Hallo zusammen,
BBSB-Inform veröffentlichte gestern nachfolgenden Aufruf.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
der europäische Braille-Aufsatzwettbewerb, der von der Europäischen
Blindenunion im Auftrag der Onkyo Corporation durchgeführt wird, soll die
Verwendung der Braille-Schrift als Schlüssel für den Zugang blinder Menschen
zu Informationen und ihre soziale Integration fördern.
Deshalb rufen wir sie auf, beteiligen sie sich am "EBU Onkyo Braille Essay
Contest 2020 - Europa".
Was bedeutet die Braille-Schrift für sie?
Hier ein paar Inspirationen für ihren Text:
- Die Rolle der Punktschrift bei der Förderung der Teilnahme blinder und
sehbehinderter Menschen am politischen, wirtschaftlichen, kulturellen,
erzieherischen, sozialen und familiären Leben;
- Die Punktschrift im Zeitalter der Technologie;
- Die Verwendung der Punktschrift in allen Altersgruppen;
- Punktschrift und Wahlen;
- Leben mit der Brailleschrift
- Schreiben sie über die Rolle der Braille-Schrift in ihrem Leben.
- Beschreiben sie potentielle Innovationen, Produkte und Ideen zur Förderung
der Punktschrift in ganz Europa.
- Schreiben sie eine amüsante Geschichte über die Punktschrift;
- Schreiben sie über die Zukunft der Punktschrift;
- Schildern sie die Vor- und Nachteile der Punktschrift im Vergleich zur
Verwendung von Sprachsynthesegeräten und aufgezeichneten Büchern und
Dokumenten;
- Schreiben sie über Punktschrift und Musik oder Punktschrift und Zugang zum
Tourismus;
- Beschreiben sie, wie sie Spielen mit der Punktschrift;
- Schreiben sie über die Geheimsprache der Brailleschrift.
Ihr Text darf aus 600 bis 1.000 Wörtern bestehen.
Einsendeschluss ist der 31.5.2020.
Bitte senden Sie Ihren Text digital oder auf Papier in Braille an:
DBSV z. H. Merve Sezgin
Rungestraße 19
10179 Berlin
E-Mail mailto:m.sezgin@dbsv.org
Pro Person darf nur ein Text auf Deutsch eingereicht werden.
Sie können Ihrer Einreichung auch gleich eine englische Übersetzung
beifügen.
Außerdem werden Angaben zu Ihrem Vor- und Nachnamen sowie zu ihrem Alter
benötigt.
Mit der Einreichung übertragen Sie alle Rechte an Ihrem Text an den DBSV und
die EBU.
Außerdem erklären Sie sich durch Ihre Einreichung einverstanden, dass Ihr
Name vom DBSV und der EBU publiziert wird.
Sie übertragen alle Rechte an Ihrem Textbeitrag an den DBSV und erklären
sich damit einverstanden, dass der Text und Ihr Name auf den Kanälen des
DBSV (Twitter, YouTube, Facebook, DBSV-Jugendmagazin) publiziert werden.
Der DBSV wird im Juni bis zu fünf Texte auswählen und im deutschen Original
und auf Englisch als deutsche Beiträge zum Wettbewerb an die EBU
weiterleiten.
Die EBU entscheidet im September über die europäischen Gewinner.
Es wird ein Hauptpreis von 2000 $ vergeben und weitere Preise von 1000 $ und
500 $ für Teilnehmer über und unter 25 Jahren.
Informationen zum Wettbewerb sowie Gewinner und ausgewählte Beiträge aus
2018 finden Sie unter https://www.dbsv.org/braillecontest.html
Der Wettbewerb wird von der japanischen Onkyo Corporation und dem
japanischen Braille Mainichi organisiert und in Europa von der Europäischen
Blindenunion (EBU) durchgeführt. Er existiert seit 2007 und soll die
weltweite Nutzung von Braille fördern.
Ihr BBSB-Inform
___
Aus: BBSB-Inform vom 06.04.2020
Viele Grüße und viel Spaß beim kreativen Schreiben
Hallo in die Runde,
Martina Hell, Elternreferentin des BBSB, informiert:
___
Hallo Zusammen,
die beiden Veranstaltungen Schwimmkurs und Ostercamp müssen auf Grund der
aktuellen Entwicklungen abgesagt werden. Das Aura-Hotel ist bis 19.04.2020
für
Publikumsverkehr geschlossen.
