von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info aus BBSB-Inform vom 05.01.:
___
BLISTA öffnet sich für Schüler ohne Seheinschränkung
Der blista-Campus wächst und gewinnt an Vielfalt Ab dem Schuljahr 2018/19
sind auch junge Menschen ohne Seheinschränkung, Teil der Schul-Gemeinschaft.
Vielfalt bereichert! Der blista-Campus umfasst neben dem
Carl-Strehl-Gymnasium auch Fachober- bzw. Berufsschulen. Seit drei Jahren
ergänzt die Montessori-Schule, eine sechsjährige Grundschule, die
Campus-Gemeinschaft. Seit August ist die blista Träger dieser Grundschule.
Langjährige Erfahrungen in der Kooperation mit Marburger Schulen haben
gezeigt, dass in diesem Miteinander Synergien geweckt werden können, die
erst dieses besondere Setting ermöglicht. Nach intensiver Vorarbeit und
sorgfältiger Abstimmung mit den Schülern und ihren Eltern wurde eine Schule
in Vielfalt durch das staatliche Schulamt genehmigt. Dafür bietet die
blista ihren Schülerinnen und Schülern ein rundum stimmiges Konzept. Die
Lerngruppen sind klein und die Einzelnen zählen. Freunde finden, tolle
Erfolge erleben, eine Sportart für sich entdecken, Theater spielen, sich in
der Inklusion erproben.
Das Konzept der blista zielt darauf hin, schulische Inklusion über die
Erweiterung der Förderschule voranzubringen. Denn aus langjähriger Erfahrung
weiß man hier sehr genau, dass hochqualifizierte und ganzheitliche Förderung
für ein Miteinander auf Augenhöhe unverzichtbar sind.
Schulsprecher Unmut Özdemir findet die Idee ziemlich gut und fast schon
überfällig. Wir sind bereit, es auszuprobieren. Matilda, Klassensprecherin
in einer 7. Klasse ergänzt: Ich freue mich auch drauf. Man kann neue Freunde
finden und sich gegenseitig helfen. Das ist doch einfach praktisch. Wir
freuen uns auf die vielen neuen Schülerinnen und Schüler aus der Stadt,
sagt Claus Duncker, Direktor der blista. Ein vielfältiger Bildungscampus
ist eine Bereicherung für alle.
Raum für die Gemeinschaft - Zeit für den Einzelnen An der blista lernt man
in kleinen Lerngruppen. Eine ruhige, entschleunigte Lernatmosphäre und
Erfahrungen mit allen Sinnen sind Pfeiler des Erfolgsrezeptes. Damit führt
man hierr basierend auf den klassischen Rahmenlehrplänen - die
Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum regulären hessischen Landesabitur
(G9).
Informationsveranstaltung
Samstag, 27.01.2018, 10-12 Uhr, blista-Campus, Am Schlag 2 (Aula)
Für nähere Informationen:
Peter Audretsch (Schulleiter) und Karin Edtmüller (stellv. Schulleiterin)
Telefon: 0 64 21 - 606-361,
Mailto:csg@blista.de,
Internet: www.blista.de/carl-strehl-gymnasium
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) Am Schlag 2-12, 35037 Marburg
Telefon: 0 64 21 60 60
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Runde,
mit dieser Info aus dem Arbeitskreis Eltern im BBSB wünschen wir allen noch
einen gutn Start ins Jahr 2018.
TANZKURS (Standard- und Lateinamerikanische Tänze)
für blinde und sehbehinderte Kinder/Jugendliche
am 3. März 2018
Der AK Eltern des BBSB lädt am Samstag, 3. März 2018, sehbehinderte und
blinde Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre zu einem Tanzkurs ein.
Die Musik- und Tanzpädagogin Janina Rubin, wird mit den Teilnehmern
unterschiedliche Paartänze wie beispielsweise Salsa oder Walzer erlernen. Im
Kurs geht es aber auch um die nonverbale Kommunikation, das Führen und
Folgen, und die Vertiefung des eigenen Körperbewusstseins.
