoor-Spielplatz „Sonni KinderWelt“
• Slackline
• Tischtennisplatten (mit Schlägerverleih)
• Minigolfanlage im Hotelpark (Schlägerverleih an der Rezeption)
• Chillraum mit Spielekonsole und Musikanlage
• Schwimmbad „WasserWelt“ täglich von 7 – 22 Uhr (Badetücher sind im Hotel kostenfrei ausleihbar ebenso wie 1 Leihbademantel pro Erwachsenen/Aufenthalt;
• ab 17 Uhr Familiensauna
• Erwachsenensauna (Zutritt ab 16 Jahren)
• Massage- & Kosmetikangebot (gegen Gebühr)
• Abenteuerspielplatz (saisonal)
Vom Hotel kann man auch leichte Wanderungen in die Rhön starten. Wir hoffen auf gutes Wetter und passen das Programm entsprechend an.
Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kinder kostet die Ferienfreizeit 500,- €.
Darin enthalten sind:
• vier Nächte für zwei Erwachsene + zwei Kinder mit Halbpension für Erwachsene und „Kids-All-In“ für Kinder bis 15 Jahre
• alle Inklusiv-Leistungen des Hotels
• Freizeitleitung
• Ausflüge in die nähere Umgebung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 31.03.2022 Bei Frau Judith John (Mobil: 0151/22814687 E-Mail:
Judith.Riek(a)gmx.de)
an.
Herzliche Grüße
Judith John und Martina Hell
Arbeitskreis Elternarbeit des BBSB
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo in die Runde,
nachfolgend nochmal die Infos zu zweierlei Online Angeboten des DBSV zur Braillenotenschrift; diesmal komplett mit Anmeldebogen zum Ausfüllen. Da es um zwei verschiedene Angebote in einer Ausschreibung geht, bitte aufmerksam lesen.
Vielen Dank an Frau Dotzler für die Ergänzung
___
Punkte voll Klang 2.0 - Braillenotenschrift – Schnupperkurse und Coaching
liebe Musikfans,
die Braille-Notenschrift könnt ihr kennenlernen in kostenlosen Online-Schnupperkursen "Punkte voll Klang 2.0" des DBSV-Jugendclubs
jeweils am Mittwoch 23.3.2022 oder Dienstag 29.3.2022 jeweils 18-20 Uhr.
Ihr erfahrt, wie genial die Musiknotenschrift von Louis Braille aus sechs Punkten ist und wie sie funktioniert. Das kann für euch der erste Schritt sein, um künftig selbst Stücke nach Noten zu lernen oder euch eigene Melodien oder Kompositionen aufzuschreiben.
So funktionieren die Schnupperkurse:
Vor dem Seminar erhaltet ihr Notenbeispiele als Übungsmaterial in Braille auf Papier ausgedruckt. Unsere Fachleute Rosa Maria Dotzler und Michael Kuhlmann erklären euch dann im Online-Seminar auf dem „Blindzeln Maulwurfshügel“ basierend auf TeamTalk, wie die Notenschrift geht, und üben mit Euch anhand der Beispiele.
Außerdem könnt ihr vom 19. bis 23.4.2022 fünf Telefon- oder Online-Coaching Termine zur Braille-Notenschrift von Rosa Maria Dotzler oder Michael Kuhlmann bekommen. Der Teilnahmebeitrag für dieses Coaching ist 65 €.
Das Coaching geht so: Falls ihr ihn noch nicht habt, bekommt ihr vor dem Kurs den Übungsordner zur Braille-Notenschrift zugeschickt. Zwischen dem 19. und12.4.2022 vereinbart ihr fünf Coaching-Termine zu je 45 Minuten mit eurem Coach. Dabei könnt ihr genau an den Notenfragen arbeiten, die ihr gerade habt, ob ihr noch ganz am Anfang steht oder aktuell an einem bestimmten Musikstück arbeitet.
Am Samstag, dem 23.4.2022 gibt es von 18 bis 20 Uhr einen gemeinsamen Online-Abschlussabend, wo ihr euch austauschen und auch etwas Vorspielen könnt.
Zur Teilnahme an den Schnupperkursen und Coachings braucht ihr Kenntnisse mindestens der Braille-Vollschrift, einen Computer oder Smartphone mit Internetverbindung und TeamTalk-App sowie möglichst ein Instrument, auf dem ihr während des Seminars die Noten nachspielen könnt.
Meldet euch an mit dem unten stehenden Formular per Mail bis 15.3.2022 unter r.delgado(a)dbsv.org.
Viele Grüße - Reiner
Anmeldeformular
Braillenoten-Schnupperseminare und Coachings 2022
Vor- und Nachname:
Geburtsdatum:
Anschrift:
Telefon:
Mail-Adresse:
[ ] Ich habe Vorkenntnisse in der Schwarz-Notenschrift
[ ] Ich habe Vorkenntnisse in der Braille-Notenschrift
Ich bin
[ ] blind
[ ] sehbehindert
[ ] sehend
Ich melde mich an wie nachstehend:
[ ] Schnupperseminar am 23.3.2022 oder
[ ] Schnupperseminar am 29.3.2022
[ ] Ich kann notfalls auch an dem anderen Termin.