Der Teilnehmerbeitrag wird für die o. g. Veranstaltungen rückerstattet.
Euch und Euren Lieben alles Gute bleibt gesund!
Liebe Grüße
Martina Hell
Elternreferentin des BBSB
___
Sobald neue Termine für die Veranstaltungen feststehen, geben wir dies hier
bekannt.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Jörg Korinek vom Leitungsteam der Bezirksgruppe Bayern im DVBS informiert
zur Absage bzw. zur Verschiebung des Treffens für Junge Leute, das für den
20.03.2020 in Nürnberg geplant war.
___
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
einvernehmlich haben wir uns als Veranstalter des Treffen junger Leute,
BBSB, PRO-RETINA und DVBS, auf die Absage der Veranstaltung geeinigt. Grund
ist die Ausbreitung des Coronavirus und die damit verbundenen Empfehlungen
von Bund und Land. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt
nachholen. Die Planung dafür werden wir in den nächsten Monaten angehen.
Ich hoffe auf ihr Verständnis und verbleibe
mit besten Grüßen
Jörg Korinek
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.
(DVBS)
Bezirksgruppe Bayern
Stellvertretender Bezirksgruppenleiter
E-Mail: mailto:leitung-bayern@dvbs-online.de
Tel.: +49 911 685319
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
hier kommt die Einladung zum Ostercamp im AURA-HOTEL Saulgrub vom 13.04.-17.04.2020. Anmeldeschluss ist der 27.03.2020.
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kinder und Jugendliche,
Selbstverteidigung der anderen Art! - Dies ist der Schwerpunkt des diesjährigen Ostercamps. Der Blindenlangstock hat eine Doppelfunktion. Er dient nicht nur als alltägliches Hilfsmittel, sondern kann bei körperlichen Übergriffen zur Abwehr eingesetzt werden.
Der Trainer, Armin Nembach, hat den Meister im Kampfsport Ju-Jutsu. Er wird uns vormittags in der Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock trainieren.
Nachmittags stehen Ausflüge in der Umgebung auf dem Programm.
Habt ihr Lust auf einen Selbstverteidigungskurs der etwas anderen Art, dann meldet Euch bis Freitag, den 27. März 2020 im AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH,
Tel: 08845 990 an.
Infos und Fragen richtet ihr bitte direkt an Martina Hell, E-Mail: martina.hell(a)bbsb.org, Mobil: 0171 8283309.
Bitte überweist den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 350,00 € an folgende Bankverbindung:
BBSB e.V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81700202700000774780
BIC: HYVEDEMMXXX
HypoVereinsbank München
Verwendungszweck: Ostercamp 2020
Im Preis enthalten ist:
• 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Vollpension
• 4 Trainingseinheiten Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock
• Begleitung durch zwei Begleitpersonen / ehrenamtlichen Begleitern der Gästebetreuung
• Eintritt / Führung Saliter Alpaka-Hof in Peiting
• Fahrt mit dem Alpine Coaster in Oberammergau
Mit freundlichen Grüßen
Martina Hell
Elternreferentin des BBSB
Programm Ostercamp von Ostermontag, den 13.04. - Freitag, den 17.04.2020
Montag, 13.04.2020 17:00 Uhr Anreise
17:30 - 19:00 Uhr Abendessen
19:00 - 20:00 Uhr Vorstellungsrunde / Kennenlernen im Labersaal
Abends Zeit zur freien Verfügung
Dienstag, 14.04.2020 07:30 - 09:00 Uhr Frühstück
09:00 - 12:00 Uhr Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock (Trainer Armin Nembach)
12:00 - 14:00 Uhr Mittagessen / Mittagspause
14:00 Uhr - 17:00 Uhr Führung auf dem Alpaka-Saliterhof in Peiting
17:30 - 19:00 Uhr Abendessen
Abends Zeit zur freien Verfügung
Mittwoch, 15.04.2020 07:30 - 09:00 Uhr Frühstück
09:00 - 12:00 Uhr Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock
12:00 - 14:00 Uhr Mittagspause / Mittagessen
14:00 - 17:00 Uhr Fahrt mit dem Alpine Coaster in Oberammergau
17:30 - 19:00 Uhr Abendessen
Abends Zeit zur freien Verfügung
Donnerstag 16.04.2020 07:30 - 09:00 Uhr Frühstück
09:00 - 12:00 Uhr Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock
12:00 - 14:00 Uhr Mittagessen / Mittagspause
14:00 - 17:00 Uhr Wanderung nach Oberammergau mit Besuch der Eisdiele
17:30 - 19:00 Uhr Abendessen
Abends Zeit zur freien Verfügung
Freitag, 17.04.2020 07:30 - 09:00 Uhr Frühstück
09:00 - 11:30 Uhr Selbstverteidigung mit dem Blindenlangstock
11:30 - 12:00 Uhr Abschlussrunde
12:00 Uhr Mittagessen / Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten!
