Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info aus dem Jugend-Newsletter des DBSV vom 05.01.2023.
___
Liebe junge Musikfans,
Musik machen? Na klar!
Klavier, Gitarre, Geige oder Saxophon und das alles ohne Noten? - Wer blind ist und bisher immer nur nach Gehör gespielt hat, kann sich in einem Kompaktkurs die Blindennotenschrift aneignen oder seine Kenntnisse ausbauen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an junge Leute ab 10 Jahren aber auch an Erwachsene und auch an Lehrkräfte, die anderen Punktschriftnoten beibringen wollen.
Bei diesem Kurs lernt Ihr Braillenotenschriftgrundlagen, Noten aufschreiben und könnt Euch anschließend auch selbst weiter in die Notenschrift vertiefen und selbst Musikstücke nach Noten lernen.
Ort: Aura-Pension Brockenblick
Amelungsweg 8, 38855 Wernigerode,
www.aurapension.de
Kursleitung: Rosa Maria Dotzler, Dipl. Musiklehrerin und selbst blinde Anwenderin der Braillenotenschrift
Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker und selbst blinder Anwender der Braillenotenschrift
Gute Blindenvollschriftkenntnisse sowie grundlegende musikalische Fertigkeiten am Instrument bzw. Singstimme sind Teilnahmevoraussetzung.
Vor Ort gibt es eine Assistenzperson. Eine gewisse Selbstständigkeit wird aber vorausgesetzt, z. B. Orientierung im eigenen Zimmer und im Seminargebäude, Ankleiden, Körperpflege, Essen. Man kann auch selbst eine Begleitperson mitbringen, wenn man weiteren Betreuungsbedarf hat. Wer mehr Begleitung braucht, aber keine Begleitperson mitbringen kann, meldet sich bitte beim DBSV.
Teilnehmerbeitrag: 200 € für Teilnehmende, 150 € für Begleitpersonen. Mitglieder eines DBSV-Landesvereins zahlen nur 180 € Teilnahmebeitrag. Dazu bitte im Anmeldeformular die Mitgliedsnummer (Buchstaben und Ziffern) angeben.
Im Beitrag enthalten sind Übernachtung mit Vollpension, Kursprogramm und Materialien.
Anmeldung bis 31.1.2023 mit dem beiliegenden Formular möglichst per Mail an den DBSV – Lea Eberle, Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Für Eure Reise zum Seminar könnt Ihr das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. Online buchen https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de
Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets findet ihr hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302
Viele Grüße - Reiner
Anmeldeformular
für den Blindennotenkurs 11.16.4.2023 in Wernigerode
Bitte möglichst am PC ausfüllen und bis 31.1.2023 möglichst per Mail zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband – Lea Eberle
Rungestr. 19 - 10179 Berlin
Mail: l.eberle(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können.
DBSV-Mitgliedsnummer (falls vorhanden):
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich spiele folgende Instrumente:
Ich bringe folgende Instrumente mit:
[ ] Ich singe gern
[ ] Ich singe im Chor
Ich habe schon mit Notenschrift gearbeitet
[ ] in Punktschrift
[ ] in Schwarzschrift
[ ] Ich komme mit Führhund
Zimmerwunsch: [ ] Einzelzimmer [ ] Doppelzimmer
Ich möchte mein Zimmer teilen mit:
Sonstiges, z. B. Allergien, besonderes Essen, Erkrankungen oder Medikamente:
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen gemacht. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weitergegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Ich melde mich und ggf. meine Mitreisenden hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Datum, Unterschrift
Bei minderjährigen Teilnehmenden:
Im Notfall soll benachrichtigt werden:
Vorname, Name:
Telefonnummer:
Ich bin mit der Teilnahme meines Kindes am Punktschriftnotenkurs einverstanden und übertrage die Beaufsichtigung meines Kindes an die Kursleitung.
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
(Die Anmeldung per Mail ist auch ohne eigenhändige Unterschrift gültig.)
Teilnahmebedingungen:
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält die/der TeilnehmerIn eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Tritt die/der angemeldete TeilnehmerIn vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihr/ihm dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand der/dem TeilnehmerIn in Rechnung gestellt. ReferentInnenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die/den TeilnehmerIn nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des TeilnehmerInnenbeitrages.
Bei minderjährigen Teilnehmenden übertragen die erziehungsberechtigten die Beaufsichtigung ihres Kindes an die Veranstaltungsleitung. Sie Informieren den DBSV über alle Dinge, die bei der Betreuung des Kindes wichtig sind, wie weitere Erkrankungen, Allergien, Medikamente u. ä. Minderjährige Teilnehmende haben den Anweisungen der Veranstaltungsleitung zu folgen; tun sie das nicht, können sie ggf. von der Veranstaltung ausgeschlossen und auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause geschickt werden.
