Hallo zusammen,
hier erneut eine Info des DBSV-Jugendreferats.
___
Hallo ihr!
Für die Denkfabrik des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und
Jugendbeteiligung im September wurde die Anmeldefrist verlängert. Hier noch
einmal der Aufruf.
Das Format wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (kurz NAP)
https://jugendstrategie.de/nap/
für Kinder- und Jugendbeteiligung umgesetzt. Im Sinne des Aktionsplans
werden an den zwei Tagen Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und
Jugendbeteiligung erarbeitet. Diesmal dazu, wie Qualifizierungsprozesse und
-angebote zu Kinder- und Jugendbeteiligung für die Zielgruppe aber auch für
Fachkräfte, Interessierte und junge Menschen in Ausbildung gestaltet werden
sollten.
Aufgepasst! Die Denkfabrik richtet sich auch an junge Menschen im Alter von
16 bis 27 Jahren. Der zweite Veranstaltungstag, der 16. September, ist sogar
ausschließlich für Jugendliche und junge Erwachsene vorgesehen, die im
Rahmen des Studiums, der Ausbildung oder auf anderen Ebenen Berührungspunkte
zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung haben. Am 15. September sind
wiederum vorrangig Fachkräfte und Interessierte eingeladen, die
Qualifizierungen im Bereich Beteiligung anbieten oder durchlaufen haben. Die
beiden Tage und ihre Ergebnisse werden methodisch miteinander verknüpft.
Zentral sind ein Erfahrungsaustausch und welche Bedarfe sich daraus ergeben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Kosten für Fahrt und
Übernachtung werden für alle Menschen bis 27 Jahren, die sich für den
zweiten Veranstaltungstag anmelden, übernommen.
Weitere Informationen zur Denkfabrik finden Sie auf unserer Website.
https://jugendstrategie.de/veranstaltung/denkfabrik-qualifizierung/
Beste Grüße
Servicestelle Jugendstrategie
Mobil: +49 (0)151 420 158 63
Telefon: +49 (0)30 390 634 890
E-Mail: jugendstrategie(a)stiftung-spi.de
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
Jugendreferent
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 28 53 87 284
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Internet: https://www.dbsv.org/jugendliche.html
Twitter: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
Pflichtangaben: www.dbsv.org/impressum.html
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
das Sportreferat des BBSB informiert:
___
Am Sa. 2. September lädt dich das Sportreferat des BBSB zu einem Nachmittag mit Wasserspaß ins fränkische Seenland ein.
Von 13 bis 14 Uhr kannst du das Stand-Up-Paddling ausprobieren und herausfinden, ob du aufrecht auf dem Board stehend das Gleichgewicht halten kannst oder doch mehr Zeit im als auf dem Wasser verbringst.
Von 14:30 bis 17:30 Uhr lernen wir den Segelsport kennen. Auf einem Zweimaster bekommen wir einen Eindruck von den Handgriffen und Herausforderungen beim Segeln. Dabei werden wir von einem erfahrenen Bootsführer der Segelschule Greubel unterstützt.
Pro Teilnehmer kostet das Event für BBSB Mitglieder 30 € und für nicht BBSB Mitglieder 45 €.
Wir unterstützen dich bei der An- und Abreise ab dem Nürnberger Hauptbahnhof.
Begleitpersonen werden ausreichend vorhanden sein, damit auch jugendliche Wasserratten an der Veranstaltung teilnehmen können.
Möchtest du dich anmelden oder hast Fragen? Kontaktiere das Sportreferat des BBSB per Mail an sport(a)bbsb.org oder telefonisch unter 0179 6866742.
___
Hallo zusammen,
nachfolgend die Info zu einem kurzfristigen Angebot des DBSV-Jugendreferats.
Es richtet sich an blinde bzw. sehbehinderte Jugendliche, die sich spontan
zu einem Auslandsaufenthalt entschließen können
___
Hallo ihr!
ESC steht für European Solidarity Corps (ehemals Europäischer
Freiwilligendienst).
Unsere Partnerorganisation VIEWS International in Belgien bietet für blinde
Menschen adaptierte ESC-Stellen an. Für 2023/24 wird eine blinde oder
sehbehinderte Person zwischen 18 und 30 Jahren gesucht, die Interesse an
einem neunmonatigen Auslandsaufenthalt und Mitarbeit an einer Blindenschule
hat, Beginn September/Oktober.
Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Französisch (A2), O&M sowie
LPF-Skills und Lust auf neue Erfahrungen.