___
Viel Spaß wünscht schon jetzt
Hallo zusammen,
in seiner Reiseserie informiert BBSB-Inform derzeit jeden Mittwoch über
spezielle Angebote für blinde bzw. sehbehinderte Reisende. Letzte Woche
wurde eine Eselwanderung vorgestellt, auf die ich hier gerne auch nochmal
hinweise:
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
"anders-sehn" ist ein kleines, inhabergeführtes Reiseunternehmen, welches
seit 16 Jahren ausschließlich Reisen für blinde und sehbehinderte Menschen
in entschleunigter, familiärer Atmosphäre und mit Assistenzkraft anbietet.
Die Ziele liegen in Deutschland und dem angrenzenden Europa und sind gut
per Bahn erreichbar. Flug-und Fernreisen werden nicht angeboten.
Gemütlich durch das Altmühltal - Wanderung mit klugen Eseln Gemeinsam mit
unseren vierbeinigen Wandergefährten entdecken wir die eiszeitlich geprägte
Landschaft des Oberpfälzer Jura und durchstreifen die unberührte
Flußlandschaft von Altmühl und Laber. Wir folgen verschlungenen Bachläufen,
wandern unter grünem Laubdach und über offene Trockenrasenflächen und finden
an den Hängen uralter Kalkfelsen vielleicht versteinerte Fossilien.
Begleitet werden wir auf unseren Touren von speziell ausgebildeten
Wandereseln, die unser Tagesgepäck tragen, so daß wir leichten Fußes
losziehen können.
Esel sind neugierige, verschmuste und kluge Gesellen. Eine Wanderung mit
ihnen wird nie langweilig und wenn sie soviel Vertrauen entwickeln, daß sie
auch unheimliche Löcher (Pfützen) durchqueren, kann jeder Eselführer stolz
auf sich sein.
Unsere Grautiere mit ihrem seidenweichen Fell kuscheln sehr gern, sind
geduldig und sanftmütig und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Im
Vergleich zum oft schreckhaften Pferd verhalten sich Esel besonnen. Sie sind
neugierig und humorvoll und schauen erstmal, statt zu scheuen. Ihre ruhige
Ausstrahlung und die zutrauliche Art machen sie zu treuen Freunden und
Wandergefährten.
Unsere Wegstrecken verlaufen überwiegend in ebenem Gelände, insbesondere auf
naturbelassenenen Wander-und Waldwegen. Die Gegend ist sehr sonnenreich.
Ausreichender Sonnenschutz, eine Windjacke aber auch Regenschutz und ein
Pullover sollten daher im Marschgepäck nicht fehlen. Unser Gehtempo wird
eher gemächlich sein und die täglichen Wegstrecken werden ca. 10 km
betragen.
Wer Lust hat, hilft beim Versorgen der Esel, dem (ab)packen, striegeln und
führen.
Mittags lassen wir die Esel grasen und verzehren unsere Lunchpakete am
plätschernden Bachlauf oder auf knorzigen Baumstümpfen.
Später am nachmittag erreichen wir dann unser tägliches Etappenziel. Hier
verbringen die Esel die Nacht während wir mit einem Taxi zu unserem Hotel
zurückfahren. Nach dem Frühstück werden wir dann wieder zu den Eseln
gebracht für die nächste Tagestour.