Zahlungsbedingungen
Der TeilnehmerInnenbeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig. Der Teilnahmebeitrag ist von der/dem TeilnehmerIn selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den TeilnehmerInnenbeitrag.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
Impressum:
Der Jugend-Newsletter wird herausgegeben vom
DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
www.jugend.dbsv.org
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info des TSV Kareth-Lappersdorf. Die erwähnten Anhänge
schicke ich euch bei Bedarf gerne per PM. Bitte kontaktiert mich dazu per
Mail an ute.lutzenberger[at]bbsb.org.
___
Hallo zusammen,
ich wünsche euch auf diesem Weg noch ein gutes und gesundes neues Jahr 2023.
Auch wenn es derzeit draussen nicht nach Skifahren aussieht - in den höheren
Lagen der Alpen ist es noch gut möglich.
Wir von der Skiabteilung des TSV Kareth-Lappersdorf bieten auch in dieser
Wintersaison wieder verschiedene 1-4-tägige Skiausfahrten an.
Da unser geschriebenes Winterprogramm derzeit noch nicht "barrierefrei" ist,
schicke ich euch anbei eine Exeldatai mit allen notwendigen Informationen zu
den Fahrten.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden. Gäste sind immer gerne
gesehen.
Zudem sind dieser Mail "Hinweise zur Anmeldung" zu den Fahrten, mit Infos zu
Skibegleitung und evtl. Skikursen angehängt.
Auch Online-Anmeldeformulare befinden sich im Anhang.
[...]
Mit sportlichen Grüßen
Rolf Kroseberg
Mobil: +49-(0)172-6715675
Reiseorganisation/Behindertensportwart
Skiabteilung TSV Kareth-Lappersdorf
an.ski[at]tsv-kala.de / tsv.kala[at]web.de
Förderverein Blindenskisport Lappersdorf e.V.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Nachfolgend eine Info aus dem DBSV-Jugend-Newsletter von heute, verfasst von
Robbie Sandberg, Jugendreferent des DBSV. Vielleicht hat ja die eine oder
andere Familie Lust, zwischen den Jahren ein bisschen zu renovieren?
___
Hallo ihr!
Das Interesse an unserem Präsenzseminar Mach es selbst im Oktober war so
groß, dass wir eine online-Fassung davon anbieten möchten.
Wir haben dazu einen Thread im offSight Forum bereitgestellt, in dem wir die
vermittelten Inhalte und Methoden beschreiben.
https://offsight.de/viewtopic.php?f=19&t=307
Aus den Beschreibungen werden sich sicherlich Fragen ergeben, die wir am 14.
Besprechen können. Bis dahin wird der Thread noch um einige Beiträge
erweitert. Schaut also zwischendurch mal rein.
Natürlich lassen sich bestimmte Handgriffe und Methoden besser in Präsenz
zeigen, aber auch online lassen sich einige Fragen klären. Ein Heimwerk-Ass
wird man eh nicht nach einem Seminar, sondern durch Praxis. Das Ziel ist,
euch Mut zumachen, mal einen Hammer in die Hand zu nehmen und euch
auszuprobieren.
Das Seminar findet am 14.12. um 17:00 Uhr auf Zoom statt. Um euch
anzumelden, schickt eine mail an r.sandberg(at)dbsv.org
Wir freuen uns auf euch. Bis bald online!
___
Aus: DBSV-Jugend-Newsletter vom 30.11.2022
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
pünktlich zur Vorweihnachtszeit ist beim DBSV ein neues Tastbuch erhältlich. Ich hatte es letzte Woche in der Hand und gestehe gerne, ich bin sehr angetan.
___
Neues Tastbuch „Konni Knoten“
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir stellen Ihnen unser neues Tastbuch (nicht nur für Kinder) vor:
„Konni Knoten“ – ein Buch zum Erlernen von Seemannsknoten.
Ist das ein Seil? Ist das eine Schlange?
Ein Tau auf dem Schiff Klabautikus verwandelt sich durch einen magischen Blitzeinschlag in eine Schlange und windet sich zu verschiedenen Knoten.
Wenn man ein Seil als Schlange mit Kopf und Schwanz betrachtet, ist es einfacher, zu beschreiben, wie die verschiedenen Knoten gehen.
Junge und alte Knotenfans erfahren in dem Buch mit Braille- und Schwarzschrift sowie taktilen Abbildungen und den Knoten selbst im Rahmen einer kleinen Geschichte von Konni und Kuno, den beiden Knotenschlangen, wie der Achtknoten, Palstek, Webleinstek, Kreuz- und Fassknoten aussehen und geknotet werden.
Die Beschreibungen zum Anhören sind über QR-Codes im Buch zugänglich.
