von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Judotrainingslager und Regionaltreffen in OBERschleißheim
Veranstalter: Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder – BEBSK e. V.
Auch dieses Jahr wollen wir wieder ein Judotrainingslager anbieten, allerdings in Oberschleißheim. Im Ballhausforum in Unterschleißheim sind die Zimmer wegen eines Wasserschadens leider nicht verfügbar.
Daher bewegen wir uns dieses Jahr auf historischen Spuren. Die Olympia-Ruderregattastrecke von 1972 in Oberschleißheim ist heute „Leistungstrainingszentrum Rudern und Kanu“. Nun stehen uns dort eine Sporthalle und das „Teilnehmerhaus“ zur Verfügung. Wir werden Doppelzimmer mit Bad/WC beziehen und für die Vollpensionsverpflegung ist auch gesorgt. Außerdem gibt es eine Sauna, man kann toll spazieren und die einmalige Anlage bewundern.
Die Regattaanlage hat auf uns schon immer eine riesige Anziehungskraft ausgeübt und wir sind privat oft dort. Daher freut es uns besonders, dass wir dieses Jahr mit Euch dort sein können.
Mehr Informationen: https://www.leistungszentrum-muenchen.de/
Wir werden wie jedes Jahr von Christian Zeilermeier und Stefan Axt mit ihrem Trainerteam betreut.
Für Teilnehmer, welche diese zwei Trainer noch nicht kennen:
Christian ist ehemaliger Bundesliga-Judoka, Sehbehinderten-Weltmeister, Paralympicsteilnehmer und hat den 5. Dan. Außerdem ist er Trainer und Ansprechpartner für Judo beim Behinderten-und Rehabilitationssportverband Bayern.
Stefan ist Paralympics-Sehbehinderten/Blinden-Bundestrainer im Judo. Er hat letztes Jahr auch die Judokas bei den Paralympics in Rio betreut. Stefan hat den 4. Dan.
Der Workshop wird vom 24.-26.November 2017 stattfinden.
Die Trainer würden sich freuen, die Teilnehmer der letzten Jahre wieder begrüßen zu dürfen, um die Entwicklung der Kinder weiterhin verfolgen zu können. Auch Kinder die bisher noch kein Judo gemacht haben sind herzlich willkommen. Es haben bereits viele Kinder in den letzten Jahren so zu diesem Sport gefunden und die Trainer vermitteln gerne Kontakte zu regionalen Vereinen. Judo ist für Kinder ab 6 geeignet. Natürlich können auch Geschwisterkinder mit trainieren.
Zur Veranstaltung werden auch wieder andere Judokas aus der Region kommen. Dies hat sich in den letzten Jahren bereits bewährt
Anreise ist am Freitag ab 14:00 Uhr. Das Abendessen wird um 18 Uhr sein. Wir wollen 3-4 Trainingseinheiten anbieten. Vielleicht machen wir am Freitag schon eine kleine Judosession. Am Sonntag wollen wir um 12:00 mit einem gemeinsamen Essen den Workshop beenden, so dass alle wieder entspannt nach Hause reisen können.
Zur Regeneration wird es am Samstag wieder einen „judofreien“ Programmpunkt geben. Wahrscheinlich kommt ein Streichelzoo vorbei. Wir hatten bereits vor einigen Jahren auf „Monis kleiner Farm“ ein Regionaltreffen. Dieses war sehr schön und daher wird uns Moni mit ihren Tieren besuchen.
So können wir am Samstagnachmittag parallel ein „Regionaltreffen Bayern“ anbieten, zu dem auch BEBSK Mitglieder kommen können, die kein Judo machen wollen. Eine separate Ausschreibung wird noch erfolgen.
Die Teilnehmerkosten für das Wochenende betragen:
Erwachsene 40€
Kinder 30€
Darin enthalten sind 2 Übernachtungen mit Vollpension und das Training für die Kinder.
Judokas aus der Nähe von München können gerne auch nur tagsüber kostenlos zum Training kommen.
Eine Kinderbetreuung werden wir nicht anbieten.
Eventuell wird es wieder einen Fahrtkostenzuschuss geben.
Anmeldungen bitte bis 30. September mit Anzahl der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen an
joerg.vanmelle(a)bebsk.de<mailto:joerg.vanmelle@bebsk.de>
Wir hoffen auf viele Anmeldungen!
Liebe Grüße!
Christel und Jörg van Melle
Judotrainingslager und Regionaltreffen in OBERschleißheim
Auch dieses Jahr wollen wir wieder ein Judotrainingslager anbieten, allerdings in Oberschleißheim. Im Ballhausforum in Unterschleißheim sind die Zimmer wegen eines Wasserschadens leider nicht verfügbar.
