Hallo zusammen,
hier noch eine weitere Einladung des Sozialreferats des DBSV. Ich brauche hier eigentlich nicht zu erwähnen, dass diese Zoom-Meetings zu Alltagstricks sehr viel Anklang finden.
___
Einladung zum Zoom-Austausch „Alltagstricks“ am 08.04.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Sozialreferat des DBSV lädt zu einem Zoom-Austausch über Alltagstricks und -tipps rund um Kleidung ein.
Wie halte ich Ordnung im Kleiderschrank, wie kennzeichne oder erkenne ich Blusen und Hosen, wie trenne ich Buntwäsche von anderer Wäsche, wie stelle ich sicher, dass nach der Wäsche noch alle Socken da sind, wie bügle ich ein Hemd?
Über all das und mehr wollen wir mit ihnen sprechen. Stellen sie ihre Fragen oder berichten sie von ihren Methoden. Lassen sie uns voneinander lernen.
Einige Tipps und Tricks rund um den Kleiderschrank haben wir bereits auf unserer Alltagstricks-Website in der Kategorie Ordnung gesammelt.
https://www.dbsv.org/alltagstricks-ordnung.html
Weiterhin empfehlen wir die Kategorie „Blind oder Sehbehindert im Alltag“ im offSight-Forum.
https://offsight.de/viewforum.php?f=8
Der Austausch findet am 08.04. ab 17:00 Uhr statt. Er ist kostenlos und offen für Menschen jeder Altersgruppe und Seheinschränkung.
Wir nutzen die Konferenzplattform Zoom. Nach ihrer Anmeldung erhalten sie die Zugangsdaten. Sie können sowohl online als auch telefonisch teilnehmen.
Um sich anzumelden, genügt eine E-Mail mit der Betreffzeile „Alltagstricks“ und Nennung des eigenen Namens an Robbie Sandberg: r.sandberg(a)dbsv.org
Teilen sie in ihrer E-Mail gerne mit, welche Fragen sie besonders interessieren.
Anmeldeschluss ist der 5. April.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Robbie Sandberg
___
Viel Spaß und beste Grüße
Reiner Delgado, Sozialreferent des DBSV, lädt zur internationalen Musikwoche vom 27.07.- bis 04.08. nach Hannover ein.
Das zugehörige DBSV-Rundschreiben kann ich euch bei Bedarf auch gerne als Word-Dokument zukommen lassen. Bitte dann kurze Info an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe junge Musikfans,
diese Ausschreibung auf Englisch gibt es hier:
https://www.dbsv.org/files/blindheit-sehbehinderung/DBSVInternationalMusicW…
Klassische Chorsätze, Instrumentalstücke, Popsongs, Rap oder Beatbox - ihr müsst Euch gar nicht erst entscheiden, sondern könnt in unserer Musikwoche gleich alles haben.
Eine Woche lang werdet ihr unter erfahrener Leitung spannende mehrstimmige Lieder, Chor- und Instrumentalstücke einüben und könnt unter Anleitung einer professionellen Stimmbildnerin auch Eure Stimme trainieren. Es gibt täglich eine obligatorische Chorprobe für Alle. Zusätzlich könnt ihr solistisch singen oder einen Instrumentalbeitrag einbringen. Wir machen mit Euch die Musik, die Ihr könnt und die Euch Spaß macht.
Der Abschluss unserer Musikwoche wird das von euch allen aufgeführte öffentliche Abschlusskonzert sein, bei dem ihr das regionale und überregionale Publikum mit Eurem Talent begeistern könnt.
In dieser Musikwoche sind auch Teilnehmer aus anderen Ländern herzlich willkommen. Das Programm ist daher auf Englisch und Deutsch.
Ort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Tagungs- und Gästehaus, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
www.stephansstift.de
Kursleitung: Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker und selbst blinder Chorleiter
Vor Ort stehen in gewissem Umfang Begleit- und Betreuungspersonen zur Verfügung. Eine gewisse Selbstständigkeit wird aber vorausgesetzt, z. B. Orientierung im eigenen Zimmer und im Seminargebäude, Ankleiden, Körperpflege, Essen. Man kann auch selbst eine Begleitperson mitbringen, wenn man weiteren Betreuungsbedarf hat. Wer mehr Begleitung braucht, aber keine Begleitperson mitbringen kann, meldet sich bitte beim DBSV.
Teilnehmerbeitrag: 300 € für Teilnehmende, 150 € für Begleitpersonen. Im Beitrag enthalten sind Übernachtung mit Vollpension, Kursprogramm und Materialien.
Anmeldung bis 1.5.2024 mit dem beiliegenden Formular per Mail an den DBSV – Lea Eberle, l.eberle(a)dbsv.org
Wenn ihr erstmals an der Musikwoche teilnehmt, sendet bitte eine kleine, nicht professionelle Aufnahme von eurem Gesang, um die Stimme einzuschätzen und den Chor entsprechend aufzustellen. Zusätzlich könnt ihr auch Instrumentalbeiträge einsenden. Das hilft uns, die Musikwoche so individuell wie möglich zu planen und auf eure musikalischen Wünsche einzugehen. Schickt euer Audiomaterial zusammen mit der Anmeldung bitte als Audiodatei oder Download-Link mit ein.
Für eure Reise zum Seminar könnt ihr das günstige Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen.
Online buchen:
https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Mit freundlichen Grüßen
gez. Reiner Delgado
Sozialreferent
Anmeldeformular
für die DBSV-Musikwoche 27.7. - 4.8.2024 in Hannover
Bitte möglichst am PC ausfüllen und bis 1.5.2024 per Mail, zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. – Lea Eberle
Rungestr. 19 - 10179 Berlin
Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können.