Wir wohnen im mittelalterlichen Städtchen Dietfurt. Unser familiär geführter
Gasthof bietet leckere bayerische Küche und im hauseigenen Biergarten kann
im Reisepreis enthaltene Leistungen pro Person im DZ bei eigener An-und
Abreise bis Neumarkt, Oberpfalz · 7 Übernachtungen im DZ in einem
inhabergeführten Gasthof; alle Zimmer inkl. Du/WC, TV, W-Lan, aber ohne
Telefon; Restaurant und Biergarten im Haus · 7 x Frühstück · 5 Lunchpakete
für Picknickpausen unterwegs mit den Eseln · Einführung in die Handhabung
der Esel · 1 geführter Spaziergang und 4 geführte Wanderungen (mit einer
täglichen Etappenstrecke von ca. 10 km und einer reinen Gehzeit von ca. 4
Stunden in leicht hügeligem Gelände) · 5-6 Esel als Wandergefährten und zum
Transport des Tagesgepäcks (Gepäck pro Person max. 7 kg) · naturkundliche
und kulturhistorische Erläuterungen zu Dingen am Wegesrand während der
Wanderungen · gemeinsame Abende mit Vorlesen · 1 freundliche
sehbehindertengerechte Reiseleitung · 1 Esel-und Wanderführer · 1:2
Begleitung · 1 Stadtführung Dietfurt · Taxitransfers vom Standortquartier zu
Etappenstart/ziel und zurück · Transfer Bhf Neumarkt-Gasthof-Bhf Neumarkt ·
alle Wanderungen und Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt
Besondere Hinweise:
· die Esel tragen unser Tagesgepäck, sie dienen nicht als Reittier · Bitte
unbedingt mitbringen: Wanderschuhe mit Profilsohle, wetterfeste Kleidung,
Regenschutz, Sonnenschutz (Hut/Sonnenbrille/Sonnencreme), Insektenschutz
(Mücken, Zecken), gültigen Personalausweis
Medizinischer Hinweis
Bayern gehört zum sogenannten FSME-Risikogebiet. Hier leben Zecken, die
Frühsommer-Meningoenzephalitis und Borreliose übertragen können. Für
Reisende in Risikogebiete wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) ein
FSME-Impfschutz dringend empfohlen. Da es sich um eine mehrstufige Impfung
handelt, sollten Sie sich möglichst einige Monate vor Reisebeginn impfen
lassen,sofern kein Impfschutz besteht.
Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur
Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf.
Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern wird daher spätestens in der
Reisevorbereitung ebenfalls empfohlen.
Preis
1200 Euro pro Person im DZ inkl. 1:2 Begleitung (Einzelzimmerzuschlag 170
Euro ) Aufschlag Hund auf Anfrage Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises
wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Der Restpreis wird
spätestens 20 Tage vor Reisebeginn fällig
Führhunde
Führhunde können auf Anfrage mitgebracht werden, sofern sie hunde-und
gruppenverträglich sind. Bitte beachten Sie aber, daß die Hunde während der
Wanderungen mit den Eseln nicht frei laufen, sondern angeleint sein müssen.
Ort/Termin
10. bis 17. Mai 2020 Breitenbrunn und Dietfurt im Altmühltal
Teilnehmer/innen und Art der Reise
Offene Gruppen-Pauschalreise für sehbehinderte, blinde und sehende
Interessierte. Die Teilnehmer sollten Freude am Wandern, an der Natur, an
dem Umgang mit Eseln sowie die Bereitschaft zur Mithilfe und Lust auf
gemeinsame Erlebnisse haben. Die Teilnehmer sollten eine mittlere Kondition
für 4-5 Stunden reine Gehzeit mitbringen, trittsicher und wetterfest sein.
Teilnehmerzahl
7 - 10 Personen
Die Reise kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen
durchgeführt werden. Ist diese Zahl bis 21 Tage vor Reisebeginn nicht
erreicht, bekommen Sie unverzüglich eine Absageerklärung.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann von der Teilnehmerzahl abweichen, da sie zusätzlich
die Begleiter aus dem Servicepool einschließt.
Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität Die Reise
ist geeignet für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und sehende Personen,
die sich allein oder mithilfe eines Tast-oder Langstockes, eines Führhundes
oder einer Assistenzkraft allein fortbewegen und die in der Lage sind,
Treppen und befestigte Straßen sowie naturbelassene Wege zu begehen und die
über eine Kondition für tägliche Strecken von 9-12 km in leicht hügeligem
Gelände verfügen.
