Liebe Familien,
der Arbeitskreis Elternarbeit, unterstützt durch die Blindenseelsorge der Erzdiözese München und Freising, lädt euch herzlich zur Familienfreizeit vom 6. bis 9. November 2025 in die Jugendbildungsstätte Aktionszentrum Benediktbeuern ein.
Wir wollen uns mit Umweltthemen wie dem Klimawandel (Actionsbound), einer Kräuterwerkstatt und etwas Religiösem: „Neustart mit Noah“ beschäftigen.
Die Kurse und Aktionsangebote sind für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren geeignet.
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 6.11. 17:00 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Kennenlernen
Freitag, 7.11. 08:00 Uhr Frühstück
9:00 – 12:00 Uhr Arche Noah erster Teil
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 17:00 Uhr Klima-Krimi für Kinder und Jugendliche auf dem Gelende des Aktionszentrums
13:00 – 17:00 Uhr Alternativprogramm für die Eltern nach Absprache
18:00 Uhr Abendessen
Samstag, 08.11. 08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 10:30 Uhr Kräuterwerkstatt
11:00 – 12:00 Uhr Kleine Wanderung
12:00 Uhr Mittagessen
14:30 – 17:30 Uhr Arche Noah zweiter Teil
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Spiele, gemeinsames Singen
Sonntag, 09.11. 08:00 Uhr Frühstück und Packen
10:00 – 11:00 Uhr Abschlussgottesdienst in der Gruppe
11:00 Uhr – 11:30 Uhr Reflexion
12:00 Uhr Mittagessen und Abreise
Das Haus ist gut mit öffentlichem Verkehrsmittel (Bahn und Bus) erreichbar.
Der Teilnehmerbeitrag
für eine Familie (zwei Erwachsene und ein Kind) beträgt 300,00 €.
Darin enthalten sind:
- Drei Übernachtungen mit Vollpension
- Kursgebühren für Actionbound und Kräuterwerkstatt
Für jedes weitere Kind werden 80,00 € zusätzlich berechnet.
Bei einer besonderen familiären Situation (Alleinerziehende, finanzielle Belastung) kommen Sie gern auf uns zu.
Anmeldungen nimmt Frau Martina Hell bis spätestens 18.09.2025 entgegen.
E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Herzliche Grüße
Martina Hell
(Elternarbeit des BBSB)
___
Viel Spaß wünscht allen Teilnehmenden
Hallo zusammen,
nachfolgend die Ausschreibung zum 10. Deutscher Blindentennis-Workshop, der vom 26.09.- bis 28.09.2025 in Köln stattfindet. Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen sind enthalten.
Redaktioneller Hinweis: Die in der ursprünglichen Ausschreibung angegebenen Jahreszahlen haben wir bei Bedarf entsprechend angepasst.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
blinde und sehbehinderte Sportlerinnen und Sportler spielen Tennis! In einem verkleinerten Feld, mit einem rasselnden Ball und Linien, die mit den Füßen fühlbar sind. Für diejenigen, die glauben, im Tennis schon alles gesehen und erlebt zu haben, öffnen wir den Sport für neue Sinne.
Außergewöhnlich und dynamisch – das ist Blindentennis!
Inhalt vom Workshop:
• Für Anfängerinnen und Anfänger: Schrittweise Einführung in die Sportart Blindentennis in kleinschrittigen und individuellen Einheiten.
• Für Teilnehmende der IBTA World Championships 2025: Konkrete Match-Vorbereitung auf das anstehende Turnier.
• Für Fortgeschrittene: Vielseitiges, intensives Training aller im Tennis relevanten Aspekte.
• Für Trainerinnen und Trainer: Kennenlernen der Disziplin Blindentennis und Erweiterung des methodischen Know-Hows für Training und Vereinskultur durch Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
Zielgruppe:
• Menschen mit Sehbehinderung, Tennis-Trainerinnen und -trainer, Förderschul-Lehrerinnen und -lehrer (Wir freuen uns über jede Anmeldung! Falls es mehr Anmeldungen gibt, wie Plätze vorhanden, würden wir gerne Neulingen den Vortritt lassen.)