[ ] Zum Notencoaching 19.-23.4.2022 mit Abschlussabend am 23.4.2022 (Kosten: 65€).
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Ich melde mich hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
(Die Anmeldung per Mail mit dem ausgefüllten Word-Dokument ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, den gebuchten Platz kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zahlungsbedingungen
Der TeilnehmerInnenbeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Impressum:
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom
DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
www.jugend.dbsv.org
• Events und Termine im bundesweiten Jugendkalender: http://jugendkalender.dbsv.org
• Der offSight Podcast: https://offsight.podigee.io/
• Die Jugendzeitschrift Brücke: www.dbsv.org/jugendzeitschrift-die-bruecke.html
• Das Jugendclub-Forum OffSight:https://offsight.de/
• Jugendclub auf Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
• Jugendclub auf Twitter: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
• Jugendclub auf YouTube: https://www.youtube.com/user/DBSVJugendclub
• Die DBSV-Jugend trifft sich in der Mailingliste DBSV-Jugend. Anmelden per Mail ohne Betreff und Text an dbsv-jugend-subscribe(a)as-2.de
• Infoseite zu diesem Newsletter: https://www.as-2.de/mailman/listinfo/nl-jugendclub
• von diesem Newsletter abmelden mit einer leeren Mail an: nl-jugendclub-unsubscribe(a)as-2.de
Redaktion dieses Newsletters:
Reiner Delgado
r.delgado(a)dbsv.org - 030-285387-240
___
Beste Grüße
Hallo in die Runde,
Martina Hell, Elternreferentin im BBSB, informiert zum ICC 2022 in Portugal.
___
Hallo Zusammen,
für die ein oder andere Familie ist dieses Angebot vielleicht interessant.
Es gibt wieder ein internationales Computer Camp in Portugal für blinde und
sehbehinderte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren. Klingt echt spannend.
Schaut es Euch einfach mal an.
ICC 2022 | ICC - International Camp on Communication and Computers
(icc-camp.info)
Liebe Grüße
Martina Hell
Elternreferentin für blinde und sehbehinderte Eltern
Bayrischer Blinden und Sehbehinderten Bund e.V.
Arnulfstr. 22
80335 München
Privat:
Tulpenweg 8
85617 Aßling
Mobil: 0171/8283309
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Internet: www.bbsb.org
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts München VR 3193
1. Vorsitzende: Judith Faltl
(Landesvorsitzende)
Aktion "Gelbe Karte für Falschparker"
E-Scooter sind praktisch und prägen das Bild von Innenstädten immer mehr.
Doch achtlos abgestellte Roller stehen oftmals mitten im Weg und stellen für
blinde und sehbehinderte Menschen eine gefährliche Stolperfalle dar. Lesen
Sie hierzu unseren Beitrag zur Aktion "Gelbe Karte für Falschparker":
https://bbsb.org/gelbe-karte-fuer-falschparker/
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Einladung des DBSV-Jugendclubs zum Thema
Braillenotenschrift.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Rundschreiben lädt der DBSV-Jugendclub im März und April zu
Online-Schnupperkursen "Punkte voll Klang 2.0" und Telefon- oder
Online-Coachings zur Braillenotenschrift ein.
Interessierte melden sich bitte bis zum 15.03.2022 per E-Mail bei Reiner
Delgado an (r.delgado(a)dbsv.org).
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Elena Bonewa
Assistenz der Geschäftsführung
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-180
Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: e.bonewa(a)dbsv.org
Internet: www.dbsv.org
Twitter: www.twitter.com/DBSV
Facebook: www.facebook.com/DBSV.org
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
Neu! DBSV-Inform Online die Sichtweisen
und viele weitere Hörmagazine der DBSV-Familie
frei zugänglich auf www.dbsv-inform.org
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
wir möchten sicher gehen, dass Infos zu wichtigen Projekten zeitnah
möglichst viele Mitglieder erreichen. Dazu ist es entscheidend, sich
BBSB-Inform, den allgemeinen Newsletter des BBSB, zu abonnieren. Wie das
funktioniert, steht kurz vor dem Abspann dieses Eltern-Newsletters.
Hier die Nachricht aus BBSB-Inform zum digitalen Seminar zur Unterstützung
bei der Berufs- und Studienorientierung.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte leiten Sie folgende Ausschreibung gerne an betroffene Schüler*Innen
und deren Eltern weiter.
Der Schulabschluss naht . und danach? Für sehbehinderte, blinde und/oder
zusätzlich gehandicapte junge Menschen sind die Möglichkeiten, Grenzen und
Anforderungen an die Berufs- und Studienorientierung vielfältig. FIT FOR
FUTURE bietet deshalb - ganz im Sinne der Selbsthilfe - unterstützende
Informationen, Beratung und Austausch für Betroffene.
Im Fokus stehen die Vorstellungen von verschiedenen Ausbildungsberufen und
Studiengängen durch selbstbetroffene junge Menschen. Alle Teilnehmenden
können zudem all ihre Fragen loswerden. Ergänzt wird das Programm durch
Vorträge und Workshops, z. B. zu den Themen Bewerbung oder Hilfsmittel,
sowie der Online-Messe "digitaler Markt der Möglichkeiten".