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich spiele folgende Instrumente:
Ich bringe folgende Instrumente mit:
[ ] Ich singe bereits in einem Chor
Meine Singstimme:
[ ] Alt [ ] Sopran
[ ] Bass [ ] Tenor
Ich habe schon mit Notenschrift gearbeitet
[ ] in Punktschrift
[ ] in Schwarzschrift
[ ] Ich komme mit Führhund
Zimmerwunsch: [ ] Einzelzimmer [ ] Doppelzimmer
Ich möchte mein Zimmer teilen mit:
(Bitte vorab mit dem gewünschten Zimmergenossen absprechen!)
Ich bzw. meine Begleitung brauchen besonderes Essen, und zwar:
Sonstiges, z. B. Allergien, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich melde mich und ggf. meine Mitreisenden hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
Bei minderjährigen Teilnehmenden:
Im Notfall soll benachrichtigt werden:
Vorname, Name:
Telefonnummer:
Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes an der Musikwoche einverstanden und übertrage die Beaufsichtigung meines Kindes an die Kursleitung.
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
(Die Anmeldung per Mail mit dem ausgefüllten Word-Dokument ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Bei minderjährigen Teilnehmenden übertragen die erziehungsberechtigten die Beaufsichtigung ihres Kindes an die Veranstaltungsleitung. Sie Informieren den DBSV über alle Dinge, die bei der Betreuung des Kindes wichtig sind, wie weitere Erkrankungen, Allergien, Medikamente u.ä. Minderjährige Teilnehmende haben den Anweisungen der Veranstaltungsleitung zu folgen; tun sie das nicht, können sie ggf. von der Veranstaltung ausgeschlossen und auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause geschickt werden.
Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritte weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Sie kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnehmendenbeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Hallo zusammen,
die Redaktion von "Gemeinsam weiter sehen" sucht
"junge Menschen, die uns zu folgenden Themen ihre interessanten Erfahrungen schildern. Wenn einer von Euch oder Ihnen eine Person kennt, die infrage kommt, freuen wir uns sehr über das Vermitteln des Kontakts.
Wir freuen uns, wenn der oder diejenige selbst einen Textvorschlag schickt, den wir natürlich redigieren. Wir unterstützen aber auch gerne bei der Erstellung des Textes.
Die Themen sind:
. Gaming
. Dating / Barrierefreiheit von Dating-Apps
. KI im Studium
. Erfahrungen im Ausland während der Schule (Austausch) oder des Studiums (Auslandssemester)
. Klassenfahrt (bei inklusiv beschulten Schüler*innen)
. Reisen (Interrail, Backpacking)
. Ausgehen (Festival, Konzerte, Clubs)
Das Redaktionsteam freut sich über Rückmeldung.
Viele Grüße
Melanie
--
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
Gemeinsam weiter sehen
Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Louis-Braille-Center
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg
Telefon: (040) 209 404 - 29
E-Mail: m.woelwer(a)bsvh.org
Internet: www.bsvh.org"
Viele Grüße
Hallo zusammen,
für das Kinderprogramm des Bayerischen Rundfunks sucht der BBSB ein Kind für ein Radiointerview. Frau Winklbauer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im BBSB, schreibt:
___
Hallo liebe Eltern,
gibt es ein Kind (zw. 8 und 14 Jahre) im Raum München oder Nürnberg, das für ein kurzes Radiointerview zur Verfügung stehen würde? Die Anfrage kommt von Radio Mikro, der Kindersendung von Bayern 2. Martina Hellriegel war letzte Woche dort und das Thema Blindheit kam so gut an, dass sie noch eine weitere Sendung machen möchten.
Bitte bei mir melden, ich stelle den Kontakt her.
Viele Grüße
i.A. Petra Winklbauer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Bayerischer Blinden- und
Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
Arnulfstraße 22
80335 München
Tel.: 089/ 559 88-131
Fax: 089/ 559 88-266
E-Mail: petra.winklbauer(a)bbsb.org
Internet: www.bbsb.org
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der Arbeitskreis Eltern im BBSB organisiert eine Familienfreizeit für die Pfingstferien. Anmeldeschluss ist Palmsonntag, 24.03.2024.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Familien,
auf geht's vom 27.05. - 31.05.2024 nach Saulgrub zur beliebten Familienfreizeit in unser schönes AURA-HOTEL. Wir haben uns ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Programm für euch überlegt. So sieht unser Programm aus:
Montag, 27.05.2024
Anreise bis 17:00 Uhr
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Treffen zum Kennenlernen im Klavierzimmer
Dienstag, 28.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle zum Ausflug in den Skyline Park
18:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 29.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle für den Ausflug zum AlpineCoaster
(bei Regen in die Boulderhalle)
15:00 Uhr Kegeln
18:00 Uhr Abendessen
Donnerstag, 30.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle zum Ausflug in die Allianz-Arena
nach München
18:00 Uhr Abendessen
Freitag, 31.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
Abreise nach dem Frühstück
Im Programmablauf kann es noch zu Änderungen kommen. Das geben wir dann natürlich immer rechtzeitig an euch weiter.
Zur Mittagszeit (nicht bei Tagesausflügen) oder an den Abenden besteht natürlich immer die Möglichkeit zum Austausch und gemütlichen Beisammensein im Bierstüberl oder der Eingangshalle. Im Preis von 600 Euro pro Familie enthalten sind 4 Übernachtungen mit Halbpension sowie die Eintrittspreise und alle Fahrtkosten zu den Ausflügen. Für Familien mit mehr als 2 Kindern/2 Erwachsenen wird ein Aufpreis von 100 Euro berechnet.