• DTB-Tennistrainerinnen und –trainer können die aktive Teilnahme am Workshop auf Anfrage bei Ihrem Landesverband mit 8 Unterrichtseinheiten für Ihre Lizenzverlängerung (DTB C und B) geltend machen. Erst Hospitation bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, dann begleitete Übernahme eigener Anteile in den Einheiten, sowie Selbsterfahrung unter einer Dunkelmaske.
Veranstalter:
● „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung
● Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
In Kooperation mit:
● Deutscher Tennis Bund
● Tennisverband Mittelrhein (TVM)
● “Feel the Sound”-Paratennis Deutschland
● Aktion Mensch
Trainingsstätte:
Tennishalle Weiden by walls
Am Ende der Kronstädter Straße, 50858 Köln
(Navi: Kronstädter Straße 100, dann bis zum Ende durchfahren)
Unterkunft:
Dorint Hotel Köln Junkersdorf
Aachener Straße 1059-1061, 50858 Köln
www.Dorint.com/koeln-junkersdorf
0221-80190-0
Zimmerreservierungen:
Erfolgen durch die Veranstalter anhand des Meldebogens und Absprachen in Doppelzimmern oder in Einzelzimmern (hier den Mehrpreis beachten!). Kosten für Extra-Nächte müssen vom Teilnehmenden (TN) selbst getragen werden. (Vgl. hierzu unten die Informationen bei „Teilnahmebeitrag“.)
Verpflegung:
Erfolgt durch die Veranstalter (Frühstück, Mittag-, Abendessen, Wasser zum Training
Organisatorische und sportliche Leitung:
● Niklas Höfken (Projektleitung ‚Tennis für Alle‘ Gold-Kraemer-Stiftung & Referent für Inklusion und Parasport Deutscher Tennis Bund)
● Marc-René Walter (Head-Coach ‚Feel the Sound’)
● Torsten Resa (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband)
● Julia Louis (Deutscher Tennis Bund)
Teilnahmebeitrag (TNB):
● 60 Euro pro TN ohne Hotelunterkunft
● 155 Euro pro TN für Freitag, Samstag und Sonntag, mit Hotelunterkunft im Doppelzimmer
● 110 Euro pro TN für Samstag und Sonntag, mit Hotelunterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung
● Einzelzimmer sind auch verfügbar. Für diese wird ein Aufpreis von 50 Euro pro Nacht fällig.
● Mit dem TNB werden abgegolten: Die Kosten für die Unterkunft mit Vollpension, das gesamte Trainingsmaterial, das Tennis-Training, die Kosten für Transfers und die Sportstätten.
Leihschläger können gestellt werden.
Anmeldung mit Anmeldeformular (Seite 6 und 7) an:
Torsten Resa
Rungestraße 19, 101079 Berlin
Mail: T.Resa(a)DBSV.org,
Tel: 030-28 53 87-281
Meldeschluss:
31. August 2025
Schlussbestimmungen:
Die Veranstalter behalten sich Änderungen der Ausschreibung vor. Mit der Anmeldung erkennen die TN die Bedingungen der Ausschreibung an.
Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn:
Für die Fahrt zum Blindentennis-Workshop 2025 kann ein Veranstaltungs- bzw. (neu) ein Eventticket der Deutschen Bahn gebucht werden.
Folgende Tickets gibt es:
- Supersparpreis Event
- Sparpreis Event
- Flexpreis Event
Für jedes dieser Tickets können unterschiedliche „Tagespreise“ gelten.
Für Buchungen im Internet im September-2025 gilt der Link:
https://vat.db-app.de/?event=33613&language=de
Ein Veranstaltungs- bzw. Eventticket kann mit dem Stichwort „DBSV“ auch bei der Mobilitätszentrale der Deutschen Bahn gebucht werden:
030-65 21 28 88.