Das FIT FOR FUTURE Digital Event 2022 findet vom 04.04. - 08.04.2022 über
die Konferenzplattform ZOOM statt. Beginn ist jeweils um 16:30 Uhr, freitags
(08.04.2022) bereits um 15:00 Uhr. Jede Tagesveranstaltung ist kostenlos und
dauert ca. 2,5 Stunden.
FIT FOR FUTURE richtet sich an blinde und/oder sehbehinderte Schüler*innen
in Vorabschlussklassen an Mittel,- Real- und Wirtschaftsschulen sowie der
gymnasialen Mittel- und Oberstufen und der FOS/BOS (Förderzentren und
integrative/inklusive Beschulung). Teilnehmen können auch Betroffene, deren
Wohnsitz nicht in Bayern liegt.
Nach vorheriger Anmeldung per Mail an fff(a)bbsb.org oder telefonisch erhalten
Interessierte die Zugangsdaten zur Veranstaltung sowie eine Anleitung über
die Nutzung von ZOOM, welche auch barrierefrei bedienbar ist.
Hier ein Auszug des aktuellen vorläufigen Programmes:
Mo., 04.04.2022 | 16:30 - 18:45 Uhr
Für alle: Begrüßung und organisatorische Hinweise, Informationen zum Thema
"Übergang Schule - Beruf"
Schüler*Innen: Meet Up "Let's talk about YOUth"
Eltern: "Elternabend" mit den Referentinnen für Elternarbeit des BBSB.
Di., 05.04.2022 | 16:30 - 19:00 Uhr
Für alle: Berufsvorstellungen Teil I, u. a. Büro- und IT-Berufe,
Physiotherapie
Schüler*Innen: Workshop "Bewerbung 2022 und Selbstbewusstsein".
Mi., 06.04.2022 | 16:30 - 19:00 Uhr
Für alle: Berufsvorstellungen Teil II, u. a. Soziale Arbeit und
handwerkliche Berufe Für Eltern und interessierte Schüler*Innen: Vortrag
"Alles über Hilfsmittel:
Was, wer, wie, wo?"
Do., 07.04.2022 | 16:30 - 19:00 Uhr
Für alle: Messe "Digitaler Markt der Möglichkeiten", u. a. mit
Nikolauspflege Stuttgart, blista Marburg, bbs nürnberg, SFZ Chemnitz, BBW
Mainz u. v. m.
Fr., 08.04.2022 | 15:00 - 17:30 Uhr
Für alle: Berufsvorstellungen Teil III und Austauschmöglichkeit, Schwerpunkt
Studium
Das ausführliche Programm und weiterführende Informationen sind stets
aktualisiert unter www.bbsb.org/fitforfuture abrufbar.
PS: Das FIT FOR FUTURE-Team sucht stets Verstärkung! Wenn auch Sie junge
betroffene Menschen kennen, die ehrenamtlich z. B. als Referent*In oder
Mentor*In tätig sein möchten, melden Sie sich gerne.
Infos, Kontakt und Anmeldung:
E-Mail: fff(a)bbsb.org
Anca Ursu - Telefon: +49 921 1512 6020; E-Mail: anca.ursu(a)bbsb.org Tobias
Michl - Telefon: +49 8236 958 1912; E-Mail: tobias.michl(a)bbsb.org
Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein erholsames Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse
"lists.bbsb.org". Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das
"@"-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung "[at]".
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000
14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 - 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 - 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine
leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine
Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf.
weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem
Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail
an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend gebe ich euch die Einladung zum Notennetzwerktreffen der Fachgruppe Musik im DVBS weiter. Quelle ist ein Word-Dokument, das ich euch bei Interesse gerne zuschicke.
___
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten
in Studium und Beruf e.V.
Frauenbergstraße 8 – 35039 Marburg – Telefon: 06421 94888 0
E-Mail: info(a)dvbs-online.de – Internet: www.dvbs-online.de
Fachgruppe Musik
Kontakt: Michael Kuhlmann
Stettiner Weg 46
30625 Hannover
Telefon: 0511 3355113
Mail: hallo-michael(a)gmx.de
Einladung zum Notennetzwerktreffen
vom 28.1. – 30.1.2022 in Bad Soden-Salmünster
An alle Musikschaffenden und solche, die es werden wollen.
Punkte voll Klang, so kann man die Braillenotenschrift bildlich beschreiben. Sie ist für viele von uns ein unverzichtbares Handwerkszeug.
Machen Sie Musik und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Möchten Sie ihr Lieblingsstück in Braille übertragen und wissen nicht wie? Würden Sie die Braillenotenschrift mit all ihren Möglichkeiten gern besser kennenlernen, oder spielen Sie bislang nach Gehör und brauchen pädagogische Tipps zum Notenlernen und zur Integration der Notenschrift in ihren musikalischen Alltag?
Wenn auch nur eine dieser Fragen auf Sie zutrifft, dann sollten sie sich unbedingt das Wochenende vom 28. - 30.01.2022 vormerken. Denn an diesem Wochenende findet unser Seminar des Braillenotennetzwerkes statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Hier kommen viele Musikerinnen und Musiker sowie die deutschsprachigen Braillenotenproduzenten zusammen um alles Wichtige rund um Noten und Notenerstellung zu besprechen.