Die Reise ist nicht geeignet für Personen, die einen Rollstuhl, Rollator
oder sonstige Gehilfen benötigen.
Die Reise ist nach Rücksprache geeignet für Personen, die ein
intellektuelles oder Verhaltensdefizit aufweisen und die intellektuelle
Unterstützung benötigen.
Versicherungsmöglichkeiten
Gegen Unfall-und Krankheitsrisiken oder sonstige unvorhersehbare Umstände
empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-,
Reiseunfall-, Reisekranken-und ggf. Reisegepäckversicherung. Als Agentur der
ERGO könnten Sie diese bei anders-sehn buchen.
Einreisebestimmungen
Bitte führen Sie für die Einreise nach Deutschland ein gültiges
Ausweisdokument mit.
EU-Bürger bzw. Bürger aus Schengen-Vollanwenderstaaten benötigen für die
Einreise nach Deutschland einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, sie
sind nicht visumspflichtig.
Staatsbürger anderer Länder sprechen uns bitte an!
Anmeldeschluss
15. März 2020 Frühzeitige Buchung empfohlen.
Ihr BBSB-Inform
[...]
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine
leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem
Blinden- und Sehbehindertenwesen.
___
Aus: BBSB-Inform vom 19.02.2020
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Info zu einem After-Work-Treff zum Thema "inkludierte
Beschulung" des Forum Arbeit und Beruf (FARBE) im BBSB.
___
After-Work-Treff am 08.04.2020 im BBZ Nürnberg, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Thema Inklutierte Beschulung und Ausbildung
Referent: Benjamin Hofer
Allgemeines zu inklusiver Beschulung: Welche Unterschiede gibt es?
Eigenen Lebensweg kurz darstellen: Alltag in Kindergarten, Grundschule,
Realschule und Fachoberschule
Alltag im Studium und in der Ausbildung im Betrieb
Wechsel zur Telekom IT, Bewerbungsphase und jetziger Berufsalltag
Kontakt zu Mitschülern / Studienkollegen / Kollegen
Kontakt zu Lehrern / Professoren
Zusammenarbeit mit Zivis bzw. FSJlern in der Schule
Zusammenarbeit mit dem MSD vom SBZ in Unterschleißheim
Fazit
Anmeldung bis spätestens 06.04.2020 im BBZ Nürnberg unter Tel.: 0911/23600-0
oder E-Mail:
nuernberg(a)bbsb.org
Kontakt bei fragen:
Gertraud Ramsbeck
Sprecherin Forum Arbeit und Beruf (FArBe)
Hohfederstraße 32
90489 Nürnberg
Telefon: 0911/5193633
E-Mail: gertraud.ramsbeck(a)bbsb.org
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Info zu einer Veranstaltung des Arbeitskreis Eltern im BBSB.
___
Vom 15.04. - 19.04.2020 bietet der AK Eltern des Bayerischen Blinden- und
Sehbehindertenbundes (BBSB) in Zusammenarbeit mit dem BRK
Garmisch-Partenkirchen
einen Schwimmkurs mit 6 Einheiten je 60 Minuten für Kinder ab 5 Jahren an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder begrenzt.
Es werden keine Schwimmkenntnisse vorausgesetzt. Auch Kinder, die schon
etwas schwimmen können, aber noch unsicher sind und unter fachmännischer
Anleitung
üben wollen, können an diesem Angebot gerne teilnehmen. Wichtig ist, dass
die Kinder Grundkenntnisse erlernen und Spaß am Schwimmen haben. Jedes Kind
wird
hierbei von einem Elternteil unter Anleitung eines Schwimmlehrers
unterstützt.
Zum Ablauf:
- Mittwoch, 15.04.2020 Anreise
- Donnerstag, 16.04. - Samstag, 18.04.2020 vormittags von 09:30 - 10:30 Uhr
und nachmittags von 14:00 - 15:00 Uhr Schwimmkurs.
- Sonntag, 19.04.2020 Abreise nach dem Frühstück
Die Zeit vor und nach den Schwimmkursen kann zur freien Verfügung genutzt
werden. Es finden auch Angebote wie Hörspiele, Brettspiele, toben auf dem
Spielplatz
oder Geschichten vorlesen statt, zu denen die Kinder mit ihren Eltern
herzlich eingeladen sind.