Die Teilnahme ist mit und ohne Partner möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 6
Paare begrenzt, davon maximal 8 blinde/sehbehinderte Teilnehmer.
Zeit: 10.00 16.00 Uhr
Ort: Landesgeschäftsstelle des BBSB München, Arnulfstraße 22, 80335 München
Kosten: keine -> Anreise- und Verpflegungskosten müssen selbst getragen
werden
Anmeldungen bitte bis spätestens 1. Februar 2018 an Christina Dreykorn per
mail c.dreykorn(a)gmail.com
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Folgendes an:
Name des Teilnehmers
Anschrift
Telefonnummer
Emailadresse
Geburtsdatum des Teilnehmers
Liebe Grüße an alle Tanzinteressierten
Janina Rubin, Fabian und Christina Dreykorn (für den AK Eltern)
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
weil thematisch besonders passend, leite ich euch die heutige Ausgabe von
BBSB-Inform weiter; der Newsletter erscheint werktäglich und kann bei
Interesse problemlos abonniert werden.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Familienfreizeit auf dem Berghof Babel im schönen Ostallgäu vom 18.05.
21.05.2018
Viele Tiere, Action in der Spielscheune oder im Schwimmbad, gutes Essen und
ländliche Idylle das alles ist bei unserer nächsten Familienfreizeit auf
dem Berghof Babel in Wald im Ostallgäu geboten. Während die Kinder sich so
richtig austoben können, genießen die Eltern die ländliche Idylle. Das
Angebot
gilt für Familien mit Kindern im Alter von 0 - 8 Jahren.
Bei Fragen und zur Anmeldung wendet euch bitte an:
Judith John
E-Mail:
Judith.Riek(a)gmx.de
Mobil: 0151-22814687
Austausch unter Eltern
In seinem Newsletter informiert der Arbeitskreis Eltern im BBSB zu Themen
für Familien mit blinden bzw. sehbehinderten Kindern und / oder blinden bzw.
sehbehinderten Eltern. Zur Anmeldung beim Eltern-Info-Newsletter schicken
Sie eine leere E-Mail an
mailto:eltern-info-subscribe@lists.bbsb.org
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen.
Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss
vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen
mailto:bbsb-inform@bbsb.org
Judith Faltl Telefon 0 89 - 68 52 58
Wenn Sie sich zum BBSB-Inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine
leere E-Mail an
mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem
Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail
an
mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
Abitur - was nun...? Für viele Absolventen sicher eine Frage, die nicht so
einfach zu beantworten ist.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat dazu den Flyer Abitur
was nun ..? veröffentlicht.
Hier der Link zu diesem Flyer:
www.szs.kit.edu/download/Flyer_O-Veranstaltung_2018.pdf
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Runde,
zur Erinnerung: Der Anmeldeschluss für die Musikwochen und Notenkurse 2018
des DBSV ist bereits der 30.11.2017, also übermorgen.
Bitte meldet euch bei mir per Mail an ute.lutzenberger(a)gmx.net, wenn ihr
dazu kurzfristig noch die Ausschreibungen und Anmeldeformulare benötigt.
Für Fragen steht Frau Dotzler gerne zur Verfügung unter
Telefon: 0 36 41 / 21 94 62
Mobil: 01 70 89 45 395
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Runde,
die blista in Marburg informiert über die verschiedenen Termine ihrer Orientierungswochen, die ab Februar 2018 stattfinden.
___
blista Logo
Informationen aus der blista
_____
Orientierungswochen an der blista!
Wir laden sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler im kommenden Frühjahr wieder herzlich dazu ein, sich im Rahmen unserer Orientierungswochen mit dem Leben und Lernen an der blista vertraut zu machen.