Über eure Tätigkeit bei VIEWS könnt ihr euch hier informieren:
https://youth.europa.eu/solidarity/placement/1199_en
Wir vom DBSV-Jugendreferat helfen euch bei der Vorbereitung und begleiten
euren Aufenthalt. Als Entsendeorganisation arbeiten wir mit VIEWS
International zusammen.
Bei Interesse meldet euch bei mir, r.sandberg(a)dbsv.org
Bon Voyage!
Freundliche Grüße
Robbie Sandberg
Jugendreferent
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestraße 19
10179 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 28 53 87 284
E-Mail: r.sandberg(a)dbsv.org
Internet: https://www.dbsv.org/jugendliche.html
Twitter: https://twitter.com/DBSV_Jugendclub
Instagram: https://www.instagram.com/dbsv_jugendclub/
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
wer sich für den zugehörigen Flyer interessiert, erreicht mich per Mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org.
___
Inklusives Schnupperklettern 26. Oktober 2023 17:30-20:30 Uhr
Menschen können klettern - Alle Einfach mal machen!
Höhe erleben und einige Meter nach oben klettern oder einfach im
Sicherungsseil schaukeln. Am 26.10.2023 hast du gemeinsam mit
professionellen Klettertrainer:innen die Gelegenheit dich und deinen Körper
mal ganz anders wahrzunehmen. Bewegungsmuster neu entdecken kann jede:r.
Beim inklusiven Schnupperklettern sind alle Menschen mit und ohne
Behinderung willkommen. Bring bitte Sportkleidung und Sportschuhe mit. Der
Zugang zu Umkleiden und Toiletten ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung
über die Homepage der Climbing Factory
Fahrradstraße 58, 90429 Nürnberg 0911-3224596 info(a)climbing-factory.de
www.climbing-factory.de
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
der BBSB begegnet dem Fachkräftemangel in der Blinden- und
Sehbehindertenpädagogik und wirbt für den neuen Studiengang "Pädagogik bei
Sehbeeinträchtigungen" an der Uni Würzburg. Sicher habt auch ihr Leute in
eurem Umfeld, die sich damit beschäftigen, wie es für sie nach dem Abi
weitergeht oder die das Studienfach wechseln möchten. Sprecht sie doch
einfach einmal auf diese neue Möglichkeit an.
___
Wir brauchen Blinden- und Sehbehindertenpädagog*innen. Begeistern Sie junge
Menschen für ein Studium der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen; ohne
Zugangsbeschränkung (NC) ab dem kommenden Semester in Würzburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
derzeit besteht ein großer Fachkräftemangel im Bereich Blinden- und
Sehbehindertenpädagogik. Wir haben nun erreicht, dass dieses Fach in Bayern
in Würzburg studiert werden kann.
Helfen Sie mit und begeistern Sie junge Menschen für den Studiengang. Im
angefügten barrierefreien Flyer gibts weitere Informationen.
Ab dem kommenden Wintersemester kann in Würzburg das Lehramt für
Sonderpädagogik mit der Fachrichtung Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen
ohne Zugangsbeschränkung (NC) studiert werden.
Die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen beschäftigt sich mit den
Lebensbedingungen von Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder
Sehmehrfachbeeinträchtigung, deren gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt
oder gefährdet ist.
Sehbeeinträchtigungen sind nicht milieuspezifisch und kommen als rein
sensorische Beeinträchtigung oder in Kombination mit anderen
Beeinträchtigungen vor, was für sehr unterschiedliche Ansprüche und viel
Abwechslung sorgt. Die Fachrichtung verfügt über eine in der beruflichen
Praxis ausgesprochen vielfältige Fachlichkeit mit sehr unterschiedlichen
pädagogischen und didaktischen Strategien. Eine Besonderheit des
Studienangebots in Würzburg besteht darin, dass das Team der Dozierenden die
professionelle mit der selbstvertretenden Perspektive vereint.
Den Studierenden wird ein breites Berufsfeld eröffnet: Schulen,
Frühförderstellen, Berufsbildungs-/Berufsförderungswerke, Selbsthilfe,
Medienzentren, Hilfsmittelfirmen, Werkstätten, Internate, Seniorenheime...
Auf absehbare Zeit ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der
Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen so hoch, dass der Förderschwerpunkt
allein ein hinreichender Einstellungsgrund ist.
Unterstützen Sie uns beim Suchen und Finden von Menschen, die ein
abwechslungsreiches Studienfach studieren wollen und die in ihrer
zukünftigen Profession andere dabei unterstützen möchten, interessante und
interessierte Persönlichkeiten zu werden.
Informieren Sie sich im angefügten barrierefreien Flyer und geben Sie das
Dokument gerne weiter.
