Hallo zusammen,
für alle, die unseren Vereinsnewsletter nicht abonniert haben, nachfolgend eine Meldung aus BBSB-Inform vom 14.05.2024.
___
Der Bundesverband für körper- und
mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) teilte in einer Pressemitteilung im Februar 2024 mit, dass er sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert hat. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2023. Es bietet daher schnelle und praxisnahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke.
Alle Jahre wieder steht in vielen Familien die Steuererklärung an. Die Neuauflage des bvkm-Ratgebers berücksichtigt steuerrechtliche Änderungen, die zum 1. Januar 2024 aufgrund des Inflationsausgleichsgesetzes in Kraft getreten sind.
Hierdurch wurde der Kinderfreibetrag auf 3.192 Euro bzw. - bei zusammen veranlagten Eltern - auf 6.384 Euro angehoben.
Gestiegen auf 11.604 Euro ist im Jahr 2024 zudem der Grundfreibetrag. Dieser Betrag ist für den Kindergeldanspruch von Eltern maßgeblich, die ein erwachsenes Kind mit Behinderung haben.
Abgerundet wird der Ratgeber wie immer mit Hinweisen auf wichtige Urteile des Bundesfinanzhofs.
Das Steuermerkblatt 2023/2024 steht im Internet unter
www.bvkm.de
in der Rubrik "Recht & Ratgeber" kostenlos als Download zur Verfügung.
Wer die gedruckte Version des Steuermerkblatts bestellen möchte, kann diese in dem Webshop unter
www.verlag.bvkm.de
bestellen.
Entnommen aus einer Meldung des Paritätischen in Bayern.
___
(Quelle: BBSB-Inform Newsletter vom 14.05.2024)
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Wenn Sie sich zum BBSB-Inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
für alle jungen Leute (zwischen 10 und 20 Jahren), die Spaß am Segeln haben und unabhängig von den Schulferien in Bayern planen können, empfehle ich nachfolgende Ausschreibung.
___
BFS e.V., M.Kulla - Hugo-Mense-Str.2 - 33378 Rheda-Wiedenbrück
Bund zur Förderung
Sehbehinderter e.V.
Team Jugendarbeit
Michelle Kulla
Hugo-Mense-Str.2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Mobil: 0157 / 55011000
e-mail: m.kulla(at)bfs-ev.de
Rheda-Wiedenbrück, 15.04.2024
Segelkurs des BFS e.V. in Berlin vom 17.07. - 25.07.2024
Hallo Segelbegeisterte, liebe Eltern und Lehrer,
im Rahmen seiner Jugendarbeit plant der Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. in 2024 eine
Segelwoche für Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin. Die Freizeit bietet Jugendlichen im
Alter von circa 10 bis 20 Jahren, die sehbehindert, blind oder nicht derartig behindert sind, die
Möglichkeit zu segeln, sich kennen zu lernen und auch bei anderen Unternehmungen
miteinander Spaß zu haben. Teilnehmende mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete sind
besonders willkommen. Mädchen werden herzlich eingeladen, in den letzten Jahren haben sie
schon oft mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gestellt. Wenn es Probleme mit den Kosten für
die Teilnahme oder der Anreise gibt, sagt mir bitte Bescheid, wir finden eine Lösung!
Vorraussetzung für die Teilnahme ist lediglich der Schwimmnachweis Bronze oder ein
vergleichbarer Nachweis.
Am 31. Mai 2024 ist Anmeldeschluss, aber auch später eingehende Meldungen können
noch berücksichtigt werden wenn Plätze frei werden. Nachfragen lohnt sich daher in
jedem Fall. Bitte meldet Euch möglichst bald telefonisch oder per Mail bei mir und fordert
Anmeldeunterlagen und Teilnahmebedingungen an.
Kontaktdaten:
BFS. e.V c/o Michelle Kulla, Hugo-Mense-Str.2, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Mail:
m.kulla(at)bfs-ev.de,
Mobil: 0157 55011000
bzw. für die Teilnehmenden aus Berlin-Brandenburg:
BFS Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Osterwicker Steig 25a, 13503 Berlin
Fax: 030 4063 67 26 Mail:
kontakt-verein(a)bfs-berlin.de
Ich freue mich auf einen schönen Sommer. Wir werden sicher, wie bei den bereits vergangenen
Veranstaltungen, eine gute Gruppe finden.