Hierbei ist zu beachten:
Bei einer telefonischen Buchungsanfrage kommt es leider sehr oft vor, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mobilitätszentrale behaupten, dass es ihnen nicht möglich sei, ein Veranstaltungsticket zu buchen. Diese Aussage ist jedoch falsch! Die DB hat mit dem DBSV vereinbart, dass das DBSV-Veranstaltungsticket telefonisch bei der Mobilitätszentrale bestellt werden kann. Falls eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter der Mobilitätszentrale dies nicht weiß, könnte man bitten, dass bei einer Kollegin, einem Kollegen oder bei der Leitung der Mobilitätszentrale nachgefragt wird.
Bei der Fahrkartenkontrolle kann es sein, dass ein Nachweis erfragt wird, zu welcher DBSV-Veranstaltung gefahren wird; der Nachweis wäre hier das DBSV-Rundschreiben zum Blindentennis WS-2025.
Informationen für interessierte Tennistrainerinnen und -trainer:
Während des Workshops werdet Ihr einer erfahrenen Kollegin einem erfahrenden Kollegen zugeteilt und gestaltet gemeinsam aktiv die Trainingseinheiten mit. Außerdem wird es Gelegenheiten geben, als Eigenerfahrung mittels Simulationsbrillen selbst Blindentennis zu spielen. Der Tennisverband Mittelrhein bestätigt Euch die Teilnahme im Umfang von 8 UE. Der DTB empfiehlt Eurem Landesverband (LV) die Anerkennung von 8 UE zur Lizenzverlängerung. Klärt das im Vorfeld mit Eurem LV. Die Teilnahme am gesamten Workshop-Programm ist Voraussetzung.
Kurzübersicht Programm
Freitag, 26. September
● Anreise
● Transfer zum Hotel von 16:00 bis 18:00 Uhr von der S-Bahn-Haltestelle Köln-Lövenich möglich; wenn gewünscht, bei der Anmeldung angeben.
• 18:45 Gemeinsamer Spaziergang ins Restaurant zum Abendessen
● 19:00 Uhr: Beginn Abendessen mit allen Teilnehmenden, entspanntes Kennenlernen und Möglichkeit für erste Fragen und Austausch
• 20:30 Rückweg zum Hotel
• 20.45 - 21.30 Uhr: Only Coaches Vol. 1: Grundlagen Material und Platzaufbau (gemeinsame Fahrt in die Tennishalle Weiden)
Samstag, 27. September
● 09.30 - 10.30 Uhr: Only Coaches Vol. 2: Selbsttest mit Simulationsbrillen, Grundlagen der Trainingsorganisation und Methodik
● 10:20 Uhr: Transfer Hotel – Tennishalle für die Teilnehmenden
● 10.45 - 13.00 Uhr: Begrüßung, gemeinsame Erwärmung, Erste Trainingsphase
● 13.30 - 14.30 Uhr: Mittagessen im Tennisclub Weiden
● 15.00 - 17.00 Uhr: Zweite Trainingsphase & spezielles Match-Training für IBTA-Turnier-Teilnehmende
● 17.30 Uhr: Abendessen im Tennisclub Weiden
● anschließend: Erfahrungsaustausch und Perspektivgespräch in lockerer Runde bei Kölsch oder Limo, Transfer zum Hotel
Sonntag, 28. September
● 09:00: Transfer Hotel – Tennishalle (Auschecken nicht vergessen !)
● 09.30 - 10.00 Uhr: Gemeinsame Erwärmung
● 10:00 - 13:00 Uhr: Dritte Trainingsphase
● 13.30 - 14.30 Uhr: Abschluss und gemeinsames Mittagessen im Tennisclub
● ab 15:00 Abreise
● Transfer zwischen 15:00 und 16:30 Uhr zur S-Bahn-Haltestelle Köln-Lövenich möglich; wenn gewünscht, bei der Anmeldung angeben.