Unter www.dbsv.org/konniknoten.html sind diese Höranleitungen ebenfalls verlinkt und es gibt sie außerdem als Text und in kurzen Videos.
Die Knoten sind nicht nur auf hoher See sondern auch in vielen Alltagssituationen hilfreich.
Kurzinfo und Bestellung
Format: DIN A4 quer mit Spiralbindung. 14 Seiten mit Text in Schwarz- und Brailleschrift, taktilen Abbildungen und QR-Codes mit Links zu den Höranleitungen.
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Schutzgebühr: 50,00 €/Stück
Das neue DBSV-Tastbuch kann ab sofort mit vollständiger Liefer- und Rechnungsadresse unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden: bestellungen(a)dbsv.org
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie dieses Buch oder eines der anderen DBSV-Tastbücher vor Weihnachten erhalten möchten, schicken Sie uns Ihre Bestellung bitte bis spätestens 8. Dezember. Vielen Dank!
Weitere aktuell erhältliche Tastbücher
Aktuell sind neun weitere Tastbücher beim DBSV erhältlich:
1. Carlas größter Wunsch von Anja Kuypers
2. Die Buchstabenfreunde von Susanne Sariyannis (3. Auflage)
3. Die kleine Nacktschnecke von Melanie Rogge und Nadine Trinder
4. Imke fliegt zur Sonne von Reiner Delgado, Jürgen Tautz und Bärbel Rothhaar
5. Kim und das Zauberhäschen von Reiner Delgado
6. Piri zerlegt die Stadt, von Christian Vornholt und David Wegner
7. Rike Ringelnatter, komm nach Hause! von Reiner Delgado (2. Auflage)
8. Teresa und der Blutmohn von Reiner Delgado
9. Unterwegs mit Tilli von Magdalena Havener und Julia Honroth
Weitere Infos zu den DBSV-Kinderbüchern finden Sie auf unserer Internetseite unter www.kinderbuch.dbsv.org
Wir danken der Schott AG ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung bei der Herstellung dieses Tastbuches!
Mit herzlichen Grüßen
gez. Eva Cambeiro Andrade vom Kinderbuchteam des DBSV
___
Aus: DBSV-Rundschreiben 75/2022
Viel Spaß damit und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend der Inhalt des Newsletters des DBSV-Jugendclubs, der am
07.11.2022 veröffentlicht wurde.
Bitte gebt die Info an eure Kinder weiter und tragt so zu einer lebendigen
Jugendarbeit bei.
___
Wir laden euch herzlich zum Onlineteil unseres Jugendseminars ein.
Im Rahmen der vergangenen Wahl der Bundesjugendvertretung wurden viele neue
Ideen, was man noch alles machen könnte, zusammengetragen. Wir möchten einen
Raum schaffen um gemeinsam an der Zukunft unserer Jugend zu arbeiten. Dazu
sind ALLE eingeladen!
Ihr könnt euch zu folgenden drei Veranstaltungsteilen anmelden (ihr könnt
euch zu einem oder mehreren Teilen anmelden)
Samstag 12. November 2022
Teil 1: DBSV-Crashkurs
9:00-10:30 Uhr
Was ist der DBSV?
Wie ist die Struktur?
Wen muss ich kennen und wer macht was?
Teil 2: Klassisches vs. projektbezogenes Ehrenamt
11:00-12:30 Uhr
1. Was kann ich in den Landesvereinen und den DBSV-Gremien tun?
2. Wie kann ich mich unabhängig von den bekannten Ämtern engagieren?
Klassisches Ehrenamt:
Landesvereine: Gruppenleiterende, Interessen- und Ortsgruppen,
Vorstandsarbeit, etc.
Projektbezogenes Ehrenamt:
Bereich Social Media: Instagram und Co.
Näher an den Mitgliedern: LGBTQ-Netzwerk, U25-Gruppe etc.
Interessen weiter fördern: Büchergruppe, Discord, Technik
Was wollen/brauchen wir noch?
Teil 3: Jugend 2030
16:00-17:30 Uhr
Wo wollen wir hin?
Gemeinsame Veranstaltungen und Projekte
Hand in Hand arbeiten: Möglichkeiten wie Teams und das
Offsight-Forum
Bündelung der Ressourcen: Wir sind EIN VERBAND
Ihr habt Lust online dabei zu sein und zu diskutieren? Dann schreibt uns
eine Mail mit folgenden Infos an s.heinicke(a)dbsv.org:
- Name
- Alter
- Wohnort
- Bist du Mitglied in einem Verein der DBSV-Familie?
Wenn ja, in welchem?
- An welchen Veranstaltungsteilen möchtest du teilnehmen?
- Mailadresse für das Zusenden der Einwahldaten
Bis Bald und wir freuen uns auf euch!