Viele Grüße
Michelle Kulla
BFS e.V. Team Jugendarbeit.
Infos im Internet:
www.bfs-ev.de
bzw.
www.bfs-berlin.de
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo miteinander,
Simon Bienlein aus dem Sportreferat des BBSB hat nachfolgende Infos zum Kennenlernen von Blindenbaseball in Freising für euch. Achtung, der Termin ist bereits nächste Woche.
Für weitere Auskünfte verwendet bitte die Kontaktdaten, die er in der Einladung angibt.
___
Hallo zusammen,
ich bin selbst aktiver Blindenbaseballer und werbe gerne für diesen
vielseitigen Sport.
Vom 17. bis 19. Mai kannst du Blindenbaseball selbst kennenlernen.
Blindenbaseball soll in Deutschland noch bekannter werden. Daher laden
die Freising Grizzlies alle am Blindensport interessierten zu einem
Workshop Wochenende nach Freising ein.
Die Teilnehmenden übernachten im Hotel Bayerischer Hof in Freising. Ein
Shuttle Service vom Bahnhof Freising ist eingerichtet. Auch der Transfer
zwischen Hotel und Sportstätte ist organisiert.
Neben Neugierde und Lust am Kennenlernen von Blindenbaseball sind
bequeme Sportkleidung und rasentaugliche Schuhe mitzubringen.
Hast du Fragen oder möchtest dich anmelden? Kontaktiere uns per Mail an
info(at)blindenbaseball.de oder melde dich telefonisch unter +49 911 4907351.
Geplanter Ablauf
. Freitag: Anreise und Check In aller Teilnehmenden bis 18 Uhr
Gemeinsames Abendessen
. Samstag: Frühstück am Buffet ist ab 06:30 Uhr möglich
08:30 Uhr: Abfahrt vom Hotel zum Spielfeld
09:30 Uhr: Eröffnung des Workshops durch Offizielle.
Training an wechselnden Stationen: Laufen, Werfen, Schlagen, Spielzüge.
Das Erlernte wird in gemischten Teams zusammen mit erfahrenen Spielern
in Live-Spielen auf dem großen Spielfeld umgesetzt.
Die bereits erfahrenen Teams spielen am Samstag gegeneinander. Ein
Spielplan wird nach Meldung erstellt.
Abendveranstaltung am Platz oder je nach Witterung in der Halle
. Sonntag: Die erfahrenen Teams spielen ein Finale aus. Die neuen
Spieler können in weiteren Spielen gegeneinander ihre Erkenntnisse
umsetzen. Nach dem Mittagessen erfolgt die offizielle Verabschiedung der
Teilnehmer.
Sportliche Grüße
Simon
___
Viel Spaß wünscht
Hallo zusammen,
nachfolgend die Ausschreibung zum bundesweiten Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder, das vom 18.- bis 20.10.2024 in Frankfurt/Main stattfindet.
Quelle: Ralf Kuckuck, DBS
Veranstalter: Deutscher Behindertensportverband und Nationales
Paralympisches Komitee e.V.
___
Ausschreibung bundesweites Schwimmcamp für blinde und
sehbehinderte Kinder 18.10.-20.10.2024
Du hast eine Sehbehinderung oder bist blind?
Du hattest bereits eine Wassergewöhnung, aber bist noch nicht sicher im Wasser
unterwegs?
Du kannst gut schwimmen, aber möchtest noch besser werden?
Beim bundesweiten Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche
können sowohl Anfänger*innen/Nichtschwimmer*innen mit Wassergewöhnung als auch
Kinder und Jugendliche mit Vorkenntnissen (Seepferdchen) teilnehmen. Pro Kind bitte nur
eine Begleitperson!
Quelle: Ralf Kuckuck, DBS
Veranstalter: Deutscher Behindertensportverband und Nationales
Paralympisches Komitee e.V.
Ausrichter und Landessportbund Hessen e.V.