Anmeldeformular
10. Deutscher Blindentennis-Workshop 26.09. bis 28.09.2024 in Köln
Bitte per Mail oder Post an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband - Torsten Resa, Rungestr. 19 - 10179 Berlin Mail: t.resa(a)dbsv.org
Anmeldeschluss: 31. August 2025 Falls vorhanden, DBSV-Landesverein, DTB-Tennisverein o.ä.:
Vorname Name:
PLZ/Straße/Hausnummer:
Telefon und Handy:
E-Mail:
Ich nehme teil:
[ ] 26.09.-28.09. Freitag - Sonntag
[ ] 27.09.-28.09. Samstag - Sonntag
Ich nehme teil als:
[ ] Spieler*in, blind
[ ] Tennis-Trainer*In [ ] ohne BT-Vorerfahrung [ ] mit BT-Vorerfahrung
[ ] Begleitperson
[ ] Sonstiges:
Nur für Spieler*innen: Deine Klassifizierung, falls bekannt:
[ ] B1 [ ] B2 [ ] B3 [ ] B4
(Alternativ: Beschreibe Deinen Sehrest:
Schätze Dein Niveau ein:
[ ] eher Anfänger [ ] eher Mittelstufe [ ] eher leistungsorientiert
[ ] Ich komme mit Führhund
[ ] Ich benötige einen Tennisschläger vor Ort
[ ] Doppelzimmer
Falls vorhanden, Wunsch-Zimmernachbar:
[ ] Einzelzimmerwunsch, falls möglich (+ 50 Euro pro Nacht)
[ ] ohne Unterkunft
Anreise:
[ ] Transferwunsch am Freitag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr vom S-Bahnstation Köln-Lövenich
Ankunftszeit:
Gleis:
Abreise:
[ ] Transferwunsch am Sonntag zwischen 15:00 und 16:30 zum S-Bahnstation Köln-Lövenich
Abfahrtszeit:
Gleis
Sonstiges, z.B. Allergien, zusätzliche Erkrankungen, vegetarisch/vegan usw.:
Ich melde mich hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahme- und Datenschutzbedingungen an.
Datum, Unterschrift
Teilnahmebedingungen
10. Deutscher Blindentennis-Workshop
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmerzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Spätestens nach Anmeldeschluss erhält der Teilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den. Der TNB bzw. evtl. Stornierungskosten werden nach dem Workshop berechnet
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur die durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt der angemeldete Teilnehmer vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. Referentenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnehmerbeitrages.
Zahlungsbedingungen
Der DBSV stellt nach dem Workshop den TNB in Rechnung.
Wenn die Rechnung über den TNB nicht an den TN sondern z.B. an einen Sportverein adressiert werden soll, ist dies mit der Anmeldung mitzuteilen.
Für Begleitpersonen und Trainer*innen wird der gleiche TNB erhoben wie für TN.
Absage
Die Veranstalter behalten sich vor, z. B. bei einem ungenügenden Anmeldestand oder bei einer Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Erklärung zum Datenschutz
Den TN ist bekannt und sie willigen mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte und an Aktion Mensch als Förderer übermittelt werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den TN der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- dass die durch den Veranstalter während des Workshops erstellte mediale Dokumentation durch Foto- und Videoaufnahmen von den Veranstaltern und ihren Partnern genutzt wird.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der TN erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Den TN steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten vom TN verpflichtet.
Haftungsausschluss
Jeder TN muss über eine eigene Kranken- und Haftpflichtversicherung verfügen. Eine Haftung des Veranstalters für Personen- und Sachschäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Torsten Resa
T.Resa(a)DBSV.org
030-28 53 87-281
Hallo miteinander,
am Samstag nächster Woche gibt es wieder einmal einen Musik- und Tanzworkshop beim BBSB in München.
Nachfolgend die Ausschreibung von Rosa Maria Dotzler und Janina Rubin.