Daher bewegen wir uns dieses Jahr auf historischen Spuren. Die Olympia-Ruderregattastrecke von 1972 in Oberschleißheim ist heute „Leistungstrainingszentrum Rudern und Kanu“. Nun stehen uns dort eine Sporthalle und das „Teilnehmerhaus“ zur Verfügung. Wir werden Doppelzimmer mit Bad/WC beziehen und für die Vollpensionsverpflegung ist auch gesorgt. Außerdem gibt es eine Sauna, man kann toll spazieren und die einmalige Anlage bewundern.
Die Regattaanlage hat auf uns schon immer eine riesige Anziehungskraft ausgeübt und wir sind privat oft dort. Daher freut es uns besonders, dass wir dieses Jahr mit Euch dort sein können.
Mehr Informationen: https://www.leistungszentrum-muenchen.de/
Wir werden wie jedes Jahr von Christian Zeilermeier und Stefan Axt mit ihrem Trainerteam betreut.
Für Teilnehmer, welche diese zwei Trainer noch nicht kennen:
Christian ist ehemaliger Bundesliga-Judoka, Sehbehinderten-Weltmeister, Paralympicsteilnehmer und hat den 5. Dan. Außerdem ist er Trainer und Ansprechpartner für Judo beim Behinderten-und Rehabilitationssportverband Bayern.
Stefan ist Paralympics-Sehbehinderten/Blinden-Bundestrainer im Judo. Er hat letztes Jahr auch die Judokas bei den Paralympics in Rio betreut. Stefan hat den 4. Dan.
Der Workshop wird vom 24.-26.November 2017 stattfinden.
Die Trainer würden sich freuen, die Teilnehmer der letzten Jahre wieder begrüßen zu dürfen, um die Entwicklung der Kinder weiterhin verfolgen zu können. Auch Kinder die bisher noch kein Judo gemacht haben sind herzlich willkommen. Es haben bereits viele Kinder in den letzten Jahren so zu diesem Sport gefunden und die Trainer vermitteln gerne Kontakte zu regionalen Vereinen. Judo ist für Kinder ab 6 geeignet. Natürlich können auch Geschwisterkinder mit trainieren.
Zur Veranstaltung werden auch wieder andere Judokas aus der Region kommen. Dies hat sich in den letzten Jahren bereits bewährt
Anreise ist am Freitag ab 14:00 Uhr. Das Abendessen wird um 18 Uhr sein. Wir wollen 3-4 Trainingseinheiten anbieten. Vielleicht machen wir am Freitag schon eine kleine Judosession. Am Sonntag wollen wir um 12:00 mit einem gemeinsamen Essen den Workshop beenden, so dass alle wieder entspannt nach Hause reisen können.
Zur Regeneration wird es am Samstag wieder einen „judofreien“ Programmpunkt geben. Wahrscheinlich kommt ein Streichelzoo vorbei. Wir hatten bereits vor einigen Jahren auf „Monis kleiner Farm“ ein Regionaltreffen. Dieses war sehr schön und daher wird uns Moni mit ihren Tieren besuchen.
So können wir am Samstagnachmittag parallel ein „Regionaltreffen Bayern“ anbieten, zu dem auch BEBSK Mitglieder kommen können, die kein Judo machen wollen. Eine separate Ausschreibung wird noch erfolgen.
Die Teilnehmerkosten für das Wochenende betragen:
Erwachsene 40€
Kinder 30€
Darin enthalten sind 2 Übernachtungen mit Vollpension und das Training für die Kinder.
Judokas aus der Nähe von München können gerne auch nur tagsüber kostenlos zum Training kommen.
Eine Kinderbetreuung werden wir nicht anbieten.
Eventuell wird es wieder einen Fahrtkostenzuschuss geben.
Anmeldungen bitte bis 30. September mit Anzahl der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen an
joerg.vanmelle(a)bebsk.de<mailto:joerg.vanmelle@bebsk.de>
Wir hoffen auf viele Anmeldungen!
Liebe Grüße!
Christel und Jörg van Melle
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo zusammen,
da die Ankündigung der heutigen Diskussionsveranstaltung sehr kurzfristig in
Umlauf gebracht wurde, wendet sie sich insbesondere an interessierte Eltern
in Nürnberg und Umgebung.
___
Hallo Liste,
bin nicht sicher, ob der BBSB diese Info über BBSB-org gestreut hat.