Die An- und Abreise ist von den Familien selbst zu organisieren und die Kosten sind nicht im Preis enthalten.
Gerne organisieren wir euch bei Bedarf für die Tagesausflüge auch Lunchpakete. Diese sind jedoch nicht im Preis enthalten.
Na wie klingt das für euch und eure Familien? Super! Na dann schnell anmelden bei:
Judith John
E-Mail: Judith.Riek(at)gmx.de
Mobil: 0151-22814687
Anmeldeschluss ist der 24.03.2024
Für die Anmeldung brauchen wir folgende Angaben:
Name, Nachname, Adresse, Geb.-Dat., sowie eine kurze Information, ob ein Kind oder Elternteil eine Einschränkung hat und ob das Kind einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen "B" hat.
Wir freuen uns auf Euch!
Judith John und Martina Hell vom AK-Eltern des BBSB e. V.
___
Wir wünschen gute Kontakte und viel Spaß in der Gruppe.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Ausschreibung des DBSV-Jugendclub. Anmeldungen zum nachstehend beschriebenen Seminar bitte bis spätestens 31.01. an Lea Eberle l.eberle(at)dbsv.org.
___
der DBSV-Jugendclub lädt zum Seminar Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für junge Leute mit Seheinschränkung ein.
Zeit: Freitag 23.2.2024 ab 18 Uhr
bis Sonntag 25.2.2024 bis 13 Uhr
Ort: Sport- und SeminarCenter Radevormwald Jahnstraße 29, 42477 Radevormwald www.sport-seminarcenter.de Anreise mit Bus von Wuppertal Oberbarmen.
Wir organisieren auch einen Transfer.
Das Seminar ist eine Kooperation mit dem Deutschen Ju-Jutsu Verband. Es ist Teil des Projektes offSight offtime des DBSV mit Förderung der Aktion Mensch.
Im Seminar werden Selbstverteidigungstechniken mit und ohne Stock auf der Basis der Ju-Jutsu Kampfkunst vermittelt. Dafür sind keine besondere Fitness oder andere körperliche Voraussetzungen nötig.
Wir vermitteln, wie man sich souverän verhalten kann, wenn man belästigt, bedroht oder sogar körperlich angegriffen wird. Dabei geht es keineswegs darum, heldenhaft Gegner auszuschalten. Vielmehr wird ein Verhalten vermittelt, dass deeskaliert und Auswege aus einer Situation ermöglicht und unliebsame Mitmenschen auf Distanz hält.
Wer für brenzlige Situationen Handlungsmöglichkeiten gelernt hat, kann mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen, sicherer auftreten und wird weniger als mögliches Opfer wahrgenommen.
Das Seminar gibt auch einen Einblick in Ju-Jutsu und macht vielleicht neugierig auf mehr Kampfkunst oder Kampfsport.
Informationen zum Seminarinhalt bei Carsten Prüßner, Mobil: 01773571874, Mail: behindertensport(a)djjv.de
Der Teilnahmebeitrag ist 120 €; DBSV-Mitglieder zahlen 90 €. Darin sind das komplette Seminarprogramm, Übernachtung in Doppelzimmern und Vollpension enthalten.
Anmeldung bis 31.1.2024 mit dem angehängten Formular an den DBSV, Lea Eberle, l.eberle(at)dbsv.org Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, sofern vorhanden auch Judoanzug, Sportschuhe
Für eure Reise zum Seminar könnt ihr das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen mit besonders günstigen Angeboten.
Online buchen unter https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets findet ihr hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302
(...)
Anmeldeformular
für das Seminar Selbstverteidigung für junge Leute 23. – 25.2.2024 in Radevormwald Bitte bis 31.2.2024 möglichst per E-Mail zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband Lea Eberle Rungestraße 19, 10179 Berlin
E-Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Vor- & Nachname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
ggf. DBSV-Landesverein und Mitgliedsnummer:
Begleitung (Name, Anschrift, Kontakt):
Ich bin [ ] blind [ ] sehbehindert [ ] voll sehend
Führhund [ ] ja [ ] nein
Ich brauche folgende besondere Verpflegung:
Verpflegung am Abreisetag: [ ] Mittagessen [ ] Lunchpaket
Weiteres, z.B. Allergien, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich möchte mich für den Jugend-Newsletter anmelden [ ] ja [ ] nein
Im Notfall soll kontaktiert werden:
Telefonnummer:
Ich melde mich (und meine Mitreisenden) hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen und die Erklärung zum Datenschutz an.
Datum, Unterschrift
(Die Anmeldung per Mail mit dem ausgefüllten Word-Dokument ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig)
Einverständniserklärung
(bei minderjährigen und betreuten Personen) Wir sind damit einverstanden, dass unser Kind an der Veranstaltung teilnimmt. Wir bevollmächtigen die Veranstaltungsleitung und deren Beauftragte zur Beaufsichtigung unseres Kindes. Wir sind einverstanden, dass sich unser Kind in einer Gruppe mit mindestens drei anderen Teilnehmenden ohne Aufsicht in der Stadt bewegt. Wir erklären uns mit allen Teilnahmebedingungen einverstanden.