Marie, Till und Sophie
Wenn ihr an einem oder mehreren Teilen teilnehmen möchtet, schreibt eine
Mail an s.heinicke(a)dbsv.org
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgende Info habe ich dem Newsletter des DBSV-Jugendclub im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband entnommen.
___
Hallo,
endlich ist es da! Das neue DBSV-Tastbuch „Piri zerlegt die Stadt“ lädt uns ein, in die Welt der Architektur einzutauchen.
Warum sind Piris Flügel plötzlich so schwer?
Der kleine Drache Piri überfliegt eine große Stadt und lauter Bauteile bleiben an ihm hängen. Ob die Kinder dem Drachen wohl helfen können, Dächer, Säulen, eine Brücke oder die Spitze des Fernsehturms wieder an ihre angestammten Plätze zu puzzeln?
Dieses Tastbuch soll Kinder für das Thema Architektur begeistern und entstand in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Modell+Design, im Rahmen des Projektes "Ein Buch für jeden Tag", das durch die SKala-Initiative gefördert wurde.
Kurzinfo und Bestellung
"Piri zerlegt die Stadt"
von Christian Vornholt und David Wegner
Format: 20x25 cm, Spiralbindung. 20 Seiten mit Text in Schwarz- und Brailleschrift, Tastbildern und Elementen zum Puzzeln (die Puzzle-Elemente enthalten kleine Magnete)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Schutzgebühr: 50,00 €/Stück
Das neue DBSV-Tastbuch kann ab sofort mit vollständiger Liefer- und Rechnungsadresse unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden: bestellungen(at)dbsv.org
Weitere aktuell erhältliche Tastbücher
Derzeit sind acht Tastbücher beim DBSV erhältlich:
1. Carlas größter Wunsch von Anja Kuypers
2. Die Buchstabenfreunde von Susanne Sariyannis (3. Auflage)
3. Die kleine Nacktschnecke von Melanie Rogge und Nadine Trinder
4. Imke fliegt zur Sonne von Reiner Delgado, Jürgen Tautz und Bärbel Rothhaar
5. Kim und das Zauberhäschen von Reiner Delgado
6. Rike Ringelnatter, komm nach Hause! von Reiner Delgado (2. Auflage)
7. Teresa und der Blutmohn von Reiner Delgado
8. Unterwegs mit Tilli von Magdalena Havener und Julia Honroth
Weitere Infos zu den DBSV-Kinderbüchern: www.kinderbuch.dbsv.org
Viele Grüße - Reiner
___
Weitere Infos zum DBSV-Jugendclub findet ihr unter www.jugend.dbsv.org.
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der DVBS lädt ein zum Notennetzwerk, einem interaktiven Seminar für blinde Musikerinnen und Musiker und interessierte Laien, das vom 27.- bis 29.01.2023 in Bad Soden-Salmünster stattfindet. Anmeldeschluss ist der 16.12.2022.
Wer die nachfolgende Einladung gerne als formatierte HTML-Mail möchte, darf sich gerne melden per Mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten
in Studium und Beruf e.V.
Frauenbergstraße 8 – 35039 Marburg – Telefon: 06421 94888 0
E-Mail: info(a)dvbs-online.de – Internet: www.dvbs-online.de
Fachgruppe Musik
Kontakt: Michael Kuhlmann
Stettiner Weg 46
30625 Hannover
Telefon: 0511 3355113
Mail: hallo-michael(a)gmx.de
Das Notennetzwerk, ein interaktives Seminar für blinde Musikerinnen und Musiker und interessierte Laien:
Musiknoten beschaffen, nutzen und vermitteln
27. – 29.01.2023 in Bad Soden-Salmünster
Punkte voll Klang, so kann man die Braille-Notenschrift bildlich beschreiben. Sie ist für viele von uns ein unverzichtbares Handwerkszeug. Louis Braille erfand als weitere Schriftart die Notenschrift, die ebenfalls aus den 6 Punkten besteht. Sie ist die einzige Möglichkeit für Blinde, die Musikliteratur selbstständig einzustudieren.
Machen Sie Musik und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Möchten Sie ihr Lieblingsstück in Braille übertragen und wissen nicht wie? Würden Sie die Braille-Notenschrift mit all ihren Möglichkeiten gern besser kennenlernen, oder spielen Sie bislang nach Gehör und brauchen pädagogische Tipps zum Notenlernen und zur Integration der Notenschrift in ihren musikalischen Alltag? Brauchen Sie Tipps zum Auswendiglernen der Stücke? Kommen Sie mit Ihrer Einstudierung nicht weiter?