Daher meine kurzfristige Erinnerung, bzw. Aufmerksammachung einer schönen
Veranstaltung.
Heute, 11.07.17, 19.00 Uhr, Südpunkt, Pillenreuther-Str..
Thema: Förderschulen, ja/nein, Vor- und Nachteile einer inklusiven
Beschulung. Im Besonderen aus dem Blickwinkel von Eltern mit Handicap.
Wer noch kurzfristig umdisponieren kann, ist herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Vogt
--
Behindertenrat der Stadt Nürnberg
Stv. Vorstandsvorsitzender
1. Vorsitzender des Ausschusses
(Barrierefreiheit, öffentlicher Raum)
Tel.: 0176-62169535
Email:
peter.vogt(a)behindertenrat-nuernberg.de
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
für den 05.08. lädt der Arbeitskreis Sport im BBSB ein:
___
Lust auf Teamwork? Dann komm doch mit zum Rudern!
Der Arbeitskreis Sport bietet an, das Rudern zusammen mit dem
Rudersportclub Rosenheim kennenzulernen.
Wir treffen uns gegen 09:30 Uhr am Bahnhof Rosenheim. Von dort geht es
mit dem Kleinbus zum Clubhaus nach Tansau.
Wir starten mit einer Einführung ins Rudern. An einem Ruderergometer
wird der Bewegungsablauf beim Rudern erarbeitet. Ein Boot wird an Land
aufgebaut,
damit die Dimensionen des Bootes ertastet werden können. Sind alle
Teilnehmer mit dem Rudern vertraut gemacht, geht es auf die Boote. Um
ca. 17:00 Uhr
endet die Veranstaltung am Bahnhof Rosenheim.
Uns stehen drei Gigboote mit zwei Ruderer je Boot vom Rosenheimer
Rudersportclub zur Verfügung.
Die Teilnahme kostet 20,- €. Darin enthalten ist der Transfer vom
Bahnhof Rosenheim zum Clubgebäude, die Verpflegung (Mittagessen und
Getränke) und eine
Unfallversicherung des Bayer. Sportverbandes.
Jeder Teilnehmer bekommt zur Sicherheit eine Schwimmweste des
Rudersportclubs gestellt.
Bitte denkt an enganliegende Sportbekleidung, Sonnenschutz, Turnschuhe
und eine Regenjacke.
Anmeldungen nimmt Martina Hell (Mitglied des Arbeitskreises Sport) bis
21. Juli 2017 entgegen.
E-Mail:
martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0152 / 33944874
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
heute leite ich euch die Ausgabe von BBSB-Inform vom 29.06. weiter. Sie
passt thematisch perfekt und ist gleichzeitig als Empfehlung gedacht, euch,
so nicht längst geschehen, den täglich erscheinenden Newsletter des BBSB zu
abonnieren. Wie das funktioniert, ist im Anschluss an den nun folgenden
Bericht beschrieben.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 2. bis 5.6.17 fand auf dem Berghof Babel in Wald im Allgäu eine Freizeit
des AK Eltern des BBSB statt.
Eine der Teilnehmerinnen, selbst blinde Mutter, berichtet ihnen heute von
den Erlebnissen.
Am Freitagnachmittag reisten 7 Familien mit ihren Kindern ins Allgäu, um
zusammen ein abwechslungsreiches Wochenende zu verleben.
Bereits am Freitagabend gab es das erste Highlight. Ein Raclette der
besonderen Art. In der, zum Bauernhof gehörenden Käserei wurden wir vom
Käsereimeister
Simon über die spezielle Zubereitung informiert. Die Gäste nahmen sich vom
reichhaltigen Zutatenbuffet und an schließend wurden die Speisen mit heißem
Käse übergossen. Kinder und Eltern hatten sehr viel Spaß. s wurden sowohl
die ersten neuen Kontakte geknüpft aber auch alte Bekanntschaften wieder
aufgefrischt.
Da das Wetter am Samstag sehr sommerlich war hielten sich alle hauptsächlich
im Freien auf. Für die Kinder gab es viel zu erleben. Vom Bobycar bis hin
zu einem 4-Sitzerfahrrad mit Anhänger konnten zahlreiche Fahrzeuge
ausgeliehen werden. Ein Spielplatz, viele Tiere zum Streicheln, ein
Hallenbad und die
Möglichkeit Kühe, Pferde und Ziegen einmal live zu erleben sorgte für
Abwechslung. Am Samstagnachmittag durften dann alle Kinder auf einem Pferd
oder Esel
reiten. Dieses Angebot kam bei allen Familien sehr gut an.
