Hallo zusammen,
"Rückblick und Ausblick" ist ein bewährtes Motto dieser Zeit. Allen, die ihn
noch nicht anderweitig erhalten haben, sei hier der Elternrundbrief 2023 ans Herz gelegt.
Den Elternrundbrief heute als Newsletter zu senden heißt außerdem, die Gelegenheit zu
nutzen, an den nahenden Anmeldeschluss für den Ski-Kurs zu erinnern.
Wer den Elternrundbrief nebst Anlagen gerne als Worddokument möchte, erreicht mich per
Mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Elternrundbrief 2023
Liebe Eltern,
wieder neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende entgegen. Auch für uns ein guter Zeitpunkt
inne zu halten, das aktuelle Jahr Revue passieren zu lassen und euch über Erreichtes und
unsere Planungen für das kommende Jahr zu informieren.
Daher freuen wir uns, dass wir euch auch in diesem Jahr einen direkten Einblick zum
aktuellen Stand der politischen Arbeit durch Frau Weigand ermöglichen können.
Politische Arbeit/schulische Inklusion
Liebe Eltern,
wir alle sind sehr froh darüber, dass der Schulbetrieb endlich wieder ohne die
coronabedingten Einschränkungen stattfinden kann.
Wie überall im Bildungsbereich leiden auch wir unter starken Fachkräftemangel. Von der
Lehrerschaft der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen wurde uns berichtet, dass
sich die Versorgungssituation mit Lehrerstunden leicht verbessert hat. Dies kann als
kleiner Erfolg unserer gemeinsamen Anstrengungen gesehen werden, da es an allen anderen
Schularten leider erneute Verschlechterungen gab.
Damit möchte ich wirklich nicht sagen, dass wir mit der derzeitigen Mangelsituation
zufrieden sein können.
Im letzten Elternbrief habe ich über den Start unserer politischen Kampagne berichtet.
Diese löste zahlreiche, wenn auch sehr unterschiedliche Reaktionen aus der Politik aus.
Während uns weite Teile der Opposition ihre Unterstützung zugesagt haben, wurde uns von
der Regierung mitgeteilt, dass der mobile sonderpädagogische Dienst gar nicht dazu da ist,
direkt mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Daraufhin prüften wir die
Gesetzeslage und kamen zu dem Ergebnis, dass diese unübersichtlich und in sich teilweise
widersprüchlich ist.
Um nicht mehr Schaden anzurichten als zu nutzen, haben wir beschlossen, uns aus der
Gesetzesgestaltung herauszunehmen. Wir haben jetzt ein Positionspapier erstellt, in dem
unsere Forderungen klar benannt sind und der Gesetzgeber aufgefordert wird, die Gesetze so
anzupassen, dass unsere Kinder die Versorgung bekommen, die sie brauchen. Der zentrale
Punkt ist hier, dass die Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer bei Bedarf, und bei
blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern besteht dieser nach unserer Meinung immer,
am Kind arbeiten. Der Umfang der Stundenzuweisung muss dabei dem festgestellten,
individuellen Bedarf der jeweiligen Schülerin/ des jeweiligen Schülers entsprechen.
Mit diesem Papier gehen wir jetzt erneut auf die Politik zu.
Wir alle würden uns sehr wünschen, dass es viel schneller vorangeht. Aber aufgeben ist
keine Option, wir setzen uns weiter mit voller Kraft für gerechte Bildungschancen für
unsere Kinder und Jugendlichen ein!
Herzliche Grüße,
Franziska Weigand
Beisitzerin im Landesvorstand
Rückblick ins Jahr 2022
Nach den letzten Jahren der coronabedingten Pause war es uns in diesem Jahr erstmalig
wieder möglich Präsenzveranstaltungen anzubieten, was uns persönlich sehr gefreut hat.
Inklusionswochenende 2022
Begonnen haben wir im März mit dem Inklusionswochenende im AURA-HOTEL in Saulgrub.
Von neun angemeldeten Familien nahmen fünf Familien teil. Da auch der mobile
sonderpädagogische Dienst sowie die Frühförderung des Blinden- und Sehbehindertenzentrums
Unterschleißheim absagen mussten, stand der Samstagvormittag ganz im Zeichen des
Austausches der Eltern. Am Samstagnachmittag präsentierte die Deutsche Zentralbücherei
Leipzig ihre Produkte. Bei den Kindern waren das Gestalten der Tastkarten und das Malen
sehr beliebt. Am Sonntag stellte Frau Weigand die politische Arbeit des BBSB im Bereich
Bildung vor. Herr Hopfensperger (Sozialabteilung des BBSB) informierte die Eltern über
Antragstellung und Kostenträger der Hilfsmittel. Bei der Einschulung sollte ca. ein Jahr
vor Schulbeginn mit der Antragstellung begonnen werden. Die Kinder konnten einen Einblick
in die Selbstverteidigung mit dem Langstock mit Herrn Nembach erhalten. Sie hatten viel
Spaß auf dem Spielplatz des Hauses mit der Kinderbetreuung der Gästebetreuung.