Wenn auch nur eine dieser Fragen auf Sie zutrifft, dann sollten sie sich unbedingt das Wochenende vom 27.01 - 29.01.2023 vormerken. Denn an diesem Wochenende findet unser Seminar des Braille-Notennetzwerkes statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Hier kommen viele Musikerinnen und Musiker sowie die deutschsprachigen Braille-Notenproduzenten zusammen, um alles Wichtige rund um Noten und Notenerstellung zu besprechen. Insbesondere besteht dort auch für Jugendliche, die die oben genannten Fragen haben, die Chance, diese von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen beantwortet zu bekommen.
Im Focus dieses Seminars steht das Thema computergestützte Notenübertragung. In den am Samstag stattfindenden Workshops besteht die Möglichkeit, sich umfassend über dieses Thema zu informieren und die Notenübertragung natürlich auch selbst auszuprobieren. Unter Anleitung werden Noten erstellt. Diese werden dann online zum Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen hochgeladen. Das Ergebnis ist eine fehlerfreie Übertragung in Braille-Notenschrift. Das technische Equipment ist vorhanden.
Zusätzlich informieren die Verlage über ihr Sortiment, und erfahrene Instrumentalpädagogen aus der Fachgruppe Musik im DVBS geben Tipps zum Lernen und dem praktischen Einsatz der Braille-Notenschrift in der Schule und der Instrumental-Ausbildung. Außerdem bleibt ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Zumal erfahrene Musikerinnen und Musiker ihr Wissen gern an den Nachwuchs weitergeben. Schließlich möchte man als Musiker in Ausbildung nicht das Rad neu erfinden müssen.
Wir beginnen am Freitag, 27.01.2023 um 15 Uhr. Das Seminar endet am Sonntag, 29.01.2023 um 13 Uhr. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro. Die genaue Tagesordnung sowie Tipps zur An- und Abreise gehen Ihnen nach Anmeldeschluss per Mail bzw. per Post zu.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 16. Dezember 2022 mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Mail oder per Post an:
Geschäftsstelle des DVBS
z. H. Herrn Axnick
Frauenbergstr. 8
35039 Marburg
Tel: 06421 94888 28
E-Mail: axnick(a)dvbs-online.de
Das Notennetzwerktreffen findet statt im Kress-Hotel, Sprudelallee 26 in 63628 Bad Soden-Salmünster (Telefon: 06056 73060, E-Mail: info(a)hotel-kress.de).
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein spannendes Seminar.
Michael Kuhlmann
im Namen des Vorstandes der Fachgruppe Musik im DVBS
Vorläufiger Programmablauf
Freitag, 27.01.2023
15:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Seminarthemen
16:00 Uhr: Bericht aus der Arbeit der Notendruckereien
• Vorstellung der Neuerscheinungen und der Produktion der Verlage aus Leipzig und Zürich
• Erscheinungsbild – Unterschiedliche Schreibweisen der Braille-Noten
• Anregungen, Ausblick
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr: Übertragungswünsche von Nutzern
Während des Seminars stellen die Verlage aus Leipzig und Zürich kenntnisreich ihre Produktionen vor. Neben dieser wichtigen Innformationsquelle erhalten Musiker aus ihrem beruflichen Umfeld zahlreiche Informationen über den praktischen Gebrauch mit Musikliteratur (Noten, theoretische und pädagogische Werke).
Außerdem haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Musikliteratur vorzustellen.
Und so funktioniert es: Interessenten schicken ihre Vorschläge an die Fachgruppe Musik. Während des Seminars stehen 10 bis maximal 15 Minuten zur Verfügung, um einen Titel vorzustellen. Der Vorstand behält sich das Recht vor, eine Auswahl zu treffen, wenn das aus zeitlichen Gründen nötig sein sollte. Ggf. können Notenbeispiele eingespielt am Klavier oder per Tonträger eingespielt werden. Die anschließend im Plenum besprochenen Titel sollen als Orientierung für die Gestaltung der Verlagsprogramme dienen.
Wir freuen uns über Eure Beiträge!
Samstag, 28.01.2023
08:00 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Computergestützte Notenübertragung
• Vorstellung der Programme Sibelius und Musescore.
• Barrierefreiheit der Programme
13:00 Uhr: Mittagspause
14:30 – 18:00 Uhr: Hands on – die am Vormittag vorgestellten Notensatzprogramme können unter Anleitung der Referenten ausprobiert werden. Einteilung in Kleingruppen nach Absprache.
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr: Fortsetzung des Workshops vom Nachmittag
Sonntag, 29.01.2023
• 08:00 Uhr: Frühstück
• 09:00 Uhr: Beschaffung musikalischer Fachliteratur – Wie erschließe ich mir Fachzeitschriften, Lexika und Fachartikel aus digitalen Quellen für wissenschaftliches Arbeiten?