Sportstätte: Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Ausschreibung Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder von 18.-20.10.2024
ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte an: Fabienne Bruckmann,
Projektkoordinatorin Blinden- und Sehbehindertensport
E-Mail: fabienne.bruckmann(at)dbs-npc.de
Tel.: +49 15257954557
Anmeldeschluss: Sonntag, 8. September
Teilnehmeranzahl: maximal 12 Teilnehmer*innen
Altersbegrenzung: 6 bis 16 Jahre
ZEITPLAN:
Anreise: Freitag, 18. Oktober 2024
15 Uhr
Schwimmzeiten: Freitag, 18. Oktober 2024
16-17 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2024
9-10 Uhr
15-16 Uhr
Sonntag, 20. Oktober 2024
9-10 Uhr
Kostenregelung:
Die Kosten der An- und Abreise sowie der Unterkunft der Teilnehmer*innen gehen zu Lasten der
Teilnehmer*innen. Diese übernimmt weder der DBS noch der Ausrichter.
Zweibettzimmer: 47,00 EUR- Logis ZZ inkl. MwSt (inkl. Frühstück) pro Person/Nacht
Weitere Verpflegungs-, Übungsleiter- und Material- und Mietkosten werden vom DBS/Aktion Mensch
übernommen.
DATENSCHUTZ
Der Deutsche Behindertensportverband und Nationales Paralympisches Komitee e.V. (DBS) und der
Ausrichter/Veranstalter verpflichten sich zum rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen
Daten gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie Bundesdatenschutz-gesetz (BDSG n. F.)
und informiert hier über die gemeinsamen Datenverarbeitungen im Rahmen der Meldung und
Teilnahme an den Wettkämpfen, sowie über die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und
Tondaten.
Ausschreibung Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder von 18.-20.10.2024
Den Datenschutzbeauftragten des DBS erreichen Sie unter: Sachverständigenbüro Mülot GmbH,
Grüner Weg 80, 48268 Greven, Tel.: 02571-54020, E-Mail: l.huesker(at)svb-muelot.de
Die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung der Daten sowie die Veröffentlichung ihrer
Angaben im Rahmen der Meldeeröffnung / des Ergebnisdienstes gem. der Wettkampfbestimmungen
durch den Ausrichter/Veranstalter bzw. von diesen beauftragten Dritten erfolgt zum Zwecke der
Vorbereitung, Durchführung der Veranstaltung und verbundener Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage
der mit der Meldung geschlossenen Vereinbarung (Art.6(1) lit. b DSGVO). Die Aufnahme und
Speicherung von Bild- und Ton Daten erfolgt auf der Grundlage der informierten und freiwilligen
Einwilligung (Art.6(1) lit. a und Art. 7 DSGVO), die die Teilnehmer*innen konkludent mit der Teilnahme
am Veranstaltungsort erteilen. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen
werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird davon nicht
berührt. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre Daten soweit möglich löschen, ggf. Empfänger der
Daten benachrichtigen und eine ggf. erfolgte Veröffentlichung beenden. Sollten Sie nicht einwilligen
oder die Einwilligung vor Ende der Veranstaltung widerrufen, ist eine Teilnahme an der Veranstaltung
ggf. nicht mehr möglich. Widerrufe richten Sie bitte formlos an den DBS, den Ausrichter oder den oben
angeführten Datenschutzbeauftragten. Mit Abgabe der Meldung stimmen die Teilnehmer*innen der
zeitlich, inhaltlich sowie räumlich unbegrenzten Veröffentlichung von Bild- und Ton Daten (Fotos und
Videos), die im Rahmen dieser Veranstaltung angefertigt und unentgeltlich zu kommunikativen
Zwecken unter Beachtung des jeweiligen Kontextes verwendet werden, zu. Die Fotos und/oder Videos
dienen der Öffentlichkeitsarbeit des DBS (Einwilligung in die Veröffentlichung i.S.d. KUG). Diese
Zustimmung schließt insbesondere die Weitergabe und Veröffentlichung über alle Verbreitungskanäle
und Medien (z. B. Pressemitteilungen, Homepages, Publikationen, Videos, Social Media) des Deutschen
Behindertensportverbandes und Nationalen Paralympischen Komitee e.V., der Deutschen
Behindertensportjugend, der DBS-Landes- und Fachverbände sowie beteiligter Kooperationspartner
und Unterstützer ausdrücklich ein. Die TeilnehmerInnen sind sich darüber im Klaren, dass Fotos
und/oder Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller
technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos und/oder
Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe und Veröffentlichung ist das "berechtigte Interesse" zur Öffentlichkeitsarbeit i.S.d. Art. 6(1)
lit f DSGVO). Im Falle eines Widerspruchs ist zu beachten, dass eine generelle Löschung von Aufnahmen
gerade im Internet nicht vollumfänglich garantiert werden kann und Publikationen bis zur (eventuellen)
Neuauflage weiter verteilt werden. Eine Übertragung in Drittländer außerhalb der EU ist nicht
vorgesehen. Ein Profiling findet nicht statt. Die Daten zur Wettkampfdurchführung werden für drei
Jahre und die Ergebnisdaten zu sporthistorischen Zwecken so lange gespeichert, bis der Zweck wegfällt.