___________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person
Teilnahmebedingungen
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmerzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Spätestens nach Anmeldeschluss erhält der Teilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des Teilnehmerbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Treten angemeldete Teilnehmende vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihnen dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand den Teilnehmenden in Rechnung gestellt. Referentenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen Teilnehmende nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnahmebeitrages.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnahmebeitrag wird i.d.R. nach der Veranstaltung mit einer Rechnung berechnet. Der Teilnahmebeitrag ist von den Teilnehmenden selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den Teilnahmebeitrag. Für Begleitpersonen wird der gleiche Teilnahmebeitrag erhoben wie für Teilnehmende.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachdem ich im ersten Newsletter dieses Jahres versehentlich ein bisschen kalten Kaffee ausgeschenkt habe, schicke ich euch nachfolgend den Inhalt des Elternrundbriefs 2023.
___
Liebe Eltern,
die Adventszeit rückt immer näher. Ein guter Zeitpunkt für uns im Arbeitskreis Eltern des BBSB e.V. zurückzublicken und euch auf den aktuellen Stand zu bringen, was wir für das kommende Jahr planen. Auch Franziska Weigand hat uns dankenswerterweise wieder ein paar Zeilen an euch für die aktuelle politische Arbeit des BBSB zum Thema inklusive Bildung zur Verfügung gestellt, die wir den weiteren Informationen vorne anstellen möchten.
Liebe Eltern,
ich hoffe, Ihnen und Ihren Kindern geht es gut und Sie kommen gemeinsam ohne allzu große Hürden durch den Schulalltag.
Im letzten Elternrundbrief habe ich über unser Positionspapier informiert. Dieses ist auf unserer Homepage unter (Link: https://bbsb.org/inklusive-bildung-fuer-blinde-und-sehbehinderte-schuelerin…) nachzulesen. Unsere Hauptforderung ist hier die bedarfsgerechte Versorgung mit MSD-Stunden. Und die Klarstellung, dass die MSD-Lehrer mit dem Kind arbeiten dürfen.
Wir haben das Wahljahr genutzt, um die Politiker für unsere derzeitigen Kernthemen zu sensibilisieren. Hierbei sind vier Kurzfilme mit Politikerinterviews und einer kurzen Stellungnahme zu unseren Positionen entstanden. Den Beitrag zur Bildungspolitik können Sie auf unserer Homepage unter (Link: https://bbsb.org/aktuelles/landtagswahl-2023-politikerinnen-interviews-des-…) und auf Youtube unter (Link: https://www.youtube.com/watch?v=q7jsDx9CYtQ) sehen.
Zum Schuljahresbeginn haben wir eine Pressemitteilung erstellt, die unter (Link: https://bbsb.org/pressemitteilung/wie-gut-funktioniert-inklusion-an-bayerns…) gelesen werden kann. Nach den Landtagswahlen suchen wir immer das Gespräch mit den im Landtag vertretenen demokratischen Parteien. Natürlich wollen wir in diesen Gesprächen die Politiker für unsere Anliegen gewinnen. Eines unserer Kernthemen wird hier unser Positionspapier sein. Unterstützen Sie uns doch bitte, wo sie können, dass das, was wir fordern, auch Wirklichkeit wird.
Schließlich fordern wir ja nichts anderes, als gerechte und gleichwertige Bildungschancen für unsere Kinder und Jugendlichen!
Herzliche Grüße,
Franziska Weigand
Veranstaltungen
Auch in diesem Jahr konnten wir die ein oder andere Veranstaltung realisieren. Leider mussten wir aber auch einige Veranstaltungen kurzfristig absagen, da es zu wenige Anmeldungen gab. So konnten in diesem Jahr das Aktiv-Wochenende, der Musikworkshop für blinde und sehbehinderte Kinder und das inklusive Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg nicht stattfinden.
Wir mussten schon in den vergangenen Jahren immer wieder Veranstaltungen mangels Beteiligung absagen. Sollten Sie und Ihre Kinder ein Angebot vermissen, so freuen wir uns über Ihr Feedback. Wir nehmen Ihre Anregungen gern in unser Programm auf.
Nichtsdestotrotz sind wir auch schon wieder in den Vorbereitungen für neue Veranstaltungen im Jahr 2024.
1. Skikurs
In diesem Jahr sind wir in den Faschingsferien mit einem Skikurs für unsere Kinder ab 6 Jahren gestartet. 5 Kinder hatten die Möglichkeit im Rahmen eines Skikurses mit einer 1:1 Betreuung die ersten Erfahrungen auf Skiern zu sammeln. Die Teilnehmer waren alle begeistert, daher freut es uns umso mehr, dass wir das Angebot auch im nächsten Jahr wieder anbieten können. Alle im BBSB organisierten Familien haben dieses Angebot bereits per Rundschreiben erhalten. Hier nochmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Der Skikurs findet vom 12. – 16. Februar 2024 im AURA-HOTEL Saulgrub statt.
Die Kursgebühr beträgt für einen Erwachsenen und ein Kind 600,- €. Darin enthalten sind:
• Vier Übernachtungen mit Vollpension
• Der Transfer vom Aura-Hotel zum Skigebiet und zurück
• vier Trainingseinheiten (zwei Zeitstunden täglich) mit einem Privat-Skilehrer
(die Skilehrer haben bereits Erfahrung mit blinden und sehbehinderten Skifahrern)
• Der Skipass und die Leihgebühr für die Ski-Ausrüstung für das Kind
Weitere Familienmitglieder können zu den aktuellen Hotelpreisen buchen. Eine Ski-Ausrüstung kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Fragen zum Ski-Kurs beantwortet Ihnen gern Frau Hell.
E-Mail: Martina.Hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntag, 10. Dezember 2023, bei Frau Hell an.
2. Inklusionswochenende 2024
Wir freuen uns, für das kommende Jahr wieder zum Inklusionswochenende einladen zu dürfen.