• 11:00 Uhr: Abschlussrunde und Feedback
• 12:00 Uhr: Mittagessen, anschließend Abreise.
Anmeldebogen
Absender:
DVBS-Geschäftsstelle
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Anmeldung zum Notennetzwerk
vom 27.1. – 29.1.2023 in Bad Soden-Salmünster
(Bitte Unzutreffendes streichen oder löschen)
• Ich komme mit Begleitung: ja / nein
• Name und Adresse der Begleitperson:
• Ich/Wir benötigen:
ein EZ
zwei EZ
ein DZ
• Ich/Wir kommen mit Führhund: ja / nein
• Ich/Wir bevorzugen vegetarische Küche
nur ich
nur meine Begleitung
wir beide
• Mit der Aufnahme meiner Kontaktdaten in die Liste der Teilnehmenden bin ich einverstanden: ja / nein
Ort, Datum:
Unterschrift: ……………………………………………………………….
(Sollten Sie das Formular per Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.)
Hinweise zu DVBS-Seminaren
Solidaritätsfonds:
Zur Unterstützung von z.B. Studierenden und Arbeitslosen hat der DVBS einen Solidaritätsfonds eingerichtet. Die Gelder aus dem Fonds dienen dazu, Personen, die eine Seminarteilnahme nicht von Kostenträgern finanziert bekommen, eine teilweise Erstattung von Kosten zu ermöglichen. Bitte tragen Sie mit Ihrer freiwilligen Spende dazu bei, dass aus diesem "Topf" bald vermehrt Vereinsmitglieder unterstützt werden können. Die Kontoverbindung lautet:
Bank für Sozialwirtschaft,
IBAN: DE62 3702 0500 0007 0029 01, BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort "Solidaritätsfonds".
Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Anmeldung:
Wir freuen uns, wenn das Programm auf Ihr Interesse stößt und bitten um Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist schriftlich oder per E-Mail (axnick(a)dvbs-online.de) bei der Geschäftsstelle des DVBS (Herr Axnick).
Zu der Veranstaltung angemeldet sind in der Regel nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular der Geschäftsstelle zugeleitet haben. Übersteigt die Zahl die verfügbaren Plätze, so gilt für die Vergabe das Eingangsdatum des Anmeldebogens in der Geschäftsstelle des DVBS.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten, die Rechnung sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Abmeldung:
Ein Rücktritt bis ein Monat vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Bei späterer Abmeldung ist die volle Teilnehmergebühr fällig. Dies gilt nicht, wenn der/die Abmeldende eine Ersatzperson benennt, die sich verbindlich anmeldet.
Wird ein wichtiger Grund für die spätere Abmeldung nachgewiesen,, (Arbeitsunfähigkeit, dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft) und der Rücktritt anerkannt, so werden 85 % der vollen Teilnahmegebühr erstattet.
Absage durch den DVBS:
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn die Bildungsmaßnahme nicht (annnähernd) kostendeckend durchgeführt werden kann. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
___
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Hallo zusammen,
nachfolgend eine Info des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Landesverband
Bayern e.V.. Das Antragsformular bzw. das zugehörige Infoblatt lasse ich
euch auf Anfrage an ute.lutzenberger(at)bbsb.org gerne zukommen.
___
der Münchner Stadtrat hat in seiner Sitzung am 07.09.2022 beschlossen,
Schülerinnen und Schüler aus Haushalten mit geringem Einkommen zum
Schuljahresanfang 2022/23 einmalig eine freiwillige Leistung für die
Anschaffung von Schulmaterialien zukommen zu lassen. Durch diese Leistung
soll den inflationsbedingten Preissteigerungen auch in diesem Bereich
Rechnung getragen und entgegen gewirkt werden.
Der Zuschuss beträgt einmalig 100 Euro pro Kind, Jugendlichem oder jungen
Erwachsenem. Er kann sofort und bis spätestens zum 30. November 2022 im
jeweils zuständigen SBH beantragt werden. Ausgenommen sind
Leistungsbeziehende nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld und
Kinderzuschlag, da diese bereits Leistungen für Bildung und Teilhabe
erhalten.
Es gibt aber viele Familien, die bisher (noch) keine der o.g. Leistungen
erhalten, weil sie z.B. knapp oberhalb der Grenzen liegen.
Genauere Infos dazu:
https://stadt.muenchen.de/service/info/einmaliger-kostenzuschuss-fuer-schulm
aterialien/10338871/
Mit freundlichen Grüßen
Beate Frank
Fachberatung Behindertenhilfe Entgelte SGB IX
Bezirksverband Oberbayern
___________________________________________________
Paritätischer Wohlfahrtsverband,
Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern
Charles-de-Gaulle-Straße 4, 81737 München
(Postfach 83 07 52; 81707 München)
Tel.: 089 | 30611-147 Fax: 089 | 30611-125
www.paritaet-bayern.dewww.oberbayern.paritaet-bayern.de
___
Viel Erfolg und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Ausschreibung eines Seminars des DBSV-Jugendclubs zum Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen vom 28.10.- bis 30.10.2022 in Berlin. Anmeldeschluss ist der 07.10.2022. das Original-Rundschreiben als Word-Dokument schicke ich euch auf Anfrage an ute.lutzenberger(at)bbsb.org gerne zu.