Zudem ist allen Teilnehmer*innen bekannt, dass:
* sie ein jederzeitiges Recht auf Auskunft durch den DBS zu den personenbezogenen Daten sowie auf
Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit haben, soweit die gesetzlichen Vorgaben dazu erfüllt sind.
* sie der Veröffentlichung Ihrer Daten widersprechen können, soweit sie in Ihrer Person liegende
Gründe darlegen können, die überwiegende Schutzinteressen begründen.
* sie ein jederzeitiges Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde haben; Die
zuständige Aufsichtsbehörde für den DBS ist: Landesbeauftragter für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211-384240, EMail:
poststelle(a)ldi.nrw.de
Ausschreibung Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder von 18.-20.10.2024
Anmeldebogen
Bundesweites Schwimmcamp für blinde und sehbehinderte Kinder 2024
Von 18.-20. Oktober 2024 in Frankfurt
Alter:______________________________
Name: _______ Vorname: _______
Geburtsdatum:
Straße: _____________ PLZ/Ort: ________
Name der Begleitperson: __________________________________________________________
Vorkenntnisse im Schwimmen (Seepferdchen ja/nein?), Wie häufig warst du bereits im Schwimmbad
(pos./neg. behaftet)? (bitte ausführliche Informationen)
Restsehvermögen:
Anmeldung: Bitte per E-Mail an:
Fabienne Bruckmann, Projektkoordinatorin Blinden- und Sehbehindertensport
E-Mail: fabienne.bruckmann(at)dbs-npc.de
Anmeldeschluss: Sonntag, 08. September 2024
___
Bei Interesse schicke ich euch gerne die PDF-Ausschreibung zu. Bitte kontaktiert mich dazu an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
Viele Grüße und allen schon einmal einen schönen Feiertag morgen
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info aus der Mailingliste "Hörfilmnews".
___
Liebe Theaterfreund:innen,
das Staatstheater am Gärtnerplatz in München lädt ein zu einem Opernabend mit Live-Audiodeskription. Gegeben wird
DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger
Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.
Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
Eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription findet am Freitag, den 5. Juli, um 19 Uhr statt. Aufführungsdauer 2 Stunden 50 Minuten inklusive einer Pause nach circa 60 Minuten.
Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es eine Bühnenbegehung mit Tastführung.
Die Mitnahme von Blinden-Führhunden ist selbstverständlich möglich.
Sehbehinderte (Schwerbehindertenausweis B) und ihre Begleitperson erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den regulären Kartenpreis. Um von den Sonderpreisen bei dieser Vorstellung zu profitieren, buchen Sie bitte per E-mail: tickets(at)gaertnerplatztheater.de oder
telefonisch: 089 2185 1960 (Montag–Samstag, 10.00–19.00 Uhr)
Für telefonisch und schriftlich bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 € pro Karte erhoben.
Der Vorverkauf beginnt am 5. April 2024.
Das Theater am Gärtnerplatz erreichen Sie mit U-Bahn, Tram oder Bus:
U1 / U2 / U7 Fraunhoferstraße
Tram 18 / N27 Fraunhoferstraße
Tram 16 / Tram 17 / N17 Reichenbachplatz
Bus 52 / Bus 62 Gärtnerplatztheater
Von den jeweiligen Haltestellen sind es nur wenige Gehminuten bis zum Theater.