Kontaktdaten mit dem Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie
Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
E-Mail: dino.capovilla(a)uni-wuerzburg.de
Internet: www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/b
Mit freundlichen Grüßen
Judith Faltl
Landesvorsitzende
___
Nachfolgend noch der Link zu dem genannten Flyer, der auch über die oben
verlinkte Webseite zu finden ist:
https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06041000/2023/FlyerS
oPaedSehen.pdf
Beste Grüße
Hallo zusammen,
unter dem Motto "Welt mal anders" wird auch in diesem Jahr in Nürnberg wieder eine mehrtägige Ferienveranstaltung für Kinder mit und ohne Sehbehinderung angeboten. Hier der Link zur Veranstaltung:
https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/inklusives_feriencamp.html
Kontakt zum Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg:
Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 1
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-33 25
https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kontakt.html
Der Vollständigkeit halber schließlich nachfolgend nochmal die zugehörige Ausschreibung.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen, einer Tonwerkstatt, verschiedenen sportlichen Aktivitäten oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Montag, 28. August bis Freitag, 1. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 16 Uhr, Freitag bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 9-12 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 150 € (inkl. Mittagessen), mit Nürnberg-Pass 75 €
Anmeldung: Über das Jugendamt
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 01.09.2023. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An allen Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an.
Programm
Montag, 28.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Hilfsmittel für Alltag kennen lernen
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:30 Uhr Showdown
14:30 – 16:00 Uhr Spielplatz
Dienstag, 29.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Tonwerkstatt
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Jiu Jitsu
15:00 – 16:00 Uhr Spielplatz
Mittwoch, 30.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Taktile Spiele
10:00 – 12:00 Uhr Musizieren und Klangreise
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Torball
15:00 – 16:00 Uhr freie Beschäftigung
Donnerstag, 31.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 12:00 Uhr Langstocktour
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld
15:00 – 16:00 Uhr Aufenthalt auf dem Erfahrungsfeld
Freitag, 01.09.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 14:00 Uhr Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Montag, 28.08.2023
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Hilfsmittel für den Alltag kennen lernen, angeleitet durch eine blinde Expertin des BBSB. Es werden verschiedene Dinge vorgestellt, die den Alltag von blinden Menschen erleichtern.
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Dienstag, 29.08.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Tonwerkstatt, angeleitet durch eine sehende Künstlerin
Gemeinsam bauen die Kinder eine Tonskulptur.
3. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 30.08.2023
1. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
2. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
3. Torball, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Torball ist ein speziell für blinde und sehbehinderte Sportler entwickeltes Ballspiel, in dem die Spielenden ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen sind. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/torball.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 31.08.2023:
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Langstocktour, angeleitet durch blinde Mitarbeitende. Paarweise wird eine Tour unternommen, um die nähere Umgebung mit dem Langstock zu entdecken. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld, angeleitet durch sehende und blinde Mitarbeitende. Verschiedene zuvor aufgenommen Geräusche und Klänge auf dem Erfahrungsfeld aufspüren. Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Freitag, 01.09.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
nachfolgend die Einladung des AK-Eltern im BBSB zum Musik- und Tanz-Workshop. Wer die Ausschreibung gerne als Word-Dokument haben möchte, darf mich gerne per Mail an ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
MUSIK- UND TANZ-WORKSHOP
FÜR JUNGE LEUTE
vom 03. bis 05. November 2023
im Aura-Hotel Saulgrub
Der AK Eltern des BBSB lädt zum Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 17 Jahren ein. Falls noch Plätze frei sind, sind auch sehende Teilnehmer im Alter von 8 bis 17 Jahren herzlich willkommen, die blinde Angehörige haben.
- Musizieren mit Orff- Instrumenten oder mitgebrachten Instrumenten
- Body-Percussion
- Singen und Improvisieren mit der Stimme
- interessanter Ausflug in die Musikgeschichte/ Musiktheorie
- Internationale Volkstänze
- Kreativer Tanz
- Modern Dance
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kursteilnehmer begrenzt. Die Kosten für das Musik- und Tanz-Workshop-Wochenende betragen 200 € je Teilnehmer. Jeder Teilnehmer kann eine Begleitperson auf eigene Kosten mitbringen. Hier gelten die aktuellen Hotelpreise.