Leitung: Judith John, Christian Stahlberg (beide BBSB), Stephan Sprenger
(Schwimmtrainer des BRK).
Kosten:
- 300 Euro für 1 Kind und 1 Erwachsener
- jede weitere Person (z. B. zweiter Elternteil, Geschwisterkinder) 50 Euro.
- Aufpreis für Personen, die nicht Mitglied im BBSB sind, pro Familie 50
Euro.
In den Kosten sind die vier Übernachtungen mit Halbpension im AURA-HOTEL
Saulgrub sowie die Kursgebühren für den Schwimmkurs enthalten.
Anmeldeschluss ist der 15.03.2020
Anmeldung:
AURA-HOTEL Saulgrub Telefon 0 88 45 990
E-Mail
info(a)aura-hotel.de
Inhaltliche Fragen zum Kurs beantwortet Christian Stahlberg, E-Mail
mailto:christian.stahlberg@bbsb.org
___
Aus: BBSB-Inform vom 27.01.2020
Gespannt dem Kursbericht harrend verabschiedet sich
Hallo zusammen,
Jörg Korinek aus dem Leitungsteam der Bezirksgruppe Bayern im DVBS
informiert zum zweiten Treffen junger Leute am 20.03.2020 in Nürnberg. Hier
zunächst sein Anschreiben und anschließend die Einladung:
___
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
wie schon mehrfach zu lesen war, war das Treffen junger Leute 2019 ein
voller Erfolg. Daher haben sich wieder PRO-RETINA, BBSB und DVBS
zusammengetan
und eine Folgeveranstaltung organisiert. Die Einladung finden Sie im Anhang.
Junge blinde und sehbehinderte Menschen anzusprechen und zu erreichen ist
nicht einfach. Daher setzen wir auf Sie, unsere treuen Mitglieder. Bitte
nutzen
Sie, wenn möglich, ihre Kontakte und helfen Sie uns die Einladung an junge
Menschen, die blind oder sehbehindert sind weiter zu geben. Dabei ist es
egal,
ob die Teilnehmer einem oder auch keinem Verein angehören.
Im Voraus bedanke ich mich für ihre Unterstützung.
Mit besten Grüßen
Jörg Korinek
--
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.
(DVBS)
Bezirksgruppe Bayern
Stellvertretender Bezirksgruppenleiter
E-Mail:
leitung-bayern(a)dvbs-online.de
Tel.: +49 911 685319
___
Einladung Treffen junger Leute am 20. März 2020.pdf
2. Treffen junger Leute am 20. März 2020
Unter dem Motto Treffen, kennen, vernetzen, laden wir dich zum 2. Treffen
junger Leute am
Freitag, 20. März 2020 ab 18:30 Uhr
Anmeldung über
anmeldung(a)treffen-junger-leute.de
oder Tel.: 0911 71586284
herzlich ein.
Wer wir sind?
Der DVBS (Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und
Beruf e.V.)
Der BBSB (Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.)
Die PRO-RETINA e.V.
Jeder ist willkommen! Eine Vereinsmitgliedschaft ist demnach keine
Voraussetzung!
Wann und wo?
Die Veranstaltung findet am 20. März 2020 ab 18:30 Uhr im Literaturcafé in
Nürnberg statt und
endet voraussichtlich gegen 22:00 Uhr. Das Literaturcafé liegt zentral in
der Nürnberger Altstadt
(Luitpoldstraße, gegenüber dem Zugang zum Neuen Museum) und wurde Vom
Bayerischen
Staatsministerium für Soziales mit dem Signet "Bayern barrierefrei"
ausgezeichnet. Die Speisekarte
findest du
Hier https://www.restaurant-im-literaturhaus.de/Speisekarte,
oder vor Ort in Blinden- und Großschrift. Wir sind uns sicher, dass du dich
hier
wohlfühlen wirst!
...Und warum sollte ich kommen?
Weil du die Gelegenheit bekommst, dich zu vernetzen, nett zu unterhalten und
Themen einzubringen, die dich und deine Mitmenschen aktuell beschäftigen,
und zwar ohne straffe Programme und trockene Reden. Die perfekte
Veranstaltung also, um dein Wochenende einzuläuten und vielleicht die
künftigen Wochenenden
mit neuen Freunden zu planen!