Über Ihr Kommen freuen sich die Beschreiberinnen
Karola Schweinbeck und Claudia Böhme
___
Viel spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
hier noch eine weitere Einladung des Sozialreferats des DBSV. Ich brauche hier eigentlich nicht zu erwähnen, dass diese Zoom-Meetings zu Alltagstricks sehr viel Anklang finden.
___
Einladung zum Zoom-Austausch „Alltagstricks“ am 08.04.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Sozialreferat des DBSV lädt zu einem Zoom-Austausch über Alltagstricks und -tipps rund um Kleidung ein.
Wie halte ich Ordnung im Kleiderschrank, wie kennzeichne oder erkenne ich Blusen und Hosen, wie trenne ich Buntwäsche von anderer Wäsche, wie stelle ich sicher, dass nach der Wäsche noch alle Socken da sind, wie bügle ich ein Hemd?
Über all das und mehr wollen wir mit ihnen sprechen. Stellen sie ihre Fragen oder berichten sie von ihren Methoden. Lassen sie uns voneinander lernen.
Einige Tipps und Tricks rund um den Kleiderschrank haben wir bereits auf unserer Alltagstricks-Website in der Kategorie Ordnung gesammelt.
https://www.dbsv.org/alltagstricks-ordnung.html
Weiterhin empfehlen wir die Kategorie „Blind oder Sehbehindert im Alltag“ im offSight-Forum.
https://offsight.de/viewforum.php?f=8
Der Austausch findet am 08.04. ab 17:00 Uhr statt. Er ist kostenlos und offen für Menschen jeder Altersgruppe und Seheinschränkung.
Wir nutzen die Konferenzplattform Zoom. Nach ihrer Anmeldung erhalten sie die Zugangsdaten. Sie können sowohl online als auch telefonisch teilnehmen.
Um sich anzumelden, genügt eine E-Mail mit der Betreffzeile „Alltagstricks“ und Nennung des eigenen Namens an Robbie Sandberg: r.sandberg(a)dbsv.org
Teilen sie in ihrer E-Mail gerne mit, welche Fragen sie besonders interessieren.
Anmeldeschluss ist der 5. April.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Robbie Sandberg
___
Viel Spaß und beste Grüße
Reiner Delgado, Sozialreferent des DBSV, lädt zur internationalen Musikwoche vom 27.07.- bis 04.08. nach Hannover ein.
Das zugehörige DBSV-Rundschreiben kann ich euch bei Bedarf auch gerne als Word-Dokument zukommen lassen. Bitte dann kurze Info an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe junge Musikfans,
diese Ausschreibung auf Englisch gibt es hier:
https://www.dbsv.org/files/blindheit-sehbehinderung/DBSVInternationalMusicW…
Klassische Chorsätze, Instrumentalstücke, Popsongs, Rap oder Beatbox - ihr müsst Euch gar nicht erst entscheiden, sondern könnt in unserer Musikwoche gleich alles haben.
Eine Woche lang werdet ihr unter erfahrener Leitung spannende mehrstimmige Lieder, Chor- und Instrumentalstücke einüben und könnt unter Anleitung einer professionellen Stimmbildnerin auch Eure Stimme trainieren. Es gibt täglich eine obligatorische Chorprobe für Alle. Zusätzlich könnt ihr solistisch singen oder einen Instrumentalbeitrag einbringen. Wir machen mit Euch die Musik, die Ihr könnt und die Euch Spaß macht.
Der Abschluss unserer Musikwoche wird das von euch allen aufgeführte öffentliche Abschlusskonzert sein, bei dem ihr das regionale und überregionale Publikum mit Eurem Talent begeistern könnt.
In dieser Musikwoche sind auch Teilnehmer aus anderen Ländern herzlich willkommen. Das Programm ist daher auf Englisch und Deutsch.
Ort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Tagungs- und Gästehaus, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
www.stephansstift.de
Kursleitung: Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker und selbst blinder Chorleiter
Vor Ort stehen in gewissem Umfang Begleit- und Betreuungspersonen zur Verfügung. Eine gewisse Selbstständigkeit wird aber vorausgesetzt, z. B. Orientierung im eigenen Zimmer und im Seminargebäude, Ankleiden, Körperpflege, Essen. Man kann auch selbst eine Begleitperson mitbringen, wenn man weiteren Betreuungsbedarf hat. Wer mehr Begleitung braucht, aber keine Begleitperson mitbringen kann, meldet sich bitte beim DBSV.