Im Focus dieses Seminars steht das Thema computergestützte Notenübertragung. In den am Samstag stattfindenden Workshops besteht die Möglichkeit, sich umfassend über dieses Thema zu informieren und natürlich auch selbst auszuprobieren. Das technische Equipment ist vorhanden.
Zusätzlich informieren die Verlage über ihr Sortiment, und erfahrene Instrumentalpädagogen aus der Fachgruppe Musik im DVBS geben Tipps zum Lernen und dem praktischen Einsatz der Braillenotenschrift in der Schule und der Instrumental-Ausbildung. Außerdem bleibt ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Zumal erfahrene Musikerinnen und Musiker ihr Wissen gern an den Nachwuchs weitergeben. Schließlich möchte man als Musiker in Ausbildung nicht das Rad neu erfinden müssen.
Wir beginnen am Freitag, 28.01.2022 um 15 Uhr. Das Seminar endet am Sonntag, 30.01.2022 um 15 Uhr. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro. Die genaue Tagesordnung sowie Tipps zur An- und Abreise gehen Ihnen nach erfolgter Anmeldung per Mail bzw. per Post zu.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 13.12.2021 mit dem beiliegenden Anmeldeformular an:
Geschäftsstelle des DVBS
z. H. Herrn Axnick
Frauenbergstr. 8
35039 Marburg
Tel: 06421 94888 28
E-Mail: axnick(a)dvbs-online.de
Das Notennetzwerktreffen findet statt im Kress-Hotel, Sprudelallee 26 in 63628 Bad Soden-Salmünster (Telefon: 06056 73060, E-Mail: info(a)hotel-kress.de).
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein spannendes Seminar.
Michael Kuhlmann
im Namen des Vorstandes der Fachgruppe Musik im DVBS
Vorläufiger Programmablauf
Freitag, 28.01.2022
15:00 – 16:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Seminarthemen
16:00 – 18:00 Uhr: Bericht aus der Arbeit der Notendruckereien (Vorstellung der Neuerscheinungen; Erscheinungsbild – Unterschiedliche Schreibweisen der Braillenoten; Anregungen, Ausblick)
Übertragungswünsche von Nutzern (ggf. Vorlagen mitbringen)
18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen
19:00 – 21:00 Uhr: Präsentation des neuen Lehrbuches der Blindennotenschrift (Anhang Vokalmusik) – Vorstellung und Diskussion von Inhalten und Konzept
Samstag, 29.01.2022
08:00 – 09:00 Uhr: Frühstück
09:00 – 13:00 Uhr: Computergestützte Notenübertragung – Barrierefreiheit der am Markt erhältlichen Programme Sibelius, Capella
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 17:00 Uhr: Vorstellung des Dacapo-Service von DZB Lesen – Wie übertrage ich Schwarzschriftnoten in Braille?
17:00 – 18:00 Uhr: Abendessen
18:00 – 20:00 Uhr: Fortsetzung des Workshops vom Nachmittag
Sonntag, 30.01.2022
08:00 – 09:00 Uhr: Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr: Beschaffung musikalischer Fachliteratur – Wie erschließe ich mir Fachzeitschriften, Lexika und Fachartikel aus digitalen Quellen für wissenschaftliches Arbeiten?
12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 – 15:00 Uhr: Zusammenfassung der Seminarergebnisse; Abschlussrunde und Feedback
Anmeldebogen
Absender:
DVBS-Geschäftsstelle
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Anmeldung zum Notennetzwerk vom 28.1. – 30.1.2022
in Bad Soden-Salmünster
(Bitte Unzutreffendes streichen oder löschen)
• Ich komme mit Begleitung: ja / nein
• Name und Adresse der Begleitperson:
• Ich/Wir benötigen:
ein EZ
zwei EZ
ein DZ
• Ich/Wir kommen mit Führhund: ja / nein
• Ich/Wir bevorzugen vegetarische Küche
nur ich
nur meine Begleitung
wir beide
• Mit der Aufnahme meiner Kontaktdaten in die Liste der Teilnehmenden bin ich einverstanden: ja / nein
Den Seminarbetrag in Höhe von € 100,00 pro Person überweise ich auf das Konto der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Stichwort "Notennetzwerk 2022“, IBAN: DE42 5335 0000 0000 0002 80; SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Ort, Datum:
Unterschrift: ……………………………………………………………….
(Sollten Sie das Formular per Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.)
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
für alle, die die Info noch nicht anderweitig erhalten haben, hier
kurzfristig eine Einladung des AK Sport.
___
Blindentennis Schnuppertag am Fr. 17.09. in Nürnberg
Guten Tag,
Heute informieren wir über einen Blindentennis Schnuppertag in Nürnberg.
Der Bayerische Tennis-Verband organisiert gemeinsam mit Niklas Höfken,
DTB-Referent für Inklusion und Parasport und dem Bayerischen Blinden- und
Sehbehindertenbund
e. V. einen Aktionstag für alle, die gerne einmal Blindentennis ausprobieren
möchten oder gleichgesinnte Blindentennisspieler kennenlernen möchten.
Auch Trainer sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für alle, die an diesem Tag das Blindentennisfieber gepackt hat, soll im
Nachgang eine Trainingsgruppe installiert werden.