Nach der Bestätigung der Teilnahme ist der Kursbeitrag von 200 € umgehend auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: BBSB e. V. Gedächtnisfonds
IBAN: DE81 7002 0270 0000 7747 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Musik- und Tanzworkshop November 2023 + Name des Kindes
Das Wochenende beginnt am Freitag, 03.11.2020, um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Freitag:
20:00 Uhr Begrüßungsrunde, Musizieren und Tanzen für die Kinder und Jugendlichen
Samstag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
10:00 Uhr die Gruppen tauschen
11:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
12:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Tanzgruppe und gleichzeitig Musiziergruppe
15:30 Uhr die Gruppen tauschen
17:00 Uhr Tanzen und Musizieren mit der großen Gruppe
18:00 Uhr Abendessen
Sonntag
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:30 bis 10:30 Uhr Tanz- und Musikgruppen im großen Saal
10:30 Uhr gemeinsames Anhören von mitgebrachten Stücken und Musikaufnahmen (Instrumentalstück/ Gesangsstück/ Sprechstück/ Gedichtvortrag und weitere kreativen Ideen)
12:00 Uhr Mittagessen
Danach Abreise.
Anmeldung zum Musik- und Tanz-Workshop
vom 03. bis 05. November 2023
im Aura-Hotel Saulgrub
Die Anmeldung mit vollständiger Angabe aller Daten bitte bis 15.09.2023 per mail an Judith John
Judith.riek(at)gmx.de
schicken.
Diese Angaben benötigen wir, um den Kurs optimal vorbereiten zu können:
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
E-Mail
Geburtsdatum
Begleitung (Name)
Ich spiele folgende Instrumente
Ich bringe folgende Instrumente mit
___
Viel Spaß und beste Grüße
Hallo zusammen,
unter dem Motte "Welt mal anders" wird auch in diesem Jahr in Nürnberg wieder eine mehrtägige Ferienveranstaltung für Kinder mit und ohne Sehbehinderung angeboten. Hier die zugehörige Ausschreibung.
___
Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen, einer Tonwerkstatt, verschiedenen sportlichen Aktivitäten oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!
Wann: Montag, 28. August bis Freitag, 1. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 16 Uhr, Freitag bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 9-12 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 150 € (inkl. Mittagessen), mit Nürnberg-Pass 75 €
Anmeldung: Über das Jugendamt
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 01.09.2023. An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An allen Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an.
Programm
Montag, 28.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Hilfsmittel für Alltag kennen lernen
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:30 Uhr Showdown
14:30 – 16:00 Uhr Spielplatz
Dienstag, 29.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Tonwerkstatt
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Jiu Jitsu
15:00 – 16:00 Uhr Spielplatz
Mittwoch, 30.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Taktile Spiele
10:00 – 12:00 Uhr Musizieren und Klangreise
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Torball
15:00 – 16:00 Uhr freie Beschäftigung
Donnerstag, 31.08.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 12:00 Uhr Langstocktour
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld
15:00 – 16:00 Uhr Aufenthalt auf dem Erfahrungsfeld
Freitag, 01.09.2023:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Body Percussion
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 14:00 Uhr Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Beschreibung der Programmpunkte
Montag, 28.08.2023
1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
2. Hilfsmittel für den Alltag kennen lernen, angeleitet durch eine blinde Expertin des BBSB. Es werden verschiedene Dinge vorgestellt, die den Alltag von blinden Menschen erleichtern.
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Dienstag, 29.08.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Tonwerkstatt, angeleitet durch eine sehende Künstlerin
Gemeinsam bauen die Kinder eine Tonskulptur.
3. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Mittwoch, 30.08.2023
1. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
2. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und begleitet durch sehende Mitarbeitende
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
3. Torball, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
Torball ist ein speziell für blinde und sehbehinderte Sportler entwickeltes Ballspiel, in dem die Spielenden ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen sind. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/torball.html
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
Donnerstag, 31.08.2023:
1. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Langstocktour, angeleitet durch blinde Mitarbeitende. Paarweise wird eine Tour unternommen, um die nähere Umgebung mit dem Langstock zu entdecken. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Klangquiz auf dem Erfahrungsfeld, angeleitet durch sehende und blinde Mitarbeitende. Verschiedene zuvor aufgenommen Geräusche und Klänge auf dem Erfahrungsfeld aufspüren. Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Freitag, 01.09.2023
1. Body Percussion, angeleitet durch blinde Mitarbeitende
Den eigenen Körper als Schlagzeug nutzen. Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden.
3. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.
___
Viele Grüße
Hallo zusammen,
eine Studentin sucht Tester für ihr Spiel, das sie im Rahmen ihrer
Bachelorarbeit entwickelt hat. Nachfolgend zitiere ich den Text-Inhalt ihrer
Ausschreibung. Wer sich für das 4-MB-PDF-Dokument interessiert, das jede
Menge Grafiken enthält (inklusives Design), darf mich gerne per Mail an
ute.lutzenberger(at)bbsb.org kontaktieren.