___
Wir, Rosa Maria Dotzler (Musiklehrerin und Chorleiterin) und Janina Rubin (Musik- und Tanzpädagogin), freuen uns, Sie zum nächsten Musik- und Tanzworkshop für blinde und sehbehinderte Menschen einzuladen. Dieser Workshop richtet sich an alle Altersgruppen - von 8 bis 108 Jahren - und bietet eine wunderbare Gelegenheit, in einem altersgemischten Umfeld kreativ und aktiv zu werden.
Was macht diesen Workshop so besonders?
In unserem Workshop steht die Freude an der Bewegung und Musik im Mittelpunkt. Ob Sie zum ersten Mal tanzen und musizieren oder bereits Erfahrung mitbringen, bei uns sind Sie genau richtig. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Musik- und Tanzstile.
Wann und Wo?
Datum: Samstag, 5. Juli 2025
Zeit: 10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Ort: Räume des BBSB, Arnulfstraße 22, 80335 München Kosten pro Teilnehmer: 50 Euro
(Hinweis: Anreise- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.)
Workshop-Inhalte:
* Musizieren und Improvisieren mit Stimme und evtl. mitgebrachten Instrumenten.
* Einstudieren eines Chorstückes und Ausprobieren neuer Klänge.
* Kreativer Tanz: Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten.
* Volkstänze: Kreistänze aus verschiedenen Kulturen.
* Body-Percussion: Rhythmen mit dem eigenen Körper - ganz ohne Instrumente.
Das genaue Programm werden wir auf die Teilnehmer passend abstimmen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Rosa Maria Dotzler an.
Telefon: 0 36 41 21 94 62
Mobil: 01 70 8 94 53 95
E-Mail: R.M.Dotzler(at)online.de
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit den folgenden Informationen:
Vorname und Nachname
Anschrift
Telefonnummer (Festnetz und Mobil)
E-Mail-Adresse (falls vorhanden)
Geburtsdatum
Kontakt für Rückfragen:
Für weitere Informationen oder bei Fragen erreichen Sie uns folgendermaßen:
Rosa Maria Dotzler
Telefon: 0 36 41 21 94 62
Mobil: 01 70 8 94 53 95
Janina Rubin
Mobil: 0043 6 50 9 62 69 82
Mail: rubinjanina(at)gmail.com
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam einen Tag voller Musik und Tanz zu erleben!
Herzliche Grüße,
Rosa Maria Dotzler & Janina Rubin
__
Viele Grüße und ein schönes Sommer-Wochenende
Hallo zusammen,
hier eine Einladung zu einer besonderen Wanderwoche aus dem DBSV-Jugend-Newsletter.
___
Wandern ist eine coole Möglichkeit, die Natur zu erleben und eine Gegend kennenzulernen. Auf unserem Trek wollen wir zeigen wie das geht, ohne bei einer sehenden Person eingehängt zu gehen.
Wir wandern mit euch eine Woche lang durch die Hohenlohe in Baden-Württemberg.
Die Landschaft der Hohenlohe ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, weiten Flusstälern, Schlängelnden Flüssen, Wäldern und Streuobstwiesen.
Wir werden jeden Tag eine Strecke von maximal 18 KM zurücklegen. Dabei werden wir Navigations-Apps wie Komoot, Google Maps und Apple Karten nutzen, um die Touren eigenständig, also ohne sehende Begleitung zu navigieren. Auf verschiedenen Etappen können unterschiedliche Apps ausprobiert werden.
Übernachten werden wir in Pensionen entlang der Tour.
Was ihr braucht:
Smartphone mit den Apps Komoot, Google Maps und/oder Apple Karten
Powerbank
Wasserflasche
Festes Schuhwerk
Sonnenschutz
Regenzeug
Wanderrucksack
insgesamt nicht mehr Sachen, als ihr eine Woche lang tragen könnt
grundlegende Fähigkeiten in Orientierung und Mobilität
Weitere Navigations-Apps, sowie Smartwatch, Smartbrille, Headset etc. können gerne mitgebracht werden.
Die o.g. Apps sollten bereits installiert sein. Falls nötig helfen wir vorab dabei.
Für die Wanderung ist Gute Fitness und Trittsicherheit erforderlich.