Über Blindentennis
Blindentennis ist eine Sportart für Blinde und Sehbehinderte. Der Tennisball
ist aus Schaumstoff und hörbar, da sich im Inneren ein mit Metallsplittern
gefüllter Ball befindet.
Bei Meisterschaften werden die Spieler den Startklassen B1 bis B4
zugeordnet. Vollblinde Spieler gehören zur Klasse B1 und tragen eine
Dunkelbrille. Den
Startklassen B2 bis B4 werden Sportler mit einer Restsehstärke von zwei bis
zehn Prozent zugewiesen.
Es wird auf kleineren Plätzen gespielt und die Außenlinien sind fühlbar, da
sie beispielsweise aus einer Schnur mit überklebtem Tape bestehen.
Programm
14:00-15:00: Orientierung auf der Anlage/ Kennenlernen
15:00-15:30: Theorie: "Basics des Blindentennis"
15:30-18:00: Blindentennis-Training
Ab 18:00: gemeinsames Abendessen
Anmeldung
Bei Interesse melde dich bitte unter der E-Mailadresse
vereinsberatung(a)btv.de
oder
sport(a)bbsb.org
zur Veranstaltung an.
Veranstaltungsort
TSV Altenfurt
Hermann-Kolb-Str. 55b
90475 Nürnberg
Internet:
www.tsvaltenfurt.de
Mit sportlichen Grüßen
Simon Bienlein und der Arbeitskreis Sport
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Hallo zusammen,
die Fachgruppe Musik im DVBS veranstaltet ein Fortbildungsseminar. Nachfolgend ein Beitrag aus BBSB-Inform.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Frau Firsching, unsere Mitarbeiterin im Forum Arbeit und Beruf (FArBe), gibt für alle interessierten Musikerinnen und Musiker, Eltern, Kinder, Jugendliche oder Pädagogen einen Seminarhinweis des DVBS weiter.
Sie ist selbst auch Referentin bei der Veranstaltung und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Frau Firsching können Sie folgendermaßen erreichen: Gabriele Firsching – Telefon 0911 862354, E-Mail gfirsch(a)t-online.de.
Vom 17. bis 19. September 2021 führt die Fachgruppe Musik im DVBS wieder ein Fortbildungsseminar im Stephansstift in Hannover durch. Das Seminar richtet sich an Musikpädagogen und Erzieher, aber auch an Eltern. Kinder können an einem speziell für sie eingerichteten Programm teilnehmen.
Sie sind eingeladen zu einem Wochenendfüllenden Aha-Erlebnis.
Geplant sind Gespräche, Kurzvorträge und Workshops.
Wenn Sie teilnehmen möchten, bringen sie gerne ein Instrument Ihrer Wahl mit.
Das Anmeldeformular finden sie am Ende dieses Beitrags.
Programm:
Freitag, 17. September
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Musik macht Spaß – Musik machen erst recht
Ein Musikinstrument zu erlernen ist für alle Kinder eine spannende Erfahrung und eröffnet ihnen ein Tor in neue Welten. Welches Instrument eignet sich für einen guten Einstieg? Erfahrungsberichte zu dieser Frage.
(Heike Fuß, München, und Beate Hesse, Friedberg)
Samstag, 18. September
9:00 Uhr: Mit und ohne Noten – über die Bedeutung der Notenschrift
Zunächst vergegenwärtigen wir uns den allgemeinen Stellenwert der Notenschrift für die musikalische Praxis. Im Anschluss skizzieren wir die Bedeutung der Braille-Notenschrift und geben erhellende Einblicke in ihr System.
(Martin Rembeck, Hannover)
10:15 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Singen mit Braille-Noten
Louis Brailles geniale Erfindung, das 6-Punkte-System für den Tastsinn, hat er auch für seine Notenschrift verwendet. Durch gemeinsames Singen von bekannten und weniger bekannten Liedern wird ein Einblick in Erarbeitung und Lerntechnik von Gesangsstücken vermittelt.
(Gabriele Firsching, Nürnberg)
12:00 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Lehrmittel gestern und heute
Auf einem kleinen Spaziergang durch Europas größten Stadtwald besuchen wir das Landesbildungszentrum für Blinde. In dem Jugendstil-Ensemble befindet sich das Blindenmuseum.
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr: Auswendigspielen – kann man das lernen?
Musizieren ist eine der komplexesten Aufgaben mit höchsten Ansprüchen an die zeitlich-räumliche Präzision und führt zu Anpassungen, welche die Struktur und Funktion des Gehirns verändern. Es gibt „hirngerechte“ Übe-Strategien, die vorgestellt werden sollen mit anschließenden Fragen und Erfahrungsberichten.
(Dr. André Lee, Hannover)
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Musik machen als Beruf?
Welche Möglichkeiten für blinde Menschen gibt es, wenn aus der Begeisterung zur Musik eine Berufung wird? Tontechniker, Kirchenmusiker, Schulmusiker, Instrumentalpädagogen, Klavierstimmer geben Auskunft.
Sonntag, 19. September
9:15 Uhr: Immer nur spielen, was da steht?
Komposition und Improvisation sind zwei untrennbare Seiten einer Medaille. An praktischen Beispielen soll gezeigt werden, wie improvisatorisches Lernen funktionieren kann.