Nach dem Abendessenbot eine der Begleitpersonen an, mit der Gruppe zu singen
und sie auf der Gitarre zu begleiten. Das fand regen Anklang und wurde im
Laufe des Wochenendes noch mehrmals wiederholt. Vielen Dank an dieser Stelle
an Katarina!
Der Sonntag war zwar sehr verregnet, die Stimmung blieb aber trotzdem sehr
gut. Vormittags wurde gesungen, das Spielzimmer erkundet und der Nachmittag
gehörte dann hauptsächlich dem Hallenbad, in dem sich fast alle Familien zum
Plantschen und Schwimmen trafen. Hier konnte man so manchen kleinen Fisch
erleben :-)
Gegen Abend hörte der Regen dann auf und es wurde wieder viel mit den
Fahrzeugen gefahren und gesungen. Das spannendste Erlebnis für die Kinder an
diesem
Tag war ein neugeborenes Kälbchen, dass immer wieder bewundert wurde.
Am Montag nach dem Frühstück hieß es dann leider Abschied nehmen.
Im Namen meiner Familie möchte ich mich für die tolle Organisation, die
spannenden Gespräche unter den Eltern und die tollen Erlebnisse für die
Kinder
beim AK-Eltern nochmals herzlich bedanken.
Ich hoffe auf Wiederholung!
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen.
Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss
vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen
mailto:bbsb-inform@bbsb.org
Judith Faltl Telefon 0 89 - 68 52 58
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine
leere E-Mail an
mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem
Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail
an
mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Eltern,
hier ein Bericht über den Besuch des Augsburger Zoos.
Am 20. Mai machten wir uns voller Vorfreude auf nach Augsburg. Genauer gesagt in den Zoo. Dort hatte der AK Eltern des BBSB für eine kleine Gruppe blinder und sehbehinderter Menschen eine spezielle Führung organisiert. Unser Zooführer Herr Ellenrieder, der vor seiner Pensionierung die Zooschule leitete und sich immer noch mit viel Engagement und Leidenschaft um die Tiere des Zoos kümmert.
Zuallererst ging es aber nicht etwa zu irgendwelchen tierischen Zoobewohnern, sondern in die Futterküche. Als wir den warmen Raum betraten, stieg uns gleich ein starker Geruch nach allen möglichen Futtermitteln in die Nase, die wir gar nicht alle identifizieren konnten, und machte uns neugierig auf das, was da auf uns zukam. Herr Ellenrieder erklärte uns, dass hier vor allem das Futter für die vielen verschiedenen Vögel des Zoos zubereitet wird. So ist Vogelfutter aber nicht gleich Vogelfutter - je nach Vogelart steht zum Beispiel Körnerfutter (Hirse, Mais.), Fleisch, Gemüse, Obst oder Salat auf dem Speiseplan unserer gefiederten Freunde. Unser Guide gab uns nacheinander die verschiedenen Futtermittel zum Abtasten in die Hand. Bei den Körnern griff jeder noch ohne zu zögern zu, als es dann aber hieß, in der nächsten Schüssel befinden sich lebende Mehlwürmer, mussten einige von uns erstmal schlucken, bevor sie sich überwinden konnten, die kriechenden Insekten zu berühren. Zum Abschluss bekamen wir noch einige Vogeleier zum Ertasten in die Hand. Das kleinste Ei - gelegt von einer Wachtel - war gerade einmal zwei Zentimeter lang; im krassen Gegensatz dazu stand das Ei eines Nandus, welches bestimmt 20 Zentimeter maß.