Okay, überzeugt. Und wie läuft das jetzt ab?
Ganz klar: Damit jeder weiß, wer im Raum ist, wird zunächst einmal mit einer
Vorstellungsrunde begonnen. Danach folgt ein kurzer Impulsvortrag von Jörg
Korinek und Francesca Di Nato vom DVBS zum Fokusthema Barrierefreie IT =
Digitale Barrierefreiheit. Ihr seid im Anschluss gerne dazu eingeladen,
mitzudiskutieren.
Der restliche Abend steht euch frei zur Unterhaltung, Vernetzung und zum
Kennenlernen. Die Mindestvoraussetzungen, um bei dieser Veranstaltung
teilnehmen
zu können, sind: Gute Laune, Spaß und Kontaktfreudigkeit. Und falls dieser
Freitagabend mit uns den Frühlingsbeginn einläuten möchte, gibt uns eine
große
Terrasse direkt vor unserem Veranstaltungsraum noch das richtige Flair, das
wir dafür brauchen. Warum soll man einen Cocktail oder ein Bierchen mit neu
gewonnenen Kontakten nicht auch mal draußen trinken? Durch den Abend
begleitet dich das Team um Francesca Di Nato. Wenn du also Fragen oder
Anregungen
hast, darfst du gerne und jederzeit auf uns zukommen.
Organisatorisches
Wenn du bis hierhin gelesen hast und es kaum noch erwarten kannst, allen die
perfekte Mischung an guter Laune und Spaß zu zeigen, dann herzlichen
Glückwunsch!
Nur noch ein paar Hinweise, dann bist du dabei! Keine Sorge, wir sind nicht
streng.
Wie melde ich mich für die Veranstaltung an?
Klasse, dass du kommen möchtest. Schicke einfach eine Mail an () an, um dich
anzumelden. Wir benötigen dafür deinen Namen, deine Telefonnummer, falls was
schiefgehen sollte, und den Wunsch, ob du am Infopoint des Hauptbahnhofs
abgeholt werden möchtest. Selbstverständlich werden deine Daten bei uns
sicher
sein und entlaufen uns nicht durch die Tore des World-Wide-Web. In den
sozialen Medien wird die Veranstaltung natürlich auch nicht unbekannt
bleiben. Bitte
beachte jedoch, dass wir keine Anmeldung in Form von Kommentaren auf z.B.
Facebook beachten. Nutze hierfür die oben genannten Daten. Übrigens:
Solltest
du deinen Blindenführhund, eine Assistenz oder deine beste Freundin / deinen
besten Freund mitbringen wollen, dann ist das überhaupt kein Problem. Falls
jemand der Teilnehmer Angst vor Hunden haben sollte, müssten wir dich
bitten, ihn anzuleinen. Vom Alter her solltest du zwischen 16 und 35 Jahre
jung sein,
wobei wir sicher auch ein bis zwei Augen zudrücken, falls du ein wenig älter
sein solltest. Damit wir alles so organisieren können, dass du dich rundum
wohlfühlst, solltest du dich bis zum 16. März 2020 anmelden. Wenn du jedoch
aus irgendwelchen Gründen erst nach der Anmeldefrist davon erfährst, dann
scheue
nicht, trotzdem noch bei uns anzurufen. Wir werden dann schon noch ein
Plätzchen für dich finden.
Wie komme ich zum Ziel?
Das Literaturcafé ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch
mit dem Auto gut erreichbar. Wenn du jedoch mit dem Zug von weiter herkommst
oder den Weg dorthin nicht kennst, kannst du dich mit uns auch um 18:00 Uhr
am Infopoint des Hauptbahnhofs in Nürnberg treffen. Bitte schreibe deshalb
bei der Anmeldung dazu, ob du alleine hinkommst oder eine Abholung am
genannten Treffpunkt wünschst. Selbstverständlich bringen wir dich auch nach
Ende
der Veranstaltung wieder dahin zurück. Für die Anfahrt bis zum Hauptbahnhof
und der späteren Rückfahrt bist du selbst verantwortlich. Eine
Übernachtungsstätte
ist nicht geplant. Doch was spricht dagegen, wenn du jemanden in Nürnberg
und Umgebung kennst und dort übernachtest?