Teilnehmerbeitrag: 300 € für Teilnehmende, 150 € für Begleitpersonen. Im Beitrag enthalten sind Übernachtung mit Vollpension, Kursprogramm und Materialien.
Anmeldung bis 1.5.2024 mit dem beiliegenden Formular per Mail an den DBSV – Lea Eberle, l.eberle(a)dbsv.org
Wenn ihr erstmals an der Musikwoche teilnehmt, sendet bitte eine kleine, nicht professionelle Aufnahme von eurem Gesang, um die Stimme einzuschätzen und den Chor entsprechend aufzustellen. Zusätzlich könnt ihr auch Instrumentalbeiträge einsenden. Das hilft uns, die Musikwoche so individuell wie möglich zu planen und auf eure musikalischen Wünsche einzugehen. Schickt euer Audiomaterial zusammen mit der Anmeldung bitte als Audiodatei oder Download-Link mit ein.
Für eure Reise zum Seminar könnt ihr das günstige Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen.
Online buchen:
https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Mit freundlichen Grüßen
gez. Reiner Delgado
Sozialreferent
Anmeldeformular
für die DBSV-Musikwoche 27.7. - 4.8.2024 in Hannover
Bitte möglichst am PC ausfüllen und bis 1.5.2024 per Mail, zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. – Lea Eberle
Rungestr. 19 - 10179 Berlin
Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können.
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich spiele folgende Instrumente:
Ich bringe folgende Instrumente mit:
[ ] Ich singe bereits in einem Chor
Meine Singstimme:
[ ] Alt [ ] Sopran
[ ] Bass [ ] Tenor
Ich habe schon mit Notenschrift gearbeitet
[ ] in Punktschrift
[ ] in Schwarzschrift
[ ] Ich komme mit Führhund
Zimmerwunsch: [ ] Einzelzimmer [ ] Doppelzimmer
Ich möchte mein Zimmer teilen mit:
(Bitte vorab mit dem gewünschten Zimmergenossen absprechen!)
Ich bzw. meine Begleitung brauchen besonderes Essen, und zwar:
Sonstiges, z. B. Allergien, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich melde mich und ggf. meine Mitreisenden hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
Bei minderjährigen Teilnehmenden:
Im Notfall soll benachrichtigt werden:
Vorname, Name:
Telefonnummer:
Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes an der Musikwoche einverstanden und übertrage die Beaufsichtigung meines Kindes an die Kursleitung.
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
(Die Anmeldung per Mail mit dem ausgefüllten Word-Dokument ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Bei minderjährigen Teilnehmenden übertragen die erziehungsberechtigten die Beaufsichtigung ihres Kindes an die Veranstaltungsleitung. Sie Informieren den DBSV über alle Dinge, die bei der Betreuung des Kindes wichtig sind, wie weitere Erkrankungen, Allergien, Medikamente u.ä. Minderjährige Teilnehmende haben den Anweisungen der Veranstaltungsleitung zu folgen; tun sie das nicht, können sie ggf. von der Veranstaltung ausgeschlossen und auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause geschickt werden.
Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritte weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Sie kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnehmendenbeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Hallo zusammen,
die Redaktion von "Gemeinsam weiter sehen" sucht
"junge Menschen, die uns zu folgenden Themen ihre interessanten Erfahrungen schildern. Wenn einer von Euch oder Ihnen eine Person kennt, die infrage kommt, freuen wir uns sehr über das Vermitteln des Kontakts.
Wir freuen uns, wenn der oder diejenige selbst einen Textvorschlag schickt, den wir natürlich redigieren. Wir unterstützen aber auch gerne bei der Erstellung des Textes.
Die Themen sind:
. Gaming
. Dating / Barrierefreiheit von Dating-Apps
. KI im Studium
. Erfahrungen im Ausland während der Schule (Austausch) oder des Studiums (Auslandssemester)
. Klassenfahrt (bei inklusiv beschulten Schüler*innen)
. Reisen (Interrail, Backpacking)
. Ausgehen (Festival, Konzerte, Clubs)
Das Redaktionsteam freut sich über Rückmeldung.