Zeitlicher Ablauf und Etappen:
23.08. Ankunft in Aalen
24.08. von Aalen mit dem Bus nach Abtsgmünd
Von Abtsgmünd nach Sulzbach am Kocher (17,6 KM)
25.08. von Sulzbach am Kocher nach Bühlertann (14,5 KM)
26.08. von Bühlertann nach Vellberg (9,2 KM)
27.08. von Vellberg nach Hessental/Schwäbisch Hall (12,3 KM)
28.08. von Hessental nach Wolpertshausen (15,3 KM)
29.08. von Wolpertshausen nach Ilshofen (9 KM)
30.08. Abreise von Ilshofen
Die Teilnahmegebühr beträgt 200 € und beinhaltet Übernachtung und Grundverpflegung.
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern.
Das Anmeldeformular findet ihr in der Ausschreibung offSightNavi- und Wander-Trek:
https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.dbsv.or…
Viele Grüße vom Team des Jugendprojekts „offSight offTime“
Robbie Sandberg
___
Viele Grüße und viel Freude beim Wandern
Hallo zusammen,
alle Kurzentschlossenen möchte ich noch auf folgendes Angebot aufmerksam machen. Den erwähnten Flyer kann ich euch bei Bedarf gerne zuschicken. Bitte gebt mir dazu einfach einen Hinweis per Mail an ute.lutzenberger(a)bbsb.org.
___
Am 13., 14. und 15. Juni 2025 lädt die TURNING POINT Stiftung zu einem WENDEKURS beim Münchner Yacht-Club am Starnberger See ein. Dieses Event ermöglicht jungen Menschen zwischen 10 - 25 Jahren den Einstieg und die Teilhabe am Segelsport.
Eingeladen sind alle! Intellektuelle oder körperliche Einschränkungen beziehungsweise gesellschaftliche oder soziale Benachteiligungen stellen kein Handicap dar, um am Schnuppertag teilzunehmen.
Die Teilnahme gilt für einen Tag und ist für alle Segelkurs-Teilnehmende kostenlos.
Weitere Informationen zum Segelkurs finden Sie im beigefügten Flyer.
Die Anmeldefrist wurde verlängert und kann weiterhin über folgenden Link vorgenommen werden:
https://forms.office.com/e/6ziBTDVrc4
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Rebecca Ramirez | Referentin der Geschäftsführung / Akademie
TURNING POINT Stiftung gGmbH
Stiftungssitz:
Philosophenweg 11
69120 Heidelberg
Post- und Rechnungsanschrift:
Handschuhsheimer Landstr. 44
69121 Heidelberg
T: +49 (0)151 54893725
E: rebecca.ramirez(a)turningpoint-stiftung.com
H: www.turningpoint-stiftung.com
___
Viel Spaß und beste Grüße
°
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Nachricht aus BBSB-Inform vom 07.04.2023.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Fränkische Freilandmuseum Fladungen organisiert in diesem Jahr am 4.5.25 eine Veranstaltung für Menschen mit Einschränkungen. Sie findet anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Der Titel lautet Inklusion erleben: Workshops und Führungen für alle Sinne.
Für blinde und sehbehinderte Personen werden an diesem Aktionstag Tastführungen und Mitmachprogramme angeboten. So kann man sich zum Beispiel selbst am Verputzen einer Lehmwand versuchen, an einem Schulunterricht wie vor 100 Jahren teilnehmen oder Getreide mahlen. Wer mutig ist, darf sogar beim Schmied an Hammer und Amboss Hand anlegen.
Auf dem zwölf Hektar großen Museumsgelände erwarten Sie außerdem rund 30 wiedererrichtete landwirtschaftliche Anwesen und Gemeindebauten in ihrer regionalen und sozialen Vielfalt. Sie geben einen umfassenden Einblick in das Wohnen und Wirtschaften vom 17. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Eingebettet sind die Gebäude in eine historische Kulturlandschaft aus verschiedenen Themengärten, Streuobstwiesen, Äckern und Weiden, auf denen alte Haustierrassen wie Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen gehalten werden. Es gibt Mitmachstationen für Groß und Klein und für den Museumsrundgang einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone. Diesen lädt man kostenlos mit der App Hearonymus herunter.