Um uns ein bisschen auf die Folter zu spannen, verriet Herr Ellenrieder uns die nächste Station unserer Führung nicht sofort, sondern ließ uns anhand des Geruchs erraten, welche tierischen Bewohner in dem Gebäude, in das er uns geführt hatte, ihr Zuhause haben. Wir waren uns einig, dass es sich aufgrund der Akustik um einen großen und vor allem hohen Raum handeln musste, also tippten wir entweder auf ein Giraffen- oder Elefantenhaus. Der Geruch war nicht unähnlich dem eines Pferdestalles. Es stellte sich dann heraus, dass wir uns im "Wohnzimmer" der beiden asiatischen Elefantendamen des Zoos befanden. Dieses war ein großer Raum mit Betonboden, in dem sich in einer Ecke ein Brunnen mit einem runden Loch befand, durch das die Elefanten mit ihrem Rüssel an Wasser kommen. Anschließend durften wir uns im Raum nebenan ihr "Schlafzimmer" genauer anschauen. Hier war der Boden mit Stroh bedeckt. Außerdem erfuhren wir, was es mit den aufgestapelten Strohballen an der Wand auf sich hatte: Die Elefanten richten sich ihr "Bett" für die Nacht selbst her und bedienen sich dabei an den herumliegenden Strohballen. Und dann wartete das erste große Highlight auf uns: Wir durften hautnah an die Dickhäuter ran! Es standen bereits aufgeschnittene Bananen bereit, mit denen wir die beiden grauen Riesen füttern durften, die sich draußen in einem großen Gehege aufhielten. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, Burma und Targa so nahe zu sein und sie von der Hand füttern zu dürfen. Sie packten die Banane mit ihrem rauen Rüssel und schoben sie sich damit in das Maul. Da die Rüsseltiere bis zu fünf Tonnen schwer werden, brauchen sie dementsprechend viel Nahrung und so fressen die Tiere schon mal um die 70 Kilogramm am Tag, wie wir von dem Elefantenpfleger erfuhren. Wir konnten gar nicht genug von diesem Erlebnis bekommen, aber irgendwann war der Eimer leer und unsere Gruppe machte sich auf zum Reptilienhaus, dem letzten Stopp an diesem Tag.
Wir warteten draußen in der Sonne auf die Überraschung, die Herr Ellenrieder uns angekündigt hatte. Die Überraschung entpuppte sich als ein 1,20 Meter langer Königspython namens Savannah. Bevor wir die Würgeschlange selbst anfassen durften, beantwortete Herr Ellenrieder geduldig all unsere viele Fragen rund um dem Thema Schlange. So erfuhren wir zum Beispiel, dass ein Königspython bis zu drei Wochen ohne neue Nahrung auskommt, wenn er sich einmal satt gefressen hat. Auf seinem Speiseplan stehen kleine Säugetiere wie Mäuse, die er zuerst mit seinen spitzen Zähnen festhält und dann mit seinem Körper so lange zusammendrückt, bis sie nicht mehr atmen. Für den Menschen stellt der Königspython keine Gefahr dar, obwohl sein Biss natürlich auch schlimme Entzündungen mit sich bringen kann. Aber davon ließen wir uns nicht abschrecken und durften Savannah reihum in die Hand nehmen. Während sie von einem zum anderen gereicht wurde, erklärte Herr Ellenrieder uns, dass Schlangen keine Ohren haben und Geräusche nur durch Schwingungen in der Luft wahrnehmen. Stattdessen orientieren sie sich mithilfe ihres Geruchssinn und der Wärmeausstrahlung von anderen Lebewesen. Man hatte das Gefühl, die Schlange genoss es richtig, sich im warmen Sonnenschein auf unseren Händen zu räkeln. Und wir genossen es auch sehr, denn wann hat man schon mal die Möglichkeit, einen Königspython so hautnah zu erleben? Wir konnten den Python auch ganz in Ruhe abtasten und über seinen schuppigen Bauch, der den Tieren dazu dient, sich zum Beispiel an Baumstämmen festzuhalten, und den glatten, trockenen Rücken mit der feinen Wirbelsäule streicheln.
Da alle guten Dinge bekanntermaßen irgendwann zu einem Ende kommen, war unser Zoobesuch nach diesem Erlebnis leider auch schon wieder vorbei. Aber wir waren uns alle einig, dass wir ein paar unvergessliche Stunden im Zoo Augsburg verbracht hatten. Vielen herzlichen Dank an den AK Eltern für das Organisieren der Führung und an Herrn Ellenrieder für diesen spannenden Einblick in das Zooleben. Wir werden den Zoobesuch auf jeden Fall noch lange in Erinnerung behalten.
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
nachfolgend eine Einladung des Arbeitskreises Eltern zum Musik- und Tanzworkshops in Saulgrub.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 3. bis 5. November 2017
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 25 Jahren ein. Es sind auch sehende Teilnehmer herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben.
Die beiden Referentinnen, Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin planen folgende musikalische Aktivitäten:
- Singen von Liedern
- Begleiten der Lieder mit Percussion-Instrumenten
- Chor- und Ensemble-Gesang (klassisch und modern)
- verschiedene Tänze (Folklore, modern usw.)
- Body-Percussion
Das Wochenende beginnt am Freitag, 3.11. 2017, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Nach einer Begrüßungsrunde beginnen wir mit Singen und Tanzen in der Gesamtgruppe.