Das Inklusionswochenende findet vom 22. – 24.03.2024 im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Das geplante Programm des Inklusionswochenendes legen wir diesem Schreiben bei und freuen uns schon jetzt, viele Familien begrüßen zu dürfen. Das Wochenende soll eine Informationsplattform zu den Themen rund um Kindergarten- und Schulzeit bieten. Dazu haben wir Referenten aus den Bereichen Frühförderung, MSD und Förderschulen eingeladen.
Der Teilnehmerbeitrag pro Familie umfasst 250 Euro.
Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an Frau Thoma.
E-Mail: heike.thoma(a)bbsb.org
Anmeldeschluss ist der 26.01.2024.
3. Familienfreizeit
Vom 27.05. - 01.06.2024 findet eine Familienfreizeit in AURA-HOTEL Saulgrub statt. Geplant sind eine Führung in der Allianz Arena, eventuell auch in den Bavaria Filmstudios, ein Besuch in einem Hochseilgarten, Blindenschießen, eine Fahrt mit dem Alpin-Coaster und ein Ausflug in den Skyline-Park.
Nähere Informationen erhalten Sie in einem separaten Rundschreiben Anfang 2024.
Fragen zur Familienfreizeit beantwortet Ihnen gern Frau John.
E-Mail: judith.riek(a)gmx.de
4. Allgemeine Information des AK Eltern
Weiterführende Informationen erhaltet ihr natürlich wie gewohnt über unseren Newsletter. Ihr erhaltet den Newsletter noch nicht?
Dann schickt einfach eine leere E-Mail an folgende Adresse:
eltern-info-subscribe(a)lists.bbsb.org
Außerdem möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns - euren Elternreferenten - aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Aber auch gerne, um uns Feedback zu geben. Denn uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und Nöte der Familien liegen.
Vielleicht würdet ihr gerne ein Teil des Arbeitskreises Elternarbeit werden und euch aktiv in die Themen einbringen. Der Arbeitskreis Eltern bietet die Möglichkeit, mit den „alten Hasen“ ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden Eltern
Email: martina.hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma(a)bbsb.org
Mobil: 0151/52536293
Programm
15. Inklusionstreff des BBSB
vom 22.03. – 24.03.2024 im AURA - Hotel
in Saulgrub
Freitag 22.03.2024
18:00 bis 19:30 Uhr Seminarbeginn mit gemeinsamem Abendessen
ab 19:30 Begrüßung, Vorstellungsrunde
Turnhalle / Ballspiel, evtl. Kegelbahn (Je nach Alter der Kinder)
Anschl. Gelegenheit zum Kegeln/Showdown bzw. gemütliches Beisammen sein
Moderation: Judith John, Heike Thoma, Martina Hell
Samstag 23.03.2024
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr Für Eltern
Präsentation Frühförderung - MSD und Schule
des SBZ Unterschleißheim
Moderation: Heike Thoma
Für Kinder
Showdown-Turnier (Simon Bienlein)
12:00 bis 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen und
Mittagspause
13:30 bis 15:30 Uhr Sinnesweg für Eltern im Gelände (Kinder führen Eltern)
15:30 bis 16:00 Uhr Pause
16:00 bis 18:00 Uhr Vorstellung der Angebote der DZB
Vorstellung des Astronautenspiels
18:00 bis 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen
ab 19:30 Uhr gemütliches Beisammensein
Sonntag 24.03.2024
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 bis 11:00 Uhr Für Eltern
Podiumsdiskussion mit jungen Erwachsenen und Schüler*innen zum Thema Wahlrecht inklusive Beschulung / Beschulung am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen
Für Kinder
Showdown; Kegeln, Kinderbetreuung
11:00 bis 11:15 Uhr Kaffee-Pause
11:15 bis 12:30 Uhr Für alle
Seminarauswertung – Abschlussrunde - Verabschiedung
Raum: Labersaal
Moderation: Judith John, Heike Thoma, Martina Hell
ab 12:30 Uhr Mittagessen und anschließend Abreise
Anmeldeschluss ist der 26.01.2024
Änderungen vorbehalten
___
Viele Grüße und allen einen guten Neustart in den Alltag
Hallo zusammen,
"Rückblick und Ausblick" ist ein bewährtes Motto dieser Zeit. Allen, die ihn noch nicht anderweitig erhalten haben, sei hier der Elternrundbrief 2023 ans Herz gelegt. Den Elternrundbrief heute als Newsletter zu senden heißt außerdem, die Gelegenheit zu nutzen, an den nahenden Anmeldeschluss für den Ski-Kurs zu erinnern.
Wer den Elternrundbrief nebst Anlagen gerne als Worddokument möchte, erreicht mich per Mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Elternrundbrief 2023
Liebe Eltern,
wieder neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende entgegen. Auch für uns ein guter Zeitpunkt inne zu halten, das aktuelle Jahr Revue passieren zu lassen und euch über Erreichtes und unsere Planungen für das kommende Jahr zu informieren.
Daher freuen wir uns, dass wir euch auch in diesem Jahr einen direkten Einblick zum aktuellen Stand der politischen Arbeit durch Frau Weigand ermöglichen können.
Politische Arbeit/schulische Inklusion
Liebe Eltern,
wir alle sind sehr froh darüber, dass der Schulbetrieb endlich wieder ohne die coronabedingten Einschränkungen stattfinden kann.
Wie überall im Bildungsbereich leiden auch wir unter starken Fachkräftemangel. Von der Lehrerschaft der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen wurde uns berichtet, dass sich die Versorgungssituation mit Lehrerstunden leicht verbessert hat. Dies kann als kleiner Erfolg unserer gemeinsamen Anstrengungen gesehen werden, da es an allen anderen Schularten leider erneute Verschlechterungen gab.