___
offSight-Seminar des DBSV-Jugendclubs: "Mach es selbst!
Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen" in Berlin
Liebe Leute,
sehr geehrte Damen und Herren,
wäre es nicht cool, wenn man ohne sehende Hilfe ein Regal aufbauen, eine Garderobe an die Wand montieren oder ein kaputtes Möbel reparieren könnte?
Was auf Deutsch Heimwerken genannt wird, heißt auf Englisch einfach "do it yourself". Und das entspricht genau unserem Ansatz im Projekt "Wir sehen keine Grenzen", nicht andere machen lassen, sondern selbst machen.
Aber wie schlägt man einen Nagel ein, ohne sich auf die Finger zu hauen? Wie vermeidet man, sich in die Finger zu sägen? Wie dübelt man ein Regal gerade an die Wand? Wir zeigen euch, wie das auch blind oder bei schlechter Sicht geht.
Während des Seminars baut ihr an einem eigenen Werkstück, das ihr zu Hause mit den erlernten Fähigkeiten anbringen könnt. Bei jedem Arbeitsschritt zeigen wir Techniken, die kein Sehvermögen erfordern.
Mit den folgenden Dingen werden wir uns beschäftigen:
• Werkzeugkunde
(Welches Werkzeug hat welchen Zweck und wie wendet man es an)
• Holz zurecht sägen
• Holz glatt schleifen
• Das Werkstück vermessen und markieren
• Bohren mit der Bohrmaschine, sowohl durch Holz, als auch in eine Wand
• Schrauben, sowohl mit Hand-Schraubendreher, als auch mit Akkuschrauber
• Nägel mit dem Hammer einschlagen
• Das Werkstück mit Dübeln an eine Wand montieren
Außerdem werden wir einen Regalbausatz aus einem Möbelhaus ohne Anleitung zusammenbauen. Wir wollen das Prinzip dieser Bausätze vermitteln und euch in die Lage versetzen, solche Möbel eigenhändig aufzubauen.
Das Seminar ist ein Angebot im Projekt „Wir sehen keine Grenzen“ mit Förderung der Aktion Mensch.
Veranstaltungsdauer
Freitag, 28.10.2022, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 30.10.2022, ca. 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Blindenhilfswerk Berlin e. V.
Unterbringung: Hotel Eckstein (Berlin Steglitz)
Teilnahmebeitrag
50,00 €, darin enthalten sind Übernachtung mit Verpflegung, Seminarprogramm und Materialien. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. An- und Abreisekosten werden nach dem Seminar erstattet.
Anmelden könnt Ihr Euch über das nachstehende Anmeldeformular.
Anreise
Für Eure Reise zu unserem Seminar könnt ihr das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse für 99 €.
Online buchen mit dem Stichwort „Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, DBSV“
Bitte beachten: Am Anfang werden nicht die günstigen Preise angezeigt. Erst am Ende „Alle Angebote“ anklicken; dann werden alle Sonderangebote angezeigt.
Die Teilnehmenden müssen die Einladung oder Teilnahmebestätigung im Zug dabeihaben und evtl. vorzeigen.
Anmeldeformular
für das Seminar „Mach es selbst! Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen“ vom 28.10. bis 30.10.2022 in Berlin
Bitte bis zum 07.10.2022 per E-Mail oder Post zurücksenden an:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Robbie Sandberg
Rungestr. 19, 10179 Berlin
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Die folgenden Angaben benötigen wir zur Seminarvorbereitung:
Name, Vorname:
Anschrift:
Rechnungsadresse, falls abweichend:
DBSV-Landesverein:
Telefon: E-Mail:
Geburtsdatum:
Begleitung (Name, Anschrift):
Ich bin [ ] blind [ ] sehbehindert [ ] voll sehend
Führhund [ ] ja [ ] nein
Verpflegung [ ] Vollkost normal [ ] vegetarisch
[ ] Sonstiges, nämlich: ………………………
Am Abreisetag [ ] Teilnahme am Mittagessen [ ] Lunchpaket
Ich bin bereit, mein Zimmer zu teilen mit:
Sonstiges, z.B. Allergien, Erkrankungen oder Medikamente:
Ich nutze folgende Hilfsmittel:
Ich möchte mich für den Jugend-Newsletter anmelden [ ] ja [ ] nein
Einverständniserklärung
(bei minderjährigen und betreuten Personen)
Wir sind damit einverstanden, dass unser Kind an der Veranstaltung teilnimmt. Wir bevollmächtigen die Veranstaltungsleitung und deren Beauftragte zur Beaufsichtigung unseres Kindes. Wir sind einverstanden, dass sich unser Kind in einer Gruppe mit mindestens drei anderen Teilnehmenden ohne Aufsicht in der Stadt bewegt. Wir erklären uns mit allen Teilnahmebedingungen einverstanden.