Orientierungswochen für Schülerinnen, Schüler und angehende Azubis
* O-Woche 1: Zielklasse 5/6, Di. 06.02. bis Sa. 10.02.2018 (Anreise Mo. 05.02.2018 | Abreise Sa. 10.02.2018)
* O-Woche 2: Zielklasse 7-10, Mo. 12.02. bis Fr. 16.02.2018 (Anreise So. 11.02. 2018 | Abreise Fr. 16.02.2018)
* O-Woche 3: Zielklasse 11-AG/BG, Mo. 19.02. bis Fr. 23.02.2018 (Anreise So. 18.02.2018 | Abreise Fr. 23.02.2018)
* O-Woche 4: Zielklasse 11-AG/BG und berufliche Schulzweige (FOS Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit sowie Höhere Berufsfachschulen BIW und FSK) Mo. 12.03. bis Fr. 16.03.2018 (Anreise So. 11.03.2018 | Abreise Fr. 16.03.2018)
* O-Woche 5: Nachzügler Mo. 23.04. bis Fr. 27.04.2018 (Anreise: So. 22.04.2018 | Abreise: Fr. 27.04.2018)
Duale IT-Ausbildung oder -Umschulung mit IHK-Abschluss
Die RES-IT, der Ausbildungsbetrieb der blista, bietet Ausbildungen und Umschulungen in zukunftssicheren und nachgefragten Berufen an:
1. Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
2. Fachinformatiker/in für Systemintegration
3. Informatikkaufmann/-frau
Diese Ausbildungsangebote können als 3-jährige Erstausbildung ab September 2018 oder als 2-jährige Umschulung ab Juli 2018 absolviert werden. Die Orientierungstage 2018 finden vom 29. Januar bis zum 2. Februar 2018 in den Räumen des Ausbildungsbetriebes statt.
Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gern näher!
* Gymnasiale und berufliche Bildung an der Carl-Strehl-Schule: Herr Peter Audretsch, Schulleiter bzw. Frau Landmesser, Sekretariat der Carl-Strehl-Schule, Tel.: 06421 606-361, Fax: 06421 606-149, css(a)blista.de, www.blista.de/wie-wird-man-schüler
* IT-Ausbildung und -Umschulung: Herr Otfrid Altfeld, Tel. 06421 12139, E-Mail: it-ausbildung(a)blista.de, www.blista.de/it-ausbildungen-und-umschulungen
* Weitere Termine können auf Anfrage gern vereinbart werden.
Wir freuen uns über die Publikation der Meldung in Ihren Medien und Kanälen.
Dank vorab und beste Grüße!
Imke Troltenier
--
Dr. Imke Troltenier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
blista-Logo
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 2-12, 35037 Marburg
Tel.: 06421 606-0, Durchwahl: 06421 606-220, Fax: -229
E-Mail: troltenier(a)blista.de, Internet: www.blista.de
Pflichtangaben: www.blista.de/impressum
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info zu einem Angebot der DZB Leipzig.
___
"Füll mich!": Ein Buch zum Basteln und Fühlen
Zaubere aus Federn einen Vogel, aus Muscheln einen Strand,
Gestalte mit Papier, Filz, Stoff und Wolle dein eigenes Buch,
Erzähle eine Geschichte.
Mit dem Bastelbuch "Füll mich!" werden Kinder zu kleinen Künstlern. Sie
können gesammelte Dinge, wie Blätter und Blüten, aber auch gebastelte
Sachen, wie
Blumen aus Moosgummi, Tiere aus Filz und Wolle, in das Buch kleben. So
zaubern sie wundervolle tastbare Bilder auf die leeren weißen bzw.
schwarzen Seiten
und erzählen damit auch kleine Geschichten. Das Buch ist ein Bastelspaß
für alle Kinder und fördert deren Kreativität, Feinmotorik und Ausdauer.
Es entstand
im Erfahrungsaustausch mit Pädagogen der integrativen Frühförderung.