Damit möchte ich wirklich nicht sagen, dass wir mit der derzeitigen Mangelsituation zufrieden sein können.
Im letzten Elternbrief habe ich über den Start unserer politischen Kampagne berichtet. Diese löste zahlreiche, wenn auch sehr unterschiedliche Reaktionen aus der Politik aus. Während uns weite Teile der Opposition ihre Unterstützung zugesagt haben, wurde uns von der Regierung mitgeteilt, dass der mobile sonderpädagogische Dienst gar nicht dazu da ist, direkt mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Daraufhin prüften wir die Gesetzeslage und kamen zu dem Ergebnis, dass diese unübersichtlich und in sich teilweise widersprüchlich ist.
Um nicht mehr Schaden anzurichten als zu nutzen, haben wir beschlossen, uns aus der Gesetzesgestaltung herauszunehmen. Wir haben jetzt ein Positionspapier erstellt, in dem unsere Forderungen klar benannt sind und der Gesetzgeber aufgefordert wird, die Gesetze so anzupassen, dass unsere Kinder die Versorgung bekommen, die sie brauchen. Der zentrale Punkt ist hier, dass die Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer bei Bedarf, und bei blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern besteht dieser nach unserer Meinung immer, am Kind arbeiten. Der Umfang der Stundenzuweisung muss dabei dem festgestellten, individuellen Bedarf der jeweiligen Schülerin/ des jeweiligen Schülers entsprechen.
Mit diesem Papier gehen wir jetzt erneut auf die Politik zu.
Wir alle würden uns sehr wünschen, dass es viel schneller vorangeht. Aber aufgeben ist keine Option, wir setzen uns weiter mit voller Kraft für gerechte Bildungschancen für unsere Kinder und Jugendlichen ein!
Herzliche Grüße,
Franziska Weigand
Beisitzerin im Landesvorstand
Rückblick ins Jahr 2022
Nach den letzten Jahren der coronabedingten Pause war es uns in diesem Jahr erstmalig wieder möglich Präsenzveranstaltungen anzubieten, was uns persönlich sehr gefreut hat.
Inklusionswochenende 2022
Begonnen haben wir im März mit dem Inklusionswochenende im AURA-HOTEL in Saulgrub.
Von neun angemeldeten Familien nahmen fünf Familien teil. Da auch der mobile sonderpädagogische Dienst sowie die Frühförderung des Blinden- und Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim absagen mussten, stand der Samstagvormittag ganz im Zeichen des Austausches der Eltern. Am Samstagnachmittag präsentierte die Deutsche Zentralbücherei Leipzig ihre Produkte. Bei den Kindern waren das Gestalten der Tastkarten und das Malen sehr beliebt. Am Sonntag stellte Frau Weigand die politische Arbeit des BBSB im Bereich Bildung vor. Herr Hopfensperger (Sozialabteilung des BBSB) informierte die Eltern über Antragstellung und Kostenträger der Hilfsmittel. Bei der Einschulung sollte ca. ein Jahr vor Schulbeginn mit der Antragstellung begonnen werden. Die Kinder konnten einen Einblick in die Selbstverteidigung mit dem Langstock mit Herrn Nembach erhalten. Sie hatten viel Spaß auf dem Spielplatz des Hauses mit der Kinderbetreuung der Gästebetreuung.
Inklusive Ferienfreizeit der Stadt Nürnberg
Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr in den Sommerferien eine inklusive Ferienfreizeit, für blinde/sehbehinderte und sehende Kinder in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg. Die Kinder haben in diesen Tagen viele unterschiedliche Aktivitäten gemeinsam ausprobiert. Für alle Interessierten haben wir einen ausführlichen Bericht der Stadt Nürnberg zu diesem Event angehängt.
Aktuelle Planung für das Jahr 2023:
Ski-Kurs im Aura-Hotel Saulgrub
In den Faschingsferien (20.02.2023 – 24.02.2023) findet ein Ski-Kurs für Kinder ab 6 Jahre statt.
In Zusammenarbeit mit der Skischule www.aktivskischule-peterfrey.de
bieten wir für fünf Kinder einen Ski-Kurs in Oberammergau an. Von Montag bis Donnerstagnachmittag werden die Kinder je von einer/m Privatlehrer*in trainiert. Durch die individuelle Betreuung können auch blinde und sehbehinderte Kinder Erfahrungen im Alpin-Ski sammeln. Vormittags nutzen wir die Angebote des Hauses. Wir spielen Showdown, Kegeln oder gehen Schlitten fahren.
Die Kursgebühr beträgt für einen Erwachsenen und ein Kind 500,- €. Darin enthalten sind:
• Vier Übernachtungen mit Vollpension
• Der Transfer vom AURA-HOTEL zum Skigebiet und zurück
• Vier Trainingseinheiten (zwei Zeitstunden täglich) mit einer/m Privat-Skilehrer*in (die Skilehrer*innen haben bereits Erfahrung mit blinden und sehenden Skifahrer*innen)
• Der Ski-Pass für das Kind
Weitere Familienmitglieder können zu den aktuellen Pensionspreisen buchen. Die Ski-Ausrüstung kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Fragen zum Ski-Kurs beantwortet Ihnen gerne Frau Hell.
E-Mail: Martina.Hell(a)bbsb.org
Mobil: 0171/8283309
Bitte meldet euch für den Ski-Kurs bis spätestens 7. Januar 2023 an.
