Hallo zusammen,
nachfolgend die Einladung und Ausschreibung zum Göttfried Inklusions-Skicup in Kreuth. Wer
der Übersichtlichkeit halber gerne die original-PDF-Ausschreibung haben möchte, kann mich
gerne per mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
Einladung und Ausschreibung
zum 5. Göttfried Inklusions Skicup
(GS-Riesentorlauf für Teilnehmer mit- und ohne Behinderung in allen Altersklassen)
am Samstag, 28. Januar 2023
an den Hirschbergliften in Kreuth
Motivation der Veranstaltung
Christine Göttfried kam mit einer Tetraspastik zur Welt und ist seit 1999 die
Behindertenbeauftragte der Gemeinde Kreuth. Mit viel Selbstdisziplin, Ehrgeiz und
obendrein sehr guten Therapeuten hat sie es dennoch geschafft, mit ihrer Spastik ein fast
normales Leben zu führen.
Durch einen Freund der Familie machte sie Bekanntschaft mit der Firma Tessier. Das
Skifahren bereitete Christine eine solche Freude und ermöglichte ihr zum ersten Mal in
ihrem Leben, fernab ihres Rollstuhles, ein Gefühl von Freiheit, weshalb sie sich
entschloss, einen Ski Cup ins Leben zu rufen, um auch anderen Menschen mit Behinderung zu
zeigen, dass ein Handicap keines sein muss!
2017 veranstaltete sie mit Unterstützung von Freunden und Partnern den 1. Göttfried
Inklusion Cup am Hirschberg in Kreuth, zu dem Teilnehmer (mit und ohne Handicap) von fern
und nah kamen.
Seit der erfolgreichen Premiere findet der Göttfried Inklusions Skicup jährlich unter der
Schirmherrschaft von Georg Kreiter, deutscher Monoski-Fahrer und ehemaliges Mitglied der
Nationalmannschaft des DBS statt. Gekrönt von noch größerer Resonanz und zahlreichen
Teilnehmern wird zudem jedes Jahr eine Tombola veranstaltet, deren Einnahmen der
Anschaffung weiterer Sportgeräte für Menschen mit Handicap zugutekommt.
Partner
Organisation/ Wettkampfkomitee
Veranstalter: Freundeskreis Inklusion Tegernsee e.V. (F.I.T. e.V.)
Schirmherr: Georg Kreiter, Mitglied und Aktivsprecher des Deutschen Para Skiteam Alpin
Gesamtleitung: Alois Gonitianer , F.I.T. e.V.
Wettkampfleiter: SC Kreuth
Strecke: SC Kreuth
Zeitnahme SC Kreuth
Start/Ziel: SC Kreuth
EDV-Auswertung: F.I.T. e.V.
Med. Dienst: Bergwacht Tegernseer Tal
Zeitplan
Tag
Uhrzeit
Bezeichnung
28.01.2023
8.00
Liftbeginn
09.00-09:30
Besichtigung
10:00
Startzeit
nach Rennende
Siegerehrung am Hirschberg, Kreuth
Startreihenfolge
Mädchen vor Buben, die jüngere vor der älteren Klasse. Die Startreihenfolge in den Klassen
wird gesamthaft gelost.
Klasseneinteilung
• U8: bis 8 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• U10: bis 10 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• U12: bis 12 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U14: bis 14 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U16: bis 16 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U18: bis 18 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• U21: bis 21 Jahre | Blind - Sitzend – ohne Handicap
• Erwachsen: 22 bis 40 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
• Senioren: über 40 Jahre | Blind - Sitzend – Stehend – ohne Handicap
Kategorien
Kategorie Blind mit 3 Klassen:
Klasse B1 Vollblind
Klasse B2-2 Sehbehinderung, Sehkraft 2/60, Sehfeld 0,0100-0,0316
Klasse B3 Sehbehinderung, Sehkraft 2/60-6/60
Kategorie Stehend mit 12 Klassen:
Klasse LW1 Doppel-Oberschenkelamputierte
Klasse LW2 Krückenskiläufer, einseitige Oberschenkelamputation
Klasse LW3/1 Prothesenskiläufer, Beinbehinderung beidseitig,
Doppel-Unterschenkelamputierte
Klasse LW3/2 Beinbehinderung beidseitig, Cerebralparetiker CP 5/6, Diplegie, Athetose,
Ataxie, mäßige bis deutliche Spastik
Klasse LW4 Prothesenskiläufer, Beinbehinderung einseitig, einseitige Amputation unterhalb
dem Knie
Klasse LW5/7-1 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung überhalb dem Ellbogen.