Viele Grüße
Melanie
--
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
Gemeinsam weiter sehen
Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Louis-Braille-Center
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg
Telefon: (040) 209 404 - 29
E-Mail: m.woelwer(a)bsvh.org
Internet: www.bsvh.org"
Viele Grüße
Hallo zusammen,
für das Kinderprogramm des Bayerischen Rundfunks sucht der BBSB ein Kind für ein Radiointerview. Frau Winklbauer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im BBSB, schreibt:
___
Hallo liebe Eltern,
gibt es ein Kind (zw. 8 und 14 Jahre) im Raum München oder Nürnberg, das für ein kurzes Radiointerview zur Verfügung stehen würde? Die Anfrage kommt von Radio Mikro, der Kindersendung von Bayern 2. Martina Hellriegel war letzte Woche dort und das Thema Blindheit kam so gut an, dass sie noch eine weitere Sendung machen möchten.
Bitte bei mir melden, ich stelle den Kontakt her.
Viele Grüße
i.A. Petra Winklbauer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Bayerischer Blinden- und
Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
Arnulfstraße 22
80335 München
Tel.: 089/ 559 88-131
Fax: 089/ 559 88-266
E-Mail: petra.winklbauer(a)bbsb.org
Internet: www.bbsb.org
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der Arbeitskreis Eltern im BBSB organisiert eine Familienfreizeit für die Pfingstferien. Anmeldeschluss ist Palmsonntag, 24.03.2024.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Familien,
auf geht's vom 27.05. - 31.05.2024 nach Saulgrub zur beliebten Familienfreizeit in unser schönes AURA-HOTEL. Wir haben uns ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Programm für euch überlegt. So sieht unser Programm aus:
Montag, 27.05.2024
Anreise bis 17:00 Uhr
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Treffen zum Kennenlernen im Klavierzimmer
Dienstag, 28.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle zum Ausflug in den Skyline Park
18:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 29.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle für den Ausflug zum AlpineCoaster
(bei Regen in die Boulderhalle)
15:00 Uhr Kegeln
18:00 Uhr Abendessen
Donnerstag, 30.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
10:00 Uhr Treffpunkt in der Halle zum Ausflug in die Allianz-Arena
nach München
18:00 Uhr Abendessen
Freitag, 31.05.2024
Frühstück ab 07:30 Uhr
Abreise nach dem Frühstück
Im Programmablauf kann es noch zu Änderungen kommen. Das geben wir dann natürlich immer rechtzeitig an euch weiter.
Zur Mittagszeit (nicht bei Tagesausflügen) oder an den Abenden besteht natürlich immer die Möglichkeit zum Austausch und gemütlichen Beisammensein im Bierstüberl oder der Eingangshalle. Im Preis von 600 Euro pro Familie enthalten sind 4 Übernachtungen mit Halbpension sowie die Eintrittspreise und alle Fahrtkosten zu den Ausflügen. Für Familien mit mehr als 2 Kindern/2 Erwachsenen wird ein Aufpreis von 100 Euro berechnet.
Die An- und Abreise ist von den Familien selbst zu organisieren und die Kosten sind nicht im Preis enthalten.
Gerne organisieren wir euch bei Bedarf für die Tagesausflüge auch Lunchpakete. Diese sind jedoch nicht im Preis enthalten.
Na wie klingt das für euch und eure Familien? Super! Na dann schnell anmelden bei:
Judith John
E-Mail: Judith.Riek(at)gmx.de
Mobil: 0151-22814687
Anmeldeschluss ist der 24.03.2024
Für die Anmeldung brauchen wir folgende Angaben:
Name, Nachname, Adresse, Geb.-Dat., sowie eine kurze Information, ob ein Kind oder Elternteil eine Einschränkung hat und ob das Kind einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen "B" hat.
Wir freuen uns auf Euch!
Judith John und Martina Hell vom AK-Eltern des BBSB e. V.
___
Wir wünschen gute Kontakte und viel Spaß in der Gruppe.
Viele Grüße