Für das leibliche Wohl wird im Museumswirtshaus und an verschiedenen Verköstigungsständen gesorgt.
Der Veranstaltungstermin ist Sonntag, 4.5.2025, 10 - 17 Uhr.
Ort: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen
Eintritt: 5,- € für Menschen mit Behinderung ab einem GdB von 50; Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (Vermerk „B“ im Ausweis) frei; Erwachsene 8,- €, Kinder 5,- €; Führhunde gerne willkommen
Hinweis: Das Museumsgelände und die Museumsgebäude sind für blinde Menschen nicht ohne sehende Unterstützung zugänglich. Es gibt keine durchgängigen Leitlinien.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Kontaktdaten:
Linda Wolters M.A.
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Stv. Museumsleiterin, Bildung und Vermittlung
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Bahnhofstr. 19
97650 Fladungen
Telefon 09778 / 9123-31
E-Mail l.wolters.fladungen(at)bezirk-unterfranken.de
___
Da kann der Mai ja kommen.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, Brieger Straße 21, 90471 Nürnberg, lädt auch in diesem Jahr wieder zum Maifest ein.
___
Maifest am bbs nürnberg
Das alljährliche Maifest am bbs nürnberg, Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, ist ein Höhepunkt im Jahreskalender, auf den sich alle voller Vorfreude freuen.
Das bbs nürnberg lädt herzlich alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher zu einem schönen und abwechslungsreichen Nachmittag auf dem Gelände ein - am Samstag, den 17. Mai 2025.
Bereits ab 12:00 Uhr startet der Verkauf von Speisen und Getränken.
Ab 13:00 Uhr erwartet die Gäste wieder eine bunte Vielfalt an Aktionen, Vorführungen und Mitmach-Angeboten aus allen Bereichen des bbs nürnberg.
Nähere Infos findet ihr auch auf:
https://www.bbs-nuernberg.de/nachrichten/maifest-am-bbs-nuernberg
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e. V. (BBH) und der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) laden gemeinsam zu einem Vorlesewettbewerb ein. Nachfolgend die Ausschreibung sowie weitere Informationsmöglichkeiten auf der BBH-Webseite:
___
Wettbewerb "Lesen um den heißen Braille"
Wir feiern in diesem Jahr 200 Jahre Brailleschrift. Eine großartige Erfindung! Die Bayerische Hörbücherei und der BBSB veranstalten zu diesem Anlass zusammen einen Vorlesewettbewerb für Punktschriftleser.
Die Anmeldephase läuft seit März 2025 und wird mit dem 31. August 2025 beendet. Je nach Anzahl der Anmeldungen gibt es regionale Vorentscheide. Das Finale wird am deutschlandweiten Vorlesetag, Freitag, den 21. November 2025, feierlich begangen. Mehr Informationen finden sich hier:
https://bbh-ev.org/aktuelles/vorlesewettbewerb/
Herzliche Grüße
Margarete Rathe
___
Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen allen viel Spaß beim Üben. Um dem Jubiläumsjahr gerecht zu werden, ist es durchaus sinnvoll, Möglichkeiten zum Vorlesen bei öffentlichen Veranstaltungen zu nutzen.
Viel Erfolg und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Einladung des DBSV-Sozialreferats aus dem Jugend-Newsletter des DBSV vom 14.02.2025.
___
Hallo ihr!
Wir laden euch zu einem Zoom-Austausch über Alltagstricks und -Tipps zum Thema Mobilität und Navigation ein.
Wie nutze ich Navigations-Apps, welche Apps sind für mich geeignet, welche anderen Navigationshilfen gibt es, wie markiere ich Punkte, die ich wieder auffinden will, wie bereite ich eine Reise vor.