Vorstellung des Tactonom Readers:
Die Firma inventivo wird an 2 Tagen für alle Interessierte ihr neues Hilfsmittel, den Tactonom Reader vorstellen. Der Tactonom Reader ist eine neue Technologie, welche blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zur grafischen Welt erleichtern soll. Durch die Verbindung von Tastelementen und Spracherklärungen können komplexe Inhalte verständlich gemacht werden. Weitere Informationen zum Produkt selbst findet ihr auf der Webseite www.tactonom.com.
18.02.2023 von 10 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des BBSB in Nürnberg
11.03.2023 von 10 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des BBSB in München
Aktivwochenende
Die Planungen für das Aktivwochenende sind im vollen Gange. Das Wochenende soll eine Möglichkeit zum Austausch bieten. Wir möchten wieder die Bewegung in den Vordergrund stellen. Es soll auch etwas Kreatives dabei sein.
Der Termin ist vom 24.03.-26.03.2023.
Anmeldung läuft bis zum 15.02.2023
Anmeldung bei Heike Thoma: heike.thoma(a)bbsb.org
Die Preise für das Wochenende:
Die Zimmerpreise für das Jahr 2023:
Mit FR Mit HP Mit VP
Einzelzimmer: 73,00 € 90,00 € 107,00 €
Doppelzimmer: 68,00 € 55,00 € 102,00 €
Komfort: 83,00 € 100,00 € 117,00 €
Komfort Doppel: 78,00 € 95,00 € 112,00 €
Kinderermäßigung: 0 – 5 Jahre 100%, 6 – 14 Jahre 50 %
Das Programm ist als Anlage mit beigefügt!
Inklusive Ferienfreizeit in Nürnberg
Auch nächstes Jahr soll es in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg in den Sommerferien eine inklusive Ferienfreizeit geben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Weitere Planungen:
- Tanz- und Musikworkshop für Kinder
- Erste-Hilfe-Kurs
Information des AK Eltern:
Weiterführende Informationen erhaltet ihr natürlich wie gewohnt über unseren Newsletter.
Für Jeden, der sich bisher noch nicht angemeldet hat, einfach eine leere E-Mail an folgende Adresse schicken:
eltern-info-subscribe(a)lists.bbsb.org
Außerdem möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns - euren Elternreferenten - aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Denn auch uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und Nöte der Familien liegen.
Vielleicht würdet ihr auch gerne ein Teil des Arbeitskreis Eltern werden und euch aktiv in die Themen mit einbringen. Es ist auch eine gute Plattform, um mit den „alten Hasen“ ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden Eltern
Email: martina.hell(a)bbsb.org
Tel: 0152 33944874
Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma(a)bbsb.org
Tel: 09263 7821
Ansonsten möchten wir die Gelegenheit nutzen und euch auf diesem Weg im Namen aller Mitglieder des AK Eltern eine gute Zeit wünschen. Bleibt gesund und lasst euch nicht unterkriegen.
Herzliche Grüße,
Martina und Heike
___
Mit den besten Wünschen für 2024
Hallo zusammen,
im April nächsten Jahres findet in Saulgrub ein Kompaktkurs zum Thema Blindennotenschrift statt.
Hier die Kursausschreibung aus dem DBSV-Jugend-Newsletter vom Donnerstag.
___
Hallo,
Musik machen? Na klar!
Klavier, Gitarre, Geige oder Saxophon und das alles ohne Noten? - Wer blind ist und bisher immer nur nach Gehör gespielt hat, kann sich in einem Kompaktkurs die Blindennotenschrift aneignen oder seine Kenntnisse ausbauen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an junge Leute ab 10 Jahren aber auch an Erwachsene und auch an Lehrkräfte, die anderen Punktschriftnoten beibringen wollen.
Bei diesem Kurs lernt Ihr Braillenotenschriftgrundlagen, Noten aufschreiben und könnt Euch anschließend auch selbst weiter in die Notenschrift vertiefen und selbst Musikstücke nach Noten lernen.
Ort: Aura-Pension Saulgrub
Alte Römerstraße 41-43, 82442 Saulgrub
www.aura-hotel.de
Kursleitung: Rosa Maria Dotzler, Dipl. Musiklehrerin und selbst blinde Anwenderin der Braillenotenschrift
Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker und selbst blinder Anwender der Braillenotenschrift
Gute Blindenvollschriftkenntnisse sowie grundlegende musikalische Fertigkeiten am Instrument bzw. Singstimme sind Teilnahmevoraussetzung.
Vor Ort gibt es eine Assistenz. Eine gewisse Selbstständigkeit wird aber vorausgesetzt, z. B. Orientierung im eigenen Zimmer und im Seminargebäude, Ankleiden, Körperpflege, Essen. Man kann auch selbst eine Begleitperson mitbringen, wenn man weiteren Betreuungsbedarf hat. Wer mehr Begleitung braucht, aber keine Begleitperson mitbringen kann, meldet sich bitte beim DBSV.
Teilnehmerbeitrag: 300 € für Teilnehmende, 200 € für Begleitpersonen. Mitglieder eines DBSV-Landesvereins zahlen nur 250 € Teilnahmebeitrag. Dazu bitte im Anmeldeformular die Mitgliedsnummer (Buchstaben und Ziffern) angeben.
Im Beitrag enthalten sind Übernachtung mit Vollpension, Kursprogramm und Materialien.
Anmeldung bis 10.01.2024 mit dem beiliegenden Formular möglichst per Mail an den DBSV – Lea Eberle, Mail: l.eberle(at)dbsv.org
Für Eure Reise zum Seminar könnt Ihr das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit günstigen Angeboten. Online buchen https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets finden Sie hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302
Viele Grüße
Reiner Delgado
Sozialreferent
Anmeldeformular
für den Blindennotenkurs 02.-07.04.2024 in Saulgrub
Bitte möglichst am PC ausfüllen und bis 10.01.2023 möglichst per Mail zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband – Lea Eberle
Rungestr. 19 - 10179 Berlin
Mail: l.eberle(at)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können.