Doppel-Armamputation, Lähmung oder Dysmelie an beiden Armen
Klasse LW5/7-2 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung überhalb und unterhalb des
Ellbogens. Armamputation, Lähmung oder Dysmelie
Klasse LW5/7-3 Läufer ohne Stöcke, beidseitige Armbehinderung unterhalb des Ellbogens,
Armamputation, Lähmung oder Dysmelie
Klasse LW6/8-1 Einstockfahrer, Behinderung an einem Arm überhalb des Ellbogens Amputation,
Dysmelie, Lähmung (Arm muss am Körper fixiert sein)
Klasse LW6/8-2 Einstockfahrer, Behinderung an einem Arm unterhalb des Ellbogens
Amputation, Missbildung, Lähmung (Arm muss nicht am Körper fixiert sein)
Klasse LW9/1 Arm- und Beinbehinderte, Amputation überhalb dem Knie und Armamputation oder
Cerebralparese vergleichbar mit C7, mäßig bis deutliche Spastik
Klasse LW9/2 Arm- und Beinbehinderte, Amputation unterhalb dem Knie und Armamputation oder
Cerebralparese vergleichbar mit C7, leichte bis mäßige Spastik
Kategorie Sitzend mit 5 Klassen:
Klasse LW10-1 Monoskiläufer, hohe Querschnittlähmung, keine Bauchmuskulatur, keine
Sitzbalance, Level nicht tiefer als ca. T5-6, Cerebralparetiker, vier
Gliedmaßen eingeschränkt (funktionelle Klassifizierung notwendig)
Klasse LW10-2 Monoskiläufer, hohe Querschnittlähmung, wenig Bauchmuskulatur, keine
Sitzbalance, Level ca. T7-10
Klasse LW11 Monoskiläufer, niedrige Querschnittlähmung, Sitzbalance, Rumpf- und
Hüftkontrolle, Level ca. T11-L1, Cerebralparetiker (Diplegie) zwei Gliedmaßen
eingeschränkt
Klasse LW12-1 Monoskiläufer, niedrige Querschnittlähmung, Beinfunktion, gute Sitzbalance
Klasse LW12-2 Monoskiläufer, Amputation an einem/beiden Beinen
Wertungen
Die Auswertung der Rennzeiten erfolgt nach dem Handicap System (RHC-KRECK) in einer der
drei Kategorien: Blind, Sitzend, Stehend.
In den einzelnen Handicapklassen gibt es keine Wertung.
Die Kategorie ohne Handicap wird nach den schnellsten Laufzeiten gewertet.
* Bei weniger als 3 Teilnehmer in einer Klasse, wird diese Klasse mit der nächsthöheren
Jahrgansstufe gewertet. (Senioren bei Erwachsenen)
Preise
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde! Alle Teilnehmer bis 16 Jahre erhalten zusätzlich
eine Medaille.
Alle Platzierten der Plätze 1-3 in den jeweiligen Klassen erhalten Medaillen und
zusätzlich Sachpreise.
Meldungen mit Angabe der Behinderung
Meldeschluss: Freitag 27.01.2023, 18 Uhr
Meldungen über:
goettfriedskicup(at)inklusion-tegernsee.de
Startgeld
Meldegebühr: 10 Euro (zahlbar bei Startnummernausgabe)
Startnummernausgabe: Am Renntag ab 8 Uhr im Hirschbergstüberl (Talstation Hirschberglifte)
Auskünfte/Wettkampfbüro
Wettkampfbüro Zielhaus Hirschberglift Muli II
Weitere Auskünfte Freundeskreis Inklusion Tegernsee e.V.
E-Mail: goettfriedskicup(at)inklusion-tegernsee.de
Leihmaterial
Sollte Leihmaterial für Fahrer mit oder ohne Handicap benötigt werden, so bitten wir das
bei der Anmeldung mit anzugeben. Der FIT e. V. verfügt über zwei
Tempo Duo sowie ein Snow´Kart der Firma Tessier. Ski, Stöcke und Skischuhe können über die
Skischule Tegernseer Tal vor Ort ausgeliehen werden.
Quartiere
Sollten Sie einen längeren Aufenthalt am Tegernsee planen oder eine Unterkunft rund um dem
Göttfried Inklusion Cup benötigen, können Sie auf der offiziellen
Tegernsee-Website der Tegernseer Tal Tourismus GmbH nach freien Unterkünften suchen. Diese
erreichen Sie unter der Homepage:
https://www.tegernsee.com/gastgebersuche
Haftung
Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wird besonders hingewiesen.
Haftungsausschluss des durchführenden Vereins für Schäden und Unfälle
jeglicher Art.
Ergebnislisten
Die Ergebnislisten können Sie nach dem Rennen auf der Website des Skiclub unter
www.sc-kreuth.de
oder auf der Seite des Freundeskreis Inklusion Tegernsee e. V. unter
www.inklusion-tegernsee.de
einsehen.
___
Viele Grüße