(Dr. Corinna Eikmeier, Lübeck)
11:30 Uhr: Feedback des Seminars
12:00 Uhr: Mittagessen und Abreise.
Referentinnen und Referenten:
Corinna Eikmeier studierte Cello und Improvisation und ist Feldenkrais-Lehrerin. Sie promovierte in Wien zum Thema „Bewegungsqualität und Musizierpraxis. Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation“. Sie lehrt das Fach Improvisation seit 2007 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover. 2017/18 war sie Gastprofessorin an der Brandenburgischen technischen Universität Cottbus/Senftenberg für Musikpädagogik. Seit 2020 ist sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Lübeck.
Gabriele Firsching war Musiklehrerin am bbs Nürnberg. Dort leitete sie den Kinder- und Jugendchor, unterrichtete Musik in Blinden- und Sehbehindertenklassen, erteilte Klavier- und Blockflötenunterricht. An der Berufsfachschule für Musik unterrichtete sie Gesang und Braille-Notenschrift. Sie leitet den Conrad-Paumann-Chor, Nürnberg, einen gemischten Chor mit blinden, sehbehinderten und sehenden Sängerinnen und Sängern und eine Blockflötengruppe.
Beate Hesse: Musiklehrerausbildung in den Fächern Klavier und Orgel in Österreich; Weiterbildung an der Musikakademie Remscheid „Instrumentalspiel mit Behinderten“; Musiktherapiestudium in Frankfurt/Main zum Thema „Musiktherapie mit geburtsblinden Kindern“; seit 1985 Musiklehrerin/Musiktherapeutin an der Johann-Peter-Schäfer-Schule, Friedberg – ÜBFZ Sehen; seit 2001 Leitung der Kinder- und Jugendchöre der Ev. Kirchengemeinde Gambach; seit 2010 Leitung der AG Musik im VBS mit Organisation mehrtägiger Musikfortbildungen und Dozententätigkeit zu blindenpädagogischen Themen.
Heike Fuß studierte in München am Richard-Strauß-Konservatorium und schloss ihr Studium als staatlich geprüfte Musiklehrerin ab; Sie unterrichtet im Einzel- oder Kleingruppenunterricht freiberuflich Klavier und Blockflöte. Sie ist auch in der musikalischen Früherziehung tätig. Frau Fuß ist blind und unterrichtet zu 90 % sehende Schüler. In ihrer Kirchengemeinde leitete sie 35 Jahre den Kinderchor und arrangierte vielfältige Veranstaltungen.
Prof. Dr. André Lee studierte in München Medizin, wo er auch seine Dissertation abschloss. Von 2009 bis 2014 war er am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin in Hannover (IMMM) tätig. Schwerpunkte waren die Dystonie und aufgabenspezifisches Zittern bei Musizierenden. Anschließend war er in der Neurologie des Klinikums rechts der Isar (München) tätig, wo er 2020 seinen Facharzt für Neurologie erhielt. Ende 2020 wurde er zum Professor an das IMMM berufen. Er spielt seit dem 6. Lebensjahr Geige und ist weiterhin in Orchestern und kammermusikalisch aktiv.
Martin Rembeck: von Geburt hochgradig sehbehindert, Klavierstimmerausbildung, Musikstudium (Klavier); Ausbildung blinder Klavierstimmer in China (1999), Klavierlehrer; Lehrer für Solmisation; Coaching für Musiklehrer blinder Schüler; Erwachsenenbildung: Vorträge, Seminare und Führungen (Musik, Geistes- und Kulturgeschichte). Veröffentlichungen u. a.: Klavierschule "Klavier lernen Punkt für Punkt" (Zürich 2012), "Der große Garten in Hannover Herrenhausen" (Leipzig 2015).
Informationen zur Anmeldung:
Anmeldeschluss ist der 16.08.2021.
Tagungsort:
Stephansstift – Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
Telefon: 0511 5353609, E-Mail: seminare(a)zeb.stephansstift.de.
Kosten:
Die Seminargebühr (inklusive Unterkunft, Vollverpflegung, Tagungsgetränke) beträgt für dieses Seminar:
1. Berufstätige und Personen in einer Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung: 335 €
2. für Begleitpersonen werden berechnet: 200 €.
Hinweis für Berufstätige:
Alle Berufstätigen und diejenigen, die eine Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung absolvieren, können bei berufsbezogenen Seminaren bei ihrem zuständigen Integrationsamt einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Wir haben die Förderfähigkeit beim LWV Hessen beantragt und gehen davon aus, dass dem Antrag stattgegeben wird. Wenn dies im Anmeldebogen angekreuzt wird, erhalten die Teilnehmenden von der Geschäftsstelle zur Vorlage bei ihrem zuständigen Integrationsamt die Kopie des Bescheids des LWV sowie das Programm, die dann nur noch – zusammen mit dem individuellen Antrag – dorthin weitergeleitet werden müssen. Sollten Probleme bei der Antragstellung auftreten, können Sie gerne die Hilfe der Rechtsberatung des DVBS in Anspruch nehmen.