___
Multisensorisches Klangspiel
für blinde, seheingeschränkte
und sehende Kinder
WILLKOMMEN AN BORD!
MISSION INKLUSION STARTET IN 3, 2, 1
Im Spiel Astrorauten schweben die Spieler
alle gemeinsam ins Weltall und helfen den auf
dem Mond gestrandeten Raumfahrern zurück
auf die Erde. Astrorauten ist ein multisenso
risches Klangspiel, das entwickelt wurde, um
allen Kindern ein gemeinsames Spielerlebnis
zu schenken.
Dieses knifflige Brettspiel wurde für Kinder ab
6 Jahren und für 2-4 Spieler konzipiert. Die
Aufgabe ist es, die gestrandeten Astronauten
zu retten, indem jeweils zwei gleich klingende
Rasselfiguren gefunden werden und somit ein
Raumschiffbauteil freigeschaltet wird.
Dank der Klang- und Haptikelemente ist diese
Zuordnung auch ohne den Einsatz des Seh
sinns machbar.
Gemeinsam werden die Raumschiffe mit den
gefundenen Klangpaaren bestückt, um den
Astronauten den Rückflug zur Erde zu ermög
lichen. Die Sinne werden geschärft, während
gemeinsam geknobelt und die Kooperations
fähigkeit gestärkt wird. Das Spiel sorgt für jede
Menge Spaß und trägt auf spielerische Art und
Weise zur gesellschaftlichen Inklusion bei.
NORA DIETZE
Bachelorarbeit
Inklusives Design
___
Kontakt: dietzeno77982(at)th-nuernberg.de
Beste Grüße und viel Spaß beim Spielen
Hallo zusammen,
hier die Ankündigung zu einer Online-Veranstaltung des DBSV-Jugendclubs.
___
Berlin, 23.06.2023
offSight Infoabend Outdoor und Navigation am 05.07. ab 17:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
der DBSV-Jugendclub lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, bei der wir über
verschiedene Navigations-Apps sprechen wollen. Wir informieren über Features
und Tücken der Apps - und Teilnehmende an unserem Outdoor-Seminar berichten
von ihren Erfahrungen auf dem Trail.
Das Angebot ist Teil des Projektes Wir sehen keine Grenzen mit Förderung
der Aktion Mensch.
Es geht um folgende Apps und Themen:
- über sieben Brücken musst du geh'n - Wandern mit Komoot
- You can go your own Way - Routen aufzeichnen mit MyWay Pro und
Seeing Assistant Move
- Und am Ende der Straße steht ein Haus am See... - Umgebung
wahrnehmen mit BlindSquare und Lazarillo
- Walking in Memphis - In der Stadt navigieren mit Google Maps
Eine Einführung ins Thema Navigieren gibt es hier:
https://offsight.de/viewtopic.php?f=15&t=322
Darauf aufbauend interessiert vielleicht der Artikel "Satelliten-Navigation
mit Dualfrequenz - was haben Blinde davon?"
https://offsight.de/viewtopic.php?f=15&t=294
Wir empfehlen auch unsere Podcast-Folgen:
- Touren planen und navigieren mit Komoot:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/2628d0e2-bddd-4c11-9f83-cb05658bc
658.mp3
- Straßennavigation mit BlindSquare und Google Maps:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/a19c5759-f7d0-4669-bae4-0b866ea78
2dc.mp3
- Eine Einführung in MyWay Pro:
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/109a50da-61aa-4684-9900-dfd633ac7
80a.mp3
Schwimmen oder joggen? Auch kein Problem.
- Blind joggen mit MyWay Lite, (Jetzt MyWay Pro):
https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5489/c17c3ab3-92da-4782-b1ae-b15ebc730
f6d.mp3
- Blind im Meer schwimmen gehen mit BlindSquare:
https://audio.podigee-cdn.net/1107285-m-d1c469dc48f6c067e18bcd6a51b97323.mp3
Aus den gehörten Podcast-Episoden oder aus gemachten Erfahrungen ergeben
sich vielleicht Fragen, die wir bei unserem Infoabend vertiefen können.
Natürlich sind alle wie immer eingeladen, auch eigenes Wissen und
Erfahrungen einzubringen.
Termin: 05.07.2023, 17:00 Uhr. Wir treffen uns auf Zoom.
https://us06web.zoom.us/j/85132217198
Schnelleinwahl für Smartphones, inklusive Meeting ID:
+496950502596,,85132217198#
Wir freuen uns auf Euch und Sie.
Happy Trails und freundliche Grüße
gez. Robbie Sandberg und Reiner Delgado
___
Einen informativen Abend nächste Woche wünscht