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
Mittagspause
14:00 Uhr Einzelarbeit je nach Voraussetzungen der Teilnehmer
15:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
16:00 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Musik- und Tanzprogramm für Hausgäste
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Singen, Musizieren und Tanzen in der großen Gruppe
10:00 Uhr Abschlussrunde mit Feedback
11:00 Uhr Ausklang
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 100 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson mitbringen, die kostenfrei ist. Weitere Familienmitglieder bezahlen den normalen Hotelpreis.
Näheres zum angebotenen Workshop erfahren Sie bei Frau Dotzler unter
Telefon: (0 36 41) 21 94 62
E-Mail: R.M.Dotzler(a)online.de
Die Anmeldung bitte bis 1.8.2017 per mail an Christina und Fabian Dreykorn (c.dreykorn(a)gmail.com) schicken.
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
• Name, Vorname
• Anschrift
• Telefon
• E-Mail
• Geburtsdatum
• Begleitung (Name)
• Ich spiele folgende Instrumente
• Ich bringe folgende Instrumente mit
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kursteilnehmer begrenzt.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 100 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Aura-Hotel
VR-Bank Werdenfels eG
IBAN DE 06 703900000000942405
Verwendungszweck: Tanz- und Musikworkshop 11/2017
Die Übernachtungskosten für weitere Familienmitglieder sind vor Ort im Aura-Hotel zu begleichen.
Auf das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende freuen sich
die Referentinnen Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin
und der AK-Eltern (verantwortlich Christina und Fabian Dreykorn)
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
nachfolgend der Newsletter des AURA-HOTEL Saulgrub.
Anders als in vielen Vereinspublikationen üblich, haben wir uns dafür
entschieden, Infos per Mail ohne Anhang zu verschicken.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Saulgrub Freunde,
wir freuen uns, Sie über die aktuellen Neuigkeiten aus dem AURA-HOTEL zu
informieren.
Inhalt Newsletter 05/2017
1. Direktorin Kerstin Skudrin begrüßt Sie künftig im AURA-HOTEL
2. Neues Newsletter Format
3. Das waren die Saulgruber Kulturtage 2017
4. Kulturliebhaber aufgepasst! Der fliegende Holländer kommt nach
Oberammergau
5. Mit dem Flixbus durch die Ammergauer Alpen
1. Direktorin Kerstin Skudrin begrüßt Sie künftig im AURA-HOTEL
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass seit 1. Mai diesen Jahres,
Frau Kerstin Skudrin das AURA-HOTEL Saulgrub als neue Direktorin leitet.
Frau Skudrin bringt langjährige Erfahrungen in der Hotelführung mit. Sie hat
sowohl einfache als auch gehobene Häuser von Privathotels sowie Hotelketten
in Städten und auch in Feriendestinationen geleitet und weiterentwickelt.
Eine ihrer beruflichen Stationen war bereits im Landkreis
Garmisch-Partenkirchen,
und sie freut sich sehr, dass sie nun in diese Region zurückkehrt ist.
Frau Skudrin sagt von sich:
Ich verstehe mich als eine Gastgeberin. Es ist mir wichtig, gemeinsam mit
meinem Mitarbeiterteam eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die authentisch
und herzlich ist. Das direkte Feedback unserer Gäste ist das schönste
Geschenk für unsere Arbeit. Und ich freue mich auf die Menschen und meine
neue Aufgabe
und denke, dass bereits durch die Freude am Tun sich Erfolg einstellen
wird.
Wir wünschen Frau Skudrin einen guten Start im AURA-HOTEL Saulgrub und
freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
2. Neues Newsletter Format
Alles neu macht der Mai!
Auf vielfachen Wunsch unserer Newsletter-Abonnenten, werden die Neuigkeiten
aus dem AURA-HOTEL wieder als Email mit Word Datei-Anhang versendet. Mit
diesem
Format kommen die meisten Screen Reader-User gut zurecht. Hier werden keine
Logos und Bilder verwendet, die den Lesefluss beeinträchtigen.
Wir danken Ihnen recht herzlich für Ihr Interesse am AURA-HOTEL Saulgrub!
3. Das waren die Saulgruber Kulturtage 2017
Zu einer festen Institution im AURA-HOTEL zählt schon seit Jahren die
beliebte Kulturwoche im Frühjahr.
Mit 15 Teilnehmern/innen hatte sich der Kreis der kulturinteressierten Gäste
erstmalig wieder vergrößert, sehr zur Freude der Referenten und der
organisierenden
Gästebetreuerinnen.
Musikreferent Karl Höldrich, Leiter der Musikschule Schongau, studierter
Cellist und Konzertpädagoge, brachte mit seiner begeisternden Art den
Teilnehmern/innen
unter anderem Antonin Dvoraks Symphonie "Aus der neuen Welt" näher.