Ein ideales Geschenk für alle kleinen Bastelfreunde! Handlich im Format
mit dicken gefalzten Papierseiten! So macht Basteln Freude!
"Füll mich!", DZB 2017, 12 Seiten, 21x22 cm, Spiralbindung, Preis 9,50
Euro
Bestellungen bitte per E-Mail
verkauf(a)dzb.de
und Telefon 0341 7113119
Quelle: Newsletter der DZB
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
nachfolgend Infos aus der Blista in Marburg.
Das erwähnte Faltblatt leiten wir nicht als Anhang weiter, sondern
lassen es euch bei Bedarf gerne zukommen.
___
Die blista erleben!
--------------------------------------------------------------------------------
Die blista lädt zu Schnuppertagen ein!
Für Eltern und Schüler aller Jahrgänge
Mit den Schnuppertagen möchten wir Schülerinnen und Schüler darin
unterstützen, für Schulbildung und Rehabilitation den bestmöglichen,
persönlichen Weg
zu planen. Gemeinsam mit ihren Eltern können sie sich frühzeitig erste
Eindrücke für weitere Überlegungen zu verschaffen:
· 28. Oktober 2017 - Anmeldeschluss: 18.10.2017
· 09. Dezember 2017 - Anmeldeschluss: 29.11.2017
· 20. Januar 2018 - Anmeldeschluss: 10.01.2018
· 10. März 2018 - Anmeldeschluss: 28.02.2018
· 05. Mai 2018 - Anmeldeschluss: 25.04.2018
Unsere Schnuppertage sind eine Ergänzung zu unseren Orientierungswochen,
die wir wieder im Zeitraum von Februar bis April 2018 anbieten werden.
Für nähere
Informationen:
www.blista.de/schnuppertage
Rundum stimmiges Konzept
Die blista bietet ihren Schülerinnen und Schülern ein rundum stimmiges
Konzept. Die Lerngruppen sind klein und die Einzelnen zählen. Freunde
finden, tolle
Erfolge erleben, eine Sportart für sich entdecken, Theater spielen, sich
in der Inklusion erproben ... - hier in Marburg erwartet Kinder und
Jugendliche
eine spannende Zeit.
Anbei finden Sie das Faltblatt „Die blista erleben!“ zum Weiterreichen
an Interessierte im barrierefreien Format.
Ihre Ansprechpartnerin ist Barbara Krönert-Ritz
Tel.: 06421 606-339
E-Mail:
elternberatung(a)blista.de
--------------------------------------------------------------------------------
Die Woche des Sehens steht vor der Tür!
Reha-Fachkräfte sind gesucht!
Neben dem Tag der offenen Tür in ihrem Reha-Beratungszentrum (
www.blista.de/content/termine-0?event=794)
möchte die blista während der „Woche des Sehens“ besonders der Arbeit
von Rehalehrerinnen und Lehrern zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
So unbekannt das Berufsbild von Fachkräften der Blinden- und
Sehbehindertenrehabilitation ist, so gesucht sind die qualifizierten
Wegbegleiterinnen und
Begleiter: Inklusion braucht Qualität, damit blinde und sehbehinderte
Kinder und Jugendliche nicht an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt
werden. Genauso
wenig wie diejenigen, die mitten im Leben stehen und sich beruflich neue
Perspektiven erschließen müssen. „Schlimm, wenn das hinten runter fällt
...“ –
mehr zum Berufsbild finden Sie im blista-Kanal von YouTube unter:
www.youtube.com/watch?v=7QZ2_jVJPio
Der nächste Kurs startet am 1.1.2018 (
www.blista.de/reha-fachkraft).
„With a little help …“ – für ein harmonisches Miteinander von blinden,
sehbehinderten und sehenden Menschen im Alltag.
Mit einem augenzwinkernden Film wirbt die blista für einen
unverkrampften Umgang zwischen Menschen mit und ohne Sehbehinderung.