Über all das und mehr wollen wir mit euch sprechen. Stellt eure Fragen oder berichtet von euren Methoden. Lasst uns voneinander lernen.
In der Kategorie "Mobilität und Navigation" im offSight Forum findet ihr einige informative Artikel zum Thema. Insbesondere empfehlen wir zum Einstieg den Artikel "Technik und Techniken des Navigierens".
https://offsight.de/viewforum.php?f=15
Der Austausch findet am 07.04. ab 17:00 Uhr statt. Er ist kostenlos und offen für Menschen jeder Altersgruppe und Seheinschränkung.
Wir nutzen die Konferenzplattform Zoom. Nach der Anmeldung erhaltet ihr die Zugangsdaten. Ihr könnt sowohl online als auch telefonisch teilnehmen.
Für die Anmeldung genügt eine E-Mail mit der Betreffzeile "Alltagstricks" und Nennung des eigenen Namens an Robbie Sandberg: r.sandberg(a)dbsv.org
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
___
Beste Grüße und allen schon mal ein schönes Wochenende
Hallo zusammen,
nachfolgend ein Angebot des Bayerischen Yacht Club e.V. für Jugendliche von 10 bis 25 Jahren. Anders als in der Ausschreibung angegeben, wird um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 24.04.2025 gebeten.
___
ANMELDUNG & INFORMATIONEN
Anmeldung bis 05. Mai per Mail an
info@ byc. de
oder per QR- Code
Inklusives Segeln
Wendestarter am
Starnberger See
TERMIN
Samstag, 03.05.2025
von 09: 30 Uhr bis 16: 30 Uhr
TEILNEHMER
Jugendliche ( 10 - 25 Jahre) mit intellektuellen
und körperlichen Einschränkungen
ORT
Bayerischer Yacht Club e. V.
Nepomukweg 10- 12
82319 Starnberg
ANSPRECHPARTNER
Peter Landisch per 0177/ 7773466
Fabian Eisenlohr per fabian. eisenlohr@ byc. de
WIR FREUEN UNS DICH BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN!
ALLE SIND ZUM TEILNEHMEN EINGELADEN!
Jede: r ist herzlich willkommen, Segeln aktiv auszuprobieren.
Gemeinsam lernen wir den Segelsport kennen und probieren erste Manöver.
Vorkenntnisse sind keine nötig, Neugierde und Interesse am Segeln reichen aus.
Physische oder psychische Einschränkungen stellen kein Handicap dar, um an dem
Schnuppertag teilzunehmen.
AUSRÜSTUNG
Bitte bringe selber Sport- und Regenbekleidung sowie Sportschuhe und trockene
Kleidung zum Wechseln mit.
Je nach Wetter sind auch eine Trinkflasche, Sonnencreme und - brille sowie ein Hut
oder ähnliches sinnvoll.
Eine Schwimmweste wird jedem Teilnehmenden gestellt.
WEITERFÜHRENDES ANGEBOT
In der gesamten Saison 2025 werden von den Clubs weitere Trainingsmöglichkeiten
angeboten.
Eine Übersicht zu diesen Terminen findet sich auf der Website des BYC.
WIR FREUEN UNS DICH BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN!
Inklusives Segeln
___
Trainingstermine der Saison 2025
Mai
09. Mai: Deutscher Touring Yacht Club
16. Mai: Münchner Ruder- und Segelverein
23. Mai: Bayerischer Yacht Club
Juni
27. Juni: Deutscher Touring Yacht Club
Juli
04. Juli: Bayerischer Yacht Club
11. Juli: Deutscher Touring Yacht Club
18. Juli: Münchner Ruder- und Segelverein
25. Juli: Deutscher Touring Yacht Club
August
Keine Trainings in den Sommerferien!
September
19. September: Münchner Ruder- und Segelverein
26. September: Bayerischer Yacht Club
Zu den einzelnen Terminen kannst du dich über die
Website des Bayerischen Yacht Clubs anmelden!
WIR FREUEN UNS DICH BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN!
Inklusives Segeln
___
Sportliche Grüße