Die Leitung des literarischen Teils übernahm Herr Hut aus Oberammergau. Er
stellte "Die Nacht des Don Juan" von Josef Orteil und "Tschick" von Wolfgang
Herrendorf vor.
Höhepunkte der Woche waren ein Konzertbesuch im Bibliothekssaal in Polling -
geboten waren ein Klavierabend mit Martin Stadtfeld, sowie der Tagesausflug
nach Benediktbeuren und zum Franz Marc Museum in Kochel.
Zur Tradition gehörten die beliebte Weinprobe sowie ein Konzert im
AURA-HOTEL mit der Camerloher Musikschule aus Murnau.
Das frühlingshafte Wetter begleitete die Teilnehmer/innen durch die gesamte
Woche und unterstrich den Tenor der Gäste "wir kommen wieder".
4. Kulturliebhaber aufgepasst!
Der fliegende Holländer kommt nach Oberammergau
Für Christian Stückl wird es eine Premiere: Der bekannte Regisseur der
Oberammergauer Passionsspiele präsentiert im Theatersommer 2017 seine erste
Wagner-Inszenierung.
Der fliegende Holländer ist zum ersten Mal am 30. Juni im Passionstheater
zu sehen. Fünf weitere Aufführungen sind geplant.
Erleben Sie die romantische Oper von Richard Wagner live im Ammertal. Lassen
Sie sich von dem beeindruckenden Chor unter der Leitung von Markus Zwink und
der Neuen Philharmonie München auf das Geisterschiff des Holländers
entführen.
Schon König Ludwig II. war von Wagners Musik begeistert!
Gerne besorgen wir Ihnen Tickets (29,00 bis 94,00 Euro) und organisieren
Ihnen einen Transfer vom AURA-HOTEL nach Oberammergau.
Ihre Zimmerbuchung nehmen wir gerne unter der Telefonnummer 08845 / 990
entgegen.
5. Mit dem Flixbus durch die Ammergauer Alpen
Der Flixbus der grüne Bus macht Station in den Ammergauer Alpen.
Immer am Wochenende kommen Fahrgäste von München in die Ammergauer Alpen und
anschließend weiter ins Allgäu. Die 9 neuen Flixbus-Haltestellen befinden
sich in Ettal am Klostergasthof sowie am Schloss Linderhof, in Oberammergau
am Bahnhof, in Steingaden, Halblech, Trauchgau, Buching, sowie Schwangau am
Schloss Neuschwanstein.
Wer rechtzeitig bucht, fährt bereits für sieben Euro von München nach
Oberammergau oder von Ettal zum Schloss Neuschwanstein.
Genaue Reisezeiten finden Sie unter
www.ammergauer-alpen.de/Media/Artikel/So-kommen-Sie-in-die-Ammergauer-Alpen/
Mit-dem-Flixbus-in-die-Ammergauer-Alpen
Wir wünschen Ihnen ein schönes Pfingstfest!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Ammertal
Kerstin Skudrin
und das gesamte Team vom
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 08845/99 0
mailen uns unter der Emailadresse info
@aura-hotel.de,
oder schicken uns ein FAX unter 08845/99121
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 08845 / 99-366
Wir freuen uns auf Sie!!!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:
www.aura-hotel.de
Sollten Sie in Zukunft diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten
wir um eine kurze Nachricht:
info(a)aura-hotel.de
Judith Faltl
Landesvorsitzende
Bayerischer Blinden-
und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Grünauer Allee 31
82008 Unterhaching
Telefon: +49-89-68-52-58
Mobil: +49-160-94-85-75-93
E-Mail:
judith.faltl(a)bbsb.org
Internet:
www.bbsb.org
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts München
VR 3193
1.Vorsitzende: Judith Faltl (Landesvorsitzende)
BBSB-Inform der Newsletter des BBSB
Möchten Sie den Newsletter digital erhalten, schicken Sie eine leere E-Mail
an
mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Sie erhalten dann montags bis freitags aktuelle Informationen für blinde und
sehbehinderte Menschen
___
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Hallo in die Eltern-Runde,
nachfolgend eine Ausgabe des Jugend-Newsletters des DBSV, die den vierten Inklusionslauf am 02.09. in Berlin ankündigt.
___
Hallo,
am 2. September 2017 ab 10 Uhr veranstalten der Sozialverband Deutschland, der DBSV und der Berliner Leichtathletikverband in Berlin auf dem Tempelhofer Feld den vierten Inklu-sionslauf. In diesem Jahr ist er Auftakt der Inklusionswoche Berlin (Iwo 2017 - www.iwo-berlin.de).