___________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmendenliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
Foto- bzw. Filmerlaubnis
Im Rahmen der Veranstaltungen werden zum Zwecke der Dokumentation Fotoaufnahmen bzw. Filmaufnahmen getätigt. Die/der Teilnehmende erklärt sich mit der Abgabe der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- bzw. Filmaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) gespeichert, genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zu diesem Zweck dürfen diese auch Dritten weiter gegeben werden. Die Teilnehmenden verzichten in diesem Rahmen auf jegliche Honorarzahlung und erheben keinerlei Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Fotoaufnahmen. Die Foto- bzw. Filmerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Ihr kann bei der Anmeldung und vor der Veranstaltung schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax widersprochen werden.
Ich melde mich (und meine Mitreisenden) hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die Erklärung zum Datenschutz sowie die nachstehenden Teilnahmebedingungen an.
Ort, Datum, Unterschrift, ggf. Stempel
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmendenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Spätestens nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und fristgerechter Zahlung des Teilnahmebeitrages.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Treten angemeldete Teilnehmende vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihnen dadurch in keinem Falle Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand den zurückgetretenen Teilnehmenden in Rechnung gestellt. Referent*innen-Wechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen Teilnehmende nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnahmebeitrages.
Zahlungsbedingungen
Der Teilnahmebeitrag wird zu einem im Bestätigungsschreiben bzw. in der Rechnung genannten Termin fällig. Der Teilnahmebeitrag ist von der teilnehmenden Person selbst zu entrichten. Nur wenn die Anmeldung durch den Landes- oder Ortsverein rechtsverbindlich erfolgt, berechnet der DBSV dem Verein den Teilnahmebeitrag. Für Begleitpersonen wird der gleiche Teilnahmebeitrag erhoben wie für Teilnehmende.
Absage
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg bietet in Kooperation mit dem Elternreferat sowie der Bezirksgruppe Mittelfranken im BBSB ein inklusives Feriencamp für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren an. Nachfolgend die Ausschreibung, die ich euch bei Bedarf gerne auch formatiert und mit Logo zukommen lasse.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Dienstag, 30. August bis Freitag, 2. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 8-13 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 60 €
Anmeldung: Über das Jugendamt und direkt über die Ansprechperson
Ansprechperson: Julia Brunner, Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung kulturelle und politische Bildung
julia.brunner2(a)stadt.nuernberg.de, 0911 2317376
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 02.09.2022. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An zwei Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an. Für die anderen zwei Tage muss selbst ein Mittagessen eingepackt mitgebracht werden.
Programm
Dienstag, 30.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:00 Uhr Showdown
Mittwoch, 31.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 11:30 Uhr Besuch des Cramer-Klett-Parks
11:30 – 12:30 Uhr Picknick
12:30 – 14:00 Uhr Showdown
Donnerstag, 01.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Musizieren und Klangreise
11:00 – 12:00 Uhr Taktile Spiele
12:00 – 13:30 Uhr Picknick auf der Wöhrder Wiese
13:30 – 14:00 Uhr freie Beschäftigung
Freitag, 02.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Erfahrungsfeldbesuch im Tandem mit Dunkelerlebnis
11:00 – 13:00 Uhr Reflexion und gemeinsames Mittagessen mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Dienstag, 30.08.2022
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
An diesem Tag wird das Mittagessen gestellt.
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 31.08.2022
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Besuch des Cramer-Klett-Parks, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Gemeinsamer Parkbesuch zum spielerischen Perspektivwechsel.
Ort: Cramer-Klett-Park
3. Picknick im Cramer-Klett-Park, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Cramer-Klett-Park
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 01.09.2022:
1. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
3. Picknick auf der Wöhrder Wiese, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Als Vorbereitung auf den Erfahrungsfeldbesuch am nächsten Tag. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
Ort: Wöhrder Wiese
Freitag, 02.09.2022
1. Gemeinsamer Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne Tandem, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Nachdem wir uns drei Tage kennengelernt haben, besuchen wir zusammen verschiedene Stationen des Erfahrungsfelds und machen das Dunkelerlebnis mit.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
2. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein. Zum Abschluss wird das Mittagessen nochmal von uns gestellt.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viele Grüße