Der Link ist unter
www.blista.de/uns
bzw.
https://www.youtube.com/watch?v=Lm-VoQbdpSYt=9s
zu finden. Das Video ist bei mir auch als DVD kostenfrei erhältlich.
Wir freuen uns über die Publikation der Meldung in Ihren Medien und
Kanälen.
Vielen Dank vorab und beste Grüße!
Imke Troltenier
--
Dr. Imke Troltenier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 2-12, 35037 Marburg
Tel.: 06421 606-0, Durchwahl: 06421 606-220, Fax: -229
E-Mail:
troltenier(a)blista.de,
Internet:
www.blista.de
Pflichtangaben:
www.blista.de/impressum
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo Zusammen,
Schnuppertag Schießen für Blinde und Sehbehinderte am 7.10. in Schwand bei Nürnberg
Am Samstag, 07.10.2017 findet im Schützenhaus des Schützenvereins Schwand eine Veranstaltung zum kennenlernen/ausprobieren des Schießens für Blinde und Sehbehinderte statt. Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Sport des BBSB in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Schwand angeboten. Wer Interesse am Schießsport für Blinde und Sehbehinderte hat und diese Sportart einmal ausprobieren möchte, kann sich bei Johannes John (Mitglied im Arbeitskreis Sport des BBSB) per E-Mail an MailtoJohannes.John(a)bbsb.org oder telefonisch unter 01711127791 anmelden. Anmeldeschluss ist der 30.09.2017. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Teilnehmer begrenzt.
Zum Ablauf der Veranstaltung:
Wir treffen uns am 07.10.2017 um 12 Uhr in Nürnberg am Bahnsteig der U-Bahn-Haltestelle Frankenstraße und fahre gemeinsam mit dem Bus 651 nach Schwand. Dort werden wir an der Bushaltestelle abgeholt und im Schützenhaus erwartet. Wir erhalten zunächst eine theoretische Einführung. Anschließend können wir im praktischen Teil unsere Treffsicherheit testen. Rückfahrt nach Nürnberg ist gegen 17 Uhr geplant.
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Der Kartenvorverkauf für den Biathlon-Weltcup 2018 in Oberhof hat begonnen.
Alle sehbehinderten und blinden Biathlon-Fans sind Anfang nächsten Jahres herzlich eingeladen, die fantastische Stimmung in Oberhof mitzuerleben und mitzugestalten.
Das Organisations-Team greift wieder auf Altbewährtes zurück:
kostenfreie Mitnahme einer Begleitperson, reservierte Parkplatzmöglichkeiten in Oberhof, eigener Shuttle-Transfer von Oberhof zur Ski-Arena, abgetrennter Sitzplatzbereich in der Ski-Arena, Audiokommentierung der Veranstaltung.
Die Tickets kosten für die Wettkämpfe am Donnerstag und Freitag jeweils 28,- Euro. Karten für die Doppelveranstaltungen am Samstag und Sonntag sind für 37,- Euro zu erwerben.
Der Ticketverkauf erfolgt, wie in den Vorjahren, über die Verlagsgruppe Suhl.
Die begehrten Eintrittskarten sind ab Montag, den 18. September 2017 unter der Telefonnummer 03681/792415 käuflich zu erwerben.
Folgender Wettkampfplan ist nach aktuellem Stand vorgesehen:
Donnerstag, den 04. Januar 2018 um 12.30 Uhr: Sprint der Damen Freitag, den 05. Januar 2018 um 14:15 Uhr: Sprint der Herren Samstag, den 06. Januar 2018 um 12.15 Uhr: Verfolgung der Damen Samstag, den 06. Januar 2018 um 15.00 Uhr: Verfolgung der Herren Sonntag, den 07. Januar 2018 um 11.30 Uhr: Staffel der Damen Sonntag, den 07. Januar 2018 um 14.30 Uhr: Staffel der Herren