Wir freuen uns auf dich!
Nun können wir nur hoffen, dass du dich von der Einladung angesprochen
fühlst und uns nach der alten, didaktischen Regel Erleben schlägt Lesen
ins Literaturcafé
folgst. Wenn du noch Fragen hast, darfst du dich immer unter den oben
genannten Daten, die du auch für die Anmeldung verwendest, melden. Jetzt
sagen wir
erst einmal Danke für Dein Kommen und wünschen viel Spaß beim 2. Treffen
junger Leute weitersagen erwünscht!
___
Wir wünschen allen Teilnehmern einen schönen Abend.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Simon Bienlein berichtet vom letzten Showdown-Workshop, der im November in Saulgrub stattfand und nutzt die Gelegenheit, den nächsten Workshop für Februar anzukündigen.
___
Showdown-Workshop im Aura-Hotel Saulgrub
Wissensvermittlung und Spaß am Showdown
Vom 1. bis 3. November fand im Aura Hotel in Saulgrub ein Showdown
Workshop statt.
Zwei Platten, drei erfahrene Trainer und Schiedsrichter sorgten dafür,
dass unter den neun Teilnehmern garantiert keine Langeweile aufkam.
Am Freitagabend startete der Workshop nach einer Vorstellungsrunde mit
der Vermittlung des Regelwerks.
Am Samstagmorgen begann dann das praktische Training, welches unter
anderem aus einfachen Ballkontrollübungen, Aufschlagtraining und
diversen weiteren Grundlagen bestand.
Dabei erhielten die Neulinge nicht nur wertvolle Tipps von den Trainern,
sondern profitierten auch vom Austausch mit den erfahrenen Spielern.
Am Samstagabend wurde es so richtig spannend. Ein Spiel wurde unter
echten Turnierbedingungen ausgetragen.
Dabei standen sich zwei erfahrene Spieler gegenüber, die von jeweils
einem Trainer gecoacht wurden.
Das Show Game wurde über zwei Gewinnsätze gespielt. Im dritten Satz
stand es tatsächlich 9 zu 9, bevor einer der Kontrahenten das erlösende
Siegtor schoss.
Am Sonntagvormittag standen sich die sechs Neulinge in einem kleinen
Turnier gegenüber. Dabei wurde jeweils nur ein Satz gespielt und jeder
Spieler wurde stets von einem Coach unterstützt.
Die Veranstaltung soll bald widerholt werden.
Wann? Vom 21. bis 23.02.2020
BBSB Mitglieder bezahlen inklusive Halbpension 100 €, alle anderen 140.
Interesse an einer Teilnahme oder gibt es Fragen? Eine E-Mail an
mailto:sport@bbsb.org oder das persönliche Gespräch unter 0179 6866742 helfen
weiter.
Ein ausführlicher Bericht und weitere Informationen zu Showdown
allgemein sind auf der Website http://www.showdown-germany.de verfügbar.
Bei Rückfragen steht Simon Bienlein, der Sportreferent des BBSB, gerne
zur Verfügung.
Sportliche Orgagrüße, Simon
___
Viele Grüße
Hallo in die Runde,
Simon Bienlein, Sportreferent im BBSB, informiert über folgendes
Showdown-Angebot:
___
Guten Tag,
in den Räumen der Bezirksgruppe Mittelfranken kann jeden Mittwoch in
lockerer Atmosphäre Showdown gespielt werden. Zwischen 17 und 19 Uhr
stehen erfahrene Spieler des BVSV Nürnberg interessierten Sportlern zur
Verfügung.
Bevorzugt für jugendliche Sportler ist ein Samstag im Monat zwischen 11
und 15 Uhr für Showdown zum Ausprobieren und Spaß am niederschwelligen
Ballsport reserviert.
Der nächste Termin ist der 21. Dezember. Um besser planen zu können, ist
eine Anmeldung bis zum 18. Dezember erwünscht. Die Veranstaltung findet
ab drei Anmeldungen statt.
Das Showdown Angebot ist kostenlos. Sportschuhe sind mitzubringen, damit
der Boden nicht verschmutzt wird.
Simon Bienlein
E-Mail: mailto:simon.bienlein@bbsb.org
Mobil: 0179 6866742
Viel Spaß beim Spielen wünscht