Solidaritätsfonds:
Zur Unterstützung von Studierenden und Arbeitslosen hat der DVBS einen Solidaritätsfonds eingerichtet. Die Gelder aus dem Fonds dienen dazu, Arbeitslosen und Studierenden, die eine Seminarteilnahme nicht von Kostenträgern finanziert bekommen, eine teilweise Erstattung von Kosten zu ermöglichen.
Gelder für diesen Fonds sollen über freiwillige Spenden "finanzierter Seminarteilnehmer" eingeworben werden. Bitte tragen Sie mit Ihrer freiwilligen Spende dazu bei, dass aus diesem Topf bald vermehrt Vereinsmitglieder unterstützt werden können (Bank für Sozialwirtschaft Kassel, IBAN DE51 3702 0500 0007 0029 05, Stichwort "Solidaritätsfonds"). Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Anmeldung:
Anmeldeschluss, auch für Begleitpersonen, ist der 16.08.2021.
Wir freuen uns, wenn das Programm auf Interesse stößt, und bitten um Anmeldung schriftlich oder per E-Mail an axnick(a)dvbs-online.de bei der Geschäftsstelle des DVBS, z. H. Herrn Axnick
Zu der Veranstaltung angemeldet sind in der Regel nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular (letzte Seite des Rundschreibens) der Geschäftsstelle zugeleitet haben. Übersteigt die Zahl die verfügbaren Plätze, so gilt für die Vergabe das Eingangsdatum des Anmeldebogens in der Geschäftsstelle des DVBS.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten, die Rechnung sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Teilnehmen können auch Nichtmitglieder, allerdings werden Mitglieder des DVBS bei der Vergabe der Plätze zuerst bedacht.
Abmeldung:
Ein Rücktritt bis vier Wochen vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 85 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet.
Eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund möglich, der mit der Abmeldung nachgewiesen wird (z. B. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, unvorhergesehene dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft). Wird der Rücktritt anerkannt, so werden 85 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet. Sonst erfolgt eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr nur dann, wenn der reservierte Platz an eine andere Person vergeben werden kann.
Absage durch den DVBS:
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn sich weniger als zehn Teilnehmerinnen oder Teilnehmer angemeldet haben. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
Anmeldeformular
Absender
Name, Vorname:
Adresse:
An die
Geschäftsstelle des DVBS
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Anmeldung zum Seminar "Voneinander lernen, miteinander musizieren" vom 17.09.2021 bis 19.09.2021 in Hannover
Hiermit teile ich mit, dass ich am oben genannten Seminar teilnehme (bitte Unzutreffendes streichen oder löschen).
Ich komme mit Begleitung: ja / nein
Name der Begleitperson: ……………………………………..
Ich/Wir brauchen eine Übernachtungsmöglichkeit: ja / nein
( ) Doppelzimmer / ( ) Einzelzimmer
Das Doppelzimmer teile ich mit: ……………………………………….…
Ich möchte vegetarisches Essen: ja / nein
Meine Begleitperson möchte vegetarisches Essen: ja / nein
Ich komme mit Führhund: ja / nein
Ich benötige eine Anmeldebestätigung für das Integrationsamt: ja / nein
- per Post: ja / nein
- per E-Mail: ja / nein
Weitere Angaben von nicht Berufstätigen:
Ich bin
- erwerbslos ja / nein
- studierend ja / nein
- Rentner oder Rentnerin ja / nein
Ich beantrage eine Förderung aus dem DVBS-Solidaritätsfonds: ja / nein
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalte ich eine Rechnung über den Tagungsbeitrag.
Mit Abgabe der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Kontaktdaten in die Liste der Teilnehmenden aufgenommen und an alle Teilnehmenden verschickt werden (ggf. diesen Absatz streichen).
Ort und Datum:
Unterschrift: ………………………………………………………
Anmerkung: Sollten Sie das Formular per E-Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.
Ihr BBSB-Inform
___
Aus: BBSB-Inform, Newsletter vom 08.07.2021
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Studienzentrum für Sehgeschädigte des Karlsruher Instituts für
Technologie (KIT) bietet jährlich blinden und sehbehinderten
Oberstufenschülern und
Schulabsolventen aus ganz Deutschland eine spezielle
Orientierungsveranstaltung an. (
https://www.szs.kit.edu/484.php)
In diesem Jahr besteht an drei Nachmittagen online die Möglichkeit Fragen
rund um das Studium zu stellen. Nachfolgend die Ausschreibung der
diesjährigen Veranstaltung.
___
Online Orientierungsveranstaltung vom 11. bis 13. Oktober 2021, jeweils von
14.30 17.00 Uhr
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 sowie für
Studieninteressierte aus dem deutschsprachigen Raum bieten wir auch in
diesem Jahr
eine virtuelle Orientierungsveranstaltung an. Ziel dieser Veranstaltung ist
es, alle Themenbereiche eines Studiums unter den speziellen Bedingungen der
Sehbehinderung/Blindheit anzusprechen.
Zu den unterschiedlichen Themenkomplexen referieren u.a. Orientierungs- und
Mobilitätstrainer, die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und
chronischer
Erkrankung, Juristen, Experten des Studentenwerks, Mitarbeiter
unterschiedlicher Einrichtungen am KIT sowie KIT-Studierende mit
Seheinschränkung aus höheren
Semestern.