DBSV-Mitgliedsnummer (falls vorhanden):
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich spiele folgende Instrumente:
Ich bringe folgende Instrumente mit:
[ ] Ich singe gern
[ ] Ich singe im Chor
Ich habe schon mit Notenschrift gearbeitet
[ ] in Punktschrift
[ ] in Schwarzschrift
[ ] Ich komme mit Führhund
Zimmerwunsch: [ ] Einzelzimmer [ ] Doppelzimmer
Ich möchte mein Zimmer teilen mit:
Sonstiges, z. B. Allergien, besonderes Essen, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich melde mich und ggf. meine Mitreisenden hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
Bei minderjährigen Teilnehmenden:
Im Notfall soll benachrichtigt werden:
Vorname, Name:
Telefonnummer:
Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes am Punktschriftnotenkurs einverstanden und übertrage die Beaufsichtigung meines Kindes an die Kursleitung.
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
(Die Anmeldung per Mail mit dem ausgefüllten Word-Dokument ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen:
Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Bei minderjährigen Teilnehmenden übertragen die erziehungsberechtigten die Beaufsichtigung ihres Kindes an die Veranstaltungsleitung. Sie Informieren den DBSV über alle Dinge, die bei der Betreuung des Kindes wichtig sind, wie weitere Erkrankungen, Allergien, Medikamente u. ä. Minderjährige Teilnehmende haben den Anweisungen der Veranstaltungsleitung zu folgen; tun sie das nicht, können sie ggf. von der Veranstaltung ausgeschlossen und auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause geschickt werden.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnehmendenbeitrag wird zu dem in der Rechnung genannten Termin fällig. Die Rechnung wird nach dem Kurs versandt. Der Teilnahmebeitrag ist von der/dem TeilnehmerIn selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den Teilnehmendenbeitrag.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
___
Aus: DBSV-Jugend-Newsletter vom 07.12.2023
Viel Spaß beim Lernen und Musizieren wünscht
Hallo zusammen,
hier die aktuelle Ausgabe des DBSV-Jugendnewsletters mit dem Hinweis auf ein
Online-Seminar zu Alltagstricks und Alltagsbewältigung am kommenden Montag,
11.12.; Anmeldeschluss ist morgen.
___
Hallo ihr!
Wir laden euch zusammen mit Rita Schroll zu einem Online-Austausch über das
Thema Alltagstricks und Alltagsbewältigung ein.
Wie kann ich mein Bargeld gut auseinanderhalten, was sind die besten Tricks
für Ordnung in meinem Kleiderschrank und am Arbeitsplatz, worauf sollte ich
beim Schminken achten?
Beim Austausch darf jedes Thema rund um die Alltagsbewältigung besprochen
werden. Ihr könnt Erfahrungen und Alltagstricks teilen, Hilfsmittel ob
selbstgebaut oder gekauft besprechen, Fragen stellen und beantworten.
Rita Schroll, geburtsblind, Sozialarbeiterin und Leiterin des Hessischen
Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung im PARITÄTISCHEN
Wohlfahrtsverband leitet das Online-Treffen. Dabei wird sie von mir und
meiner Kollegin Lea Eberle aus dem Jugendreferat unterstützt.
Das Treffen ist kostenlos. Es findet am 11.12. ab 19:00 Uhr per Zoom statt.
Um euch anzumelden, schickt eine E-Mail mit der Betreffzeile Alltagstricks
und Nennung des eigenen Namens an r.sandberg(a)dbsv.org
Anmeldeschluss ist der 07.12..
Wenn ihr online stöbern mögt, findet ihr im offSight-Forum eine Menge
Artikel und verlinkte Podcast-Episoden aus unseren Seminaren, aber auch
Beiträge von anderen Foren-Teilnehmenden. In der Kategorie Blind oder
Sehbehindert im Alltag z.B. gibt es Artikel zu Themen wie Kochen,
Hausarbeit und Papierkram.
https://offsight.de/viewforum.php?f=8
Eine Übersicht an Alltagstricks von und für Menschen mit Seheinschränkung
wurde ebenfalls veröffentlicht unter:
https://www.dbsv.org/alltagstricks.html
Also, vielleicht bis nächsten Montag online!
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
Impressum:
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom
DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
www.jugend.dbsv.org
Events und Termine im bundesweiten Jugendkalender:
http://jugendkalender.dbsv.org
Der offSight Podcast: https://offsight.podigee.io/
Die Jugendzeitschrift Brücke: https://www.dbsv.org/bruecke.html
Das Jugendclub offSight-Forum: https://offsight.de/
Jugendclub auf Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
Jugendclub auf X: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Jugendclub auf YouTube: https://www.youtube.com/user/DBSVJugendclub
Die DBSV-Jugend trifft sich in der Mailingliste DBSV-Jugend. Anmelden per
Mail ohne Betreff und Text an dbsv-jugend-subscribe(a)as-2.de
Infoseite zu diesem Newsletter:
https://www.as-2.de/mailman/listinfo/nl-jugendclub
von diesem Newsletter abmelden mit einer leeren Mail an:
nl-jugendclub-unsubscribe(a)as-2.de
Redaktion dieses Newsletters:
Robbie Sandberg, Jugendreferent
r.sandberg(a)dbsv.org
___
Viel Spaß und beste Grüße