Inklusive Ferienfreizeit der Stadt Nürnberg
Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr in den Sommerferien eine inklusive Ferienfreizeit,
für blinde/sehbehinderte und sehende Kinder in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg. Die
Kinder haben in diesen Tagen viele unterschiedliche Aktivitäten gemeinsam ausprobiert. Für
alle Interessierten haben wir einen ausführlichen Bericht der Stadt Nürnberg zu diesem
Event angehängt.
Aktuelle Planung für das Jahr 2023:
Ski-Kurs im Aura-Hotel Saulgrub
In den Faschingsferien (20.02.2023 – 24.02.2023) findet ein Ski-Kurs für Kinder ab 6 Jahre
statt.
In Zusammenarbeit mit der Skischule
www.aktivskischule-peterfrey.de
bieten wir für fünf Kinder einen Ski-Kurs in Oberammergau an. Von Montag bis
Donnerstagnachmittag werden die Kinder je von einer/m Privatlehrer*in trainiert. Durch die
individuelle Betreuung können auch blinde und sehbehinderte Kinder Erfahrungen im
Alpin-Ski sammeln. Vormittags nutzen wir die Angebote des Hauses. Wir spielen Showdown,
Kegeln oder gehen Schlitten fahren.
Die Kursgebühr beträgt für einen Erwachsenen und ein Kind 500,- €. Darin enthalten sind:
• Vier Übernachtungen mit Vollpension
• Der Transfer vom AURA-HOTEL zum Skigebiet und zurück
• Vier Trainingseinheiten (zwei Zeitstunden täglich) mit einer/m Privat-Skilehrer*in (die
Skilehrer*innen haben bereits Erfahrung mit blinden und sehenden Skifahrer*innen)
• Der Ski-Pass für das Kind
Weitere Familienmitglieder können zu den aktuellen Pensionspreisen buchen. Die
Ski-Ausrüstung kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Fragen zum Ski-Kurs beantwortet Ihnen gerne Frau Hell.
E-Mail: Martina.Hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Bitte meldet euch für den Ski-Kurs bis spätestens 7. Januar 2023 an.
Vorstellung des Tactonom Readers:
Die Firma inventivo wird an 2 Tagen für alle Interessierte ihr neues Hilfsmittel, den
Tactonom Reader vorstellen. Der Tactonom Reader ist eine neue Technologie, welche blinden
und sehbehinderten Menschen den Zugang zur grafischen Welt erleichtern soll. Durch die
Verbindung von Tastelementen und Spracherklärungen können komplexe Inhalte verständlich
gemacht werden. Weitere Informationen zum Produkt selbst findet ihr auf der Webseite
www.tactonom.com.
18.02.2023 von 10 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des BBSB in Nürnberg
11.03.2023 von 10 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des BBSB in München
Aktivwochenende
Die Planungen für das Aktivwochenende sind im vollen Gange. Das Wochenende soll eine
Möglichkeit zum Austausch bieten. Wir möchten wieder die Bewegung in den Vordergrund
stellen. Es soll auch etwas Kreatives dabei sein.
Der Termin ist vom 24.03.-26.03.2023.
Anmeldung läuft bis zum 15.02.2023
Anmeldung bei Heike Thoma: heike.thoma(a)bbsb.org
Die Preise für das Wochenende:
Die Zimmerpreise für das Jahr 2023:
Mit FR Mit HP Mit VP
Einzelzimmer: 73,00 € 90,00 € 107,00 €
Doppelzimmer: 68,00 € 55,00 € 102,00 €
Komfort: 83,00 € 100,00 € 117,00 €
Komfort Doppel: 78,00 € 95,00 € 112,00 €
Kinderermäßigung: 0 – 5 Jahre 100%, 6 – 14 Jahre 50 %
Das Programm ist als Anlage mit beigefügt!
Inklusive Ferienfreizeit in Nürnberg
Auch nächstes Jahr soll es in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg in den Sommerferien
eine inklusive Ferienfreizeit geben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Weitere Planungen:
- Tanz- und Musikworkshop für Kinder
- Erste-Hilfe-Kurs
Information des AK Eltern:
Weiterführende Informationen erhaltet ihr natürlich wie gewohnt über unseren Newsletter.
Für Jeden, der sich bisher noch nicht angemeldet hat, einfach eine leere E-Mail an
folgende Adresse schicken:
eltern-info-subscribe(a)lists.bbsb.org
Außerdem möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns - euren
Elternreferenten - aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Denn
auch uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und
Nöte der Familien liegen.
Vielleicht würdet ihr auch gerne ein Teil des Arbeitskreis Eltern werden und euch aktiv in
die Themen mit einbringen. Es ist auch eine gute Plattform, um mit den „alten Hasen“ ins
Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden Eltern
Email: martina.hell(a)bbsb.org
Tel: 0152 33944874
Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma(a)bbsb.org
Tel: 09263 7821
Ansonsten möchten wir die Gelegenheit nutzen und euch auf diesem Weg im Namen aller
Mitglieder des AK Eltern eine gute Zeit wünschen. Bleibt gesund und lasst euch nicht
unterkriegen.
Herzliche Grüße,
Martina und Heike
___
Mit den besten Wünschen für 2024