Das Event gibt allen Lauffans mit und ohne Behinderung die Möglichkeit zum Laufen: Über 10 km, 5 km und im 400-Meter-'Bambinilauf sowie in einer 4 x 400 m Staffel. Sport kann Menschen verbinden, ob sie ein Handicap haben oder nicht. Daher beteiligt sich der DBSV an dieser Laufveranstaltung. Sie soll auch blinden und sehbehinderten Menschen Spaß am Laufen vermitteln und sehende als Begleitläufer gewinnen.
Alle Informationen zum Inklusionslauf und Anmeldung:
www.inklusionslauf.de
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es verschiedene Angebote, die die Teilnahme am Lauf erleichtern:
- Die Strecke ist für Sehbehinderte deutlich markiert.
- BegleitläuferInnen freuen sich darauf, blinde LäuferInnen zu begleiten.
- Auf dem Gelände gibt es viele HelferInnen, die bei der Orientierung unterstützen.
- Unter inklusionslauf.de findet sich auch eine Wegbeschreibung für blinde und sehbe-hinderte Menschen vom U- und S-Bahnhof Tempelhof bis zum Start.
- Bei weiteren Fragen erhalter Ihr auch persönlich Infos per Mail oder Telefon von Ralf Bergfeld; hier ist außer im Internet auch die Anmeldung und die Verrmittlung von Be-gleitläuferInnen möglich:
info(a)Inklusionslauf.de; 030-726222-173
- Um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Inklusionslauf zu kommen, könnt Ihr auch den VBB-Begleitservice nutzen: Tel. 030-34649940 (9-16 Uhr) Mail: begleitser-vice(a)vbb.de
Viele grüße - Reiner
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband http://jugend.dbsv.org
Events und Termine im bundesweiten Jugendkalender: http://jugendkalender.dbsv.org Das DBSV-Jugendmagazin: http://dbsv-jugendmagazin.podspot.de
Die DBSV-Jugend trifft sich in der Mailingliste DBSV-Jugend. Anmelden per Mail ohne Betreff und Text an dbsv-jugend-subscribe(a)as-2.de
Redaktion des Newsletters:
Reiner Delgado, DBSV-Sozialreferent
r.delgado(a)dbsv.org - 030-285387-240
_______________________________________________
Nl-jugendclub mailing list
Nl-jugendclub(a)as-2.de
http://www.as-2.de/mailman/listinfo/nl-jugendclub
Viele Grüße
von Newsletter für Eltern im BBSB und Interessierte
Liebe Abonnenten des BBSB-Eltern-Newsletters,
besonders für Nordsee-Freunde geben wir heute eine Info von Herrn Resa vom
Sozialreferat des DBSV weiter:
___
Vom 29.06. bis 07.07.2017 sollte das DBSV-Taubblindenseminar auf der
Nordseeinsel Borkum stattfinden
Da es nicht genügend Anmeldungen gab, musste der DBSV dieses Seminar leider
absagen.
Wer also in der o.g. Zeit gerne mal nach Borkum fahren will, hat nun die
Möglichkeit Zimmer die "DBSV-Zimmer" zu übernehmen.
Die Adresse der Unterkunft:
Villa Gerhards
26757 Borkum
Der Vollpensionspreis beträgt pro Person und Tag 53,00 Euro bei Belegung
eines Doppelzimmers.
Die Buchung nehmen Sie bitte direkt vor beim:
Landeskirchenamt
Frau Borchers
Saarstr. 6
26789 Leer
Tel. 0491-9198-204
Diakonie(a)reformiert.de
Die Zahlung würde dann vor Ort erfolgen.
Zur Anreise:
Wenn Sie mit dem Zug kommen, fahren Sie bis zum Bahnhof Emden Außenhafen.
Die Überfahrt erfolgt mit der Fähre oder mit dem Katamaran von Emden
Außenhafen bis Borkum Reede. Dort steigen Sie um in die Inselbahn, die Sie
bis in die Stadtmitte (letzte Haltestelle, Bahnhof Borkum) bringt."
Wenn eine Frage offen geblieben ist, beantworte ich diese gerne !
Viele Grüße
Torsten Resa
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e.V. - Sozialreferat
Rungestraße 19 - 10179 Berlin
Tel: (030) 285387-281 - Fax: (030) 285387-273
Mail: T.Resa(a)dbsv.org
www.dbsv.org
Druckprodukte und Internetseiten
sehbehindertengerecht und attraktiv gestalten mit www.leserlich.info
___
Viele Grüße