Alle Themen und Inhalte entnehmen Sie bitte dem Programm
https://www.szs.kit.edu/484.php
Unsere Motivation für die Realisierung einer überregionalen
Orientierungsveranstaltung: Studieninteressierte mit Seheinschränkung sollen
selbständig darüber
entscheiden können, welche Dinge rechtzeitig vor Studienbeginn in die Wege
geleitet werden müssen und ob sie sich einem Studium mit seinen speziellen
Anforderungen
gewachsen fühlen. Zugleich können sie Netzwerke mit anderen
Studieninteressierten und bereits Studierenden knüpfen.
Übrigens: Die Veranstaltung spricht auch Schülerinnen und Schüler an, die
Karlsruhe voraussichtlich nicht als Studienort wählen werden.
Die Teilnahmekosten betragen 20,- Euro. Für diesen Betrag erhalten Sie einen
Gutschein über eine 30-minütige Beratung von Mitarbeitenden des SZS, der
innerhalb
eines Jahres eingelöst werden kann. Die zusätzliche Anmeldung einer
persönlichen Assistenz wie auch Eltern ist kostenfrei.
Anmeldung bis 3. Oktober 2021
https://event.aserv.kit.edu/v20/emc00/register.aspx?OrgCode=10&EvtID=15702&A
ppCode=REG&CC=121060803651
Mit freundlichen Grüßen aus dem Studienzentrum für Sehgeschädigte
Susanne Schneider
--
----------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Studienzentrum für
Sehgeschädigte (SZS)
Susanne Schneider | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
erreichbar Montag - Donnerstag
Engesserstr. 4 | Gebäude 20.51 | 76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721/608-41937 | Fax: +49 721/608-42020
E-Mail:
susanne.schneider(a)kit.edu
http://www.szs.kit.edu/
KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
___
Das Programm für 2021 sende ich euch auf Anfrage gerne als PDF- oder
Word-Dokument zu. Mailto:ute.lutzenberger@bbsb.org.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend zur Erinnerung bzw. zur Info für alle, deren Kinder ihn noch nicht abonniert haben, die Ausgabe des DBSV-Jugendnewsletters zum Thema.
___
Liebe Musikfans,
im April und Mai könnt Ihr fünf Telefon- oder Online-Coaching Termine zur Braille-Notenschrift von Rosa Maria Dotzler oder Michael Kuhlmann bekommen.
Das geht so: Falls Ihr Ihn noch nicht habt, bekommt Ihr vor dem Kurs den Übungsordner zur Braille-Notenschrift zugeschickt. Zwischen dem 12.4. und 12.5.2021
vereinbart Ihr fünf Coaching-Termine zu je 45 Minuten mit Eurem Coach. Dabei könnt Ihr genau an den Notenfragen arbeiten, die Ihr gerade habt, ob Ihr noch
ganz am Anfang steht oder aktuell an einem bestimmten Musikstück arbeitet.
Am Mittwoch, dem 12.5. gibt es von 18 bis 20 Uhr einen gemeinsamen Online-Abschlussabend, wo Ihr Euch austauschen und auch etwas Vorspielen könnt.
Zur Teilnahme braucht ihr Kenntnisse mindestens der Braille-Vollschrift, einen Computer oder Smartphone für das Abschlusstreffen; die Unterrichtsstunden
gehen auch per Telefon und Ihr solltet möglichst ein Instrument haben, auf dem Ihr während des Kurses die Noten nachspielen könnt.
Für dieses Angebot haben wir 15 Plätze. Die Teilnahme kostet 50 €.
Meldet Euch bis spätestens 31.3. an bei Reiner Delgado unter
r.delgado(a)dbsv.org
und Macht dabei bitte folgende Angaben:
- Vor- und Nachname
- Anschrift, an die das Braillenoten Übungsmaterial gesendet werden soll
- Telefonnummer, damit die Kursleitung ein kurzes Vorbereitungsgespräch mit Euch führen kann
- Habt Ihr Vorkenntnisse in der Schwarz- oder Braille-Notenschrift?
- Seid Ihr blind, sehbehindert oder sehend?
Viele Grüße - Reiner
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom
DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
http://jugend.dbsv.org
Pflichtangaben:
www.dbsv.org/impressum.html
Events und Termine im bundesweiten Jugendkalender:
http://jugendkalender.dbsv.org
Austausch und Infos zu allen Themen im Forum:
www.offsight.de
DBSV-Jugendpodcast:
http://dbsv-jugendmagazin.podspot.de
Youtube-Kanal:
www.youtube.com/channel/UC-DfC1DJfDGfCMlQhirgriQ
Jugendzeitschrift Brücke in Braille:
www.dbsv.org/jugendzeitschrift-die-bruecke.html
Jugendclub auf Facebook:
https://de-de.facebook.com/DBSV.Jugendclub/
Jugendclub auf Twitter:
https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Die DBSV-Jugend trifft sich in der Mailingliste DBSV-Jugend. Anmelden per Mail ohne Betreff und Text an
dbsv-jugend-subscribe(a)as-2.de
Redaktion dieses Newsletters:
Reiner Delgado, DBSV-Sozialreferent
r.delgado(a)dbsv.org
- 030-285387-240